Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Die voranschreitende Digitalisierung unserer Lebenswelt stellt die traditionelle Lehrkräfteausbildung in Deutschland vor die Herausforderung, sich den Veränderungen anzupassen und den steigenden Anforderungen im Umgang mit digitalen Medien gerecht zu werden. Dieses Buch konzentriert sich auf die Entwicklung und Förderung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und Einstellungen sowie der unterrichtlichen Nutzungshäufigkeit digitaler Medien bei Lehramtsstudierenden. Am konkreten Beispiel der Technischen Universität Dortmund werden dabei Zusammenhänge zwischen spezifischen Gestaltungsprinzipien digitalisierungsbezogener Lehr-Lernangebote für angehende Lehrkräfte und dem TPACK-Konzept erforscht. Die Untersuchung basiert auf einer umfassenden Auswertung quantitativer und qualitativer Daten aus den Sommersemestern 2021 und 2023. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Bereitstellung einer evidenzbasierten Orientierung für die Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf einen effektiven Einsatz digitaler Medien in schulischen Lehr-Lernprozessen in der Digitalität.
Danny Dignaß promovierte am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Technischen Universität Dortmund mit dem Forschungsschwerpunkt Lehrkräfteausbildung in der Digitalität.
Einleitung und Überblick.- Unterrichtliche Verwendung digitaler Medien durch Lehrkräfte in der Digitalität: Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und individuelle Voraussetzungen.- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in der Wirksamkeitsforschung zur Lehrkräftebildung.- Förderung von TPACK-Erwerb in der ersten Phase der Lehrkräftebildung.- Methodik.- Ergebnisse.- Diskussion.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.