Konstruktion verfahrenstechnischer Maschinen - eine Einführung in die Arbeitsgebiete des Sonderforschungsbereichs.- 1 Konstruktion verfahrenstechnischer Maschinen.- 1.1 Konstruktionssystematik für die integrierte Prozess- und Maschinenentwicklung in der Verfahrenstechnik.- 1.2 Behandlung von Anforderungen in der Entwicklung verfahrenstechnischer Prozesse, Maschinen und Anlagen.- 1.3 Sicherheitstechnik in der Verfahrenstechnik.- 2 Belastungen, Dynamik, Akustik.- 2.1 Besonderheiten in Belastung und Beanspruchung verfahrenstechnischer Maschinen.- 2.2 Beanspruchung von Komponenten verfahrenstechnischer Maschinen und Möglichkeiten der Beeinflussung.- 2.3 Konstruktive Gestaltung von Hochgeschwindigkeitsrotoren, Einsätzen und Verbindungen in verfahrenstechnischen Maschinen.- 2.4 Aspekte zur dynamischen Auslegung und Optimierung von Laborzentrifugen.- 2.5 Lärmminderungmaßnahmen an schnelllaufenden Prallzerkleinerungsmaschinen.- 3 Verfahrenstechnische Maschinen unter vorwiegend mechanischen Beanspruchungen.- 3.2 Die Feinsttrennung in Fliehkraft-Gegenstromsichtern bzw. Abweiseradsichtern.- 3.3 Die Feinstzerkleinerung in einer zweistufigen Rotorprallmühle.- 3.4 Untersuchungen zur Zerkleinerung von Kunststoffen in einer Schneidmühle und einem Pendelschlagwerk.- 4 Verfahrenstechnische Maschinen unter vorwiegend thermischen, chemischen und abrasiven Beanspruchungen.- 4.1 Entwicklung keramischer Ventilatoren für die Umwälzung heißer Gase bis 1350 °C.- 4.2 Reaktionsmühle.- 4.3 Kreislaufreaktor.- 4.4 Polymermodifizierung in einer Schwingmühle.- 4.5 Trockene Entschwefelung von Abgasen im Niedertemperaturbereich.- 4.6 Ultraschallreaktoren.- 4.7 Reaktionsverdichter.- 4.8 Werkstofftechnik für Reaktionsverdichter.- 5 Werkstoff- und Fertigungstechnik.- 5.1 Auftragschweißen von Verschleißschutzschichten mit definierter Gefügemorphologie.- 5.2 Metall-Keramik-Verbindungen durch Diffusionsschweißen für den Einsatz in verfahrenstechnischen Maschinen.- 5.3 Untersuchungen der Temperaturwechselbeständigkeit insbesondere von keramischen Werkstoffen als Grundlage für den Hochtemperaturmaschinenbau ("Temperaturwechselbeanspruchung").- 5.4 Hochtemperaturoxidationsschutz von C/C-Werkstoffen auf Mullitbasis.- 5.5 Hartbearbeitung von Industriekeramik.- Veröffentlichungen, Vorträge und Dissertationen des Sonderforschungsbereichs 180.