Standardwerk jetzt wieder neu. Der Band gilt als wichtige Einführung in die Themen Spracherwerb, Sprachverstehen, Sprechen und Störung des Sprachsystems. Die 2. Auflage ist jetzt u. a. erweitert um neuere Befunde zu neurobiologischen Methoden und um Erkenntnisse zur Psycholinguistik des Lesens.
Rainer Dietrich, Professor für Psycholinguistik, Humboldt-Universität Berlin, Mitglied der Berlin School of Mind & Brain
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-476-05088-5 (9783476050885)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Title Page [Seite 4]
3 - Copyright Page [Seite 5]
4 - Vorwort zur ersten Auflage [Seite 6]
5 - Vorwort zur zweiten Auflage [Seite 8]
6 - Inhalt [Seite 9]
7 - 1. Psycholinguistische und angrenzende Fragen [Seite 12]
7.1 - 1.1 Sprache und andere Kommunikationssysteme [Seite 12]
7.2 - 1.2 Gegenstand und Ziele der Psycholinguistik [Seite 20]
7.3 - 1.3 Methoden [Seite 26]
7.3.1 - 1.3.1 Zweifach blind [Seite 26]
7.3.2 - 1.3.2 Einige Grundlagenbegriffe [Seite 29]
7.3.3 - 1.3.3 Einige experimentelle Paradigmen [Seite 32]
8 - 2. Sprachliches Wissen [Seite 36]
8.1 - 2.1 Inhalt sprachlichen Wissens im Überblick [Seite 37]
8.2 - 2.2 Das mentale Lexikon [Seite 40]
8.2.1 - 2.2.1 Die lexikalische Einheit [Seite 41]
8.2.2 - 2.2.2 Die Struktur der lexikalischen Einheit [Seite 44]
8.2.3 - 2.2.3 Beschaffenheit der lexikalischen Information [Seite 51]
8.2.4 - 2.2.4 Beziehungen zu semantischen Nachbarn [Seite 60]
8.2.5 - 2.2.5 Komplexe Wörter [Seite 62]
8.3 - 2.3 Grammatisches Wissen [Seite 66]
8.3.1 - 2.3.1 Die Universalitätsfrage [Seite 68]
8.3.2 - 2.3.2 Die Grammatikinhaltsfrage [Seite 70]
8.3.3 - 2.3.3 Die Repräsentationsfrage [Seite 72]
8.3.4 - 2.3.4 Die Lokalisationsfrage [Seite 75]
9 - 3. Spracherwerb [Seite 82]
9.1 - 3.1 Einleitung [Seite 82]
9.2 - 3.2 Die Aufgabe des Spracherwerbs [Seite 85]
9.3 - 3.3 Methoden - historisch [Seite 87]
9.4 - 3.4 Voraussetzungen des Spracherwerbs [Seite 97]
9.5 - 3.5 Die Sprachentwicklung [Seite 99]
9.5.1 - 3.5.1 Die lautliche Entwicklung [Seite 101]
9.5.2 - 3.5.2 Erwerb des Wortschatzes [Seite 107]
9.5.3 - 3.5.3 Der Erwerb von Morphologie und Syntax [Seite 112]
9.6 - 3.6 Erwerbstheorien [Seite 117]
9.6.1 - 3.6.1 Der nativistische Ansatz [Seite 119]
9.6.2 - 3.6.2 Der kognitivistische Ansatz [Seite 124]
9.6.3 - 3.6.3 Der interaktionistische Ansatz [Seite 128]
9.7 - 3.7 Der bilinguale Erstspracherwerb [Seite 129]
9.8 - 3.8 Zweitspracherwerb [Seite 135]
9.9 - 3.9 Gebärdenspracherwerb [Seite 143]
10 - 4. Sprechen [Seite 147]
10.1 - 4.1 Die Modularität der Sprachverarbeitung [Seite 148]
10.2 - 4.2 Die Aktivitäten des Sprechens [Seite 150]
10.3 - 4.3 Die Aktivitäten der Sprachproduktion im Einzelnen [Seite 155]
10.3.1 - 4.3.1 Die Kommunikationsplanung [Seite 156]
10.3.2 - 4.3.2 Die Konzeptualisierung [Seite 161]
10.3.3 - 4.3.3 Die direkt sprachlichen Aktivitäten: Von der Message zur Äußerung [Seite 173]
10.3.4 - 4.3.4 Von der Message zur Satzstruktur. Die Syntaktische Kodierung und die Lexikonselektion [Seite 182]
10.3.5 - 4.3.5 Das Zusammenspiel von syntaktischer und phonologischer Kodierung und Lexikonzugriff [Seite 193]
10.3.6 - 4.3.6 Die Erzeugung der Lautkette [Seite 206]
10.3.7 - 4.3.7 Ist alles gelungen? Selbstkontrolle und Selbstkorrektur [Seite 214]
10.3.8 - 4.3.8 Zusammenfassung [Seite 218]
11 - 5. Sprachverstehen [Seite 220]
11.1 - 5.1 Die Schritte des Sprachverstehens im Überblick [Seite 221]
11.2 - 5.2 Sprachverstehen - ein separates Teilsystem? [Seite 223]
11.3 - 5.3 Die Lauterkennung [Seite 228]
11.4 - 5.4 Die Worterkennung [Seite 233]
11.4.1 - 5.4.1 Methoden [Seite 233]
11.4.2 - 5.4.2 Der Prozess der Worterkennung [Seite 235]
11.5 - 5.5 Die Analyse der Satzstruktur [Seite 243]
11.5.1 - 5.5.1 Die Komplexität der syntaktischen Oberfläche [Seite 244]
11.5.2 - 5.5.2 Analyseprobleme [Seite 245]
11.5.3 - 5.5.3 Parsing und Wissen [Seite 248]
11.5.4 - 5.5.4 Der Zeitablauf der syntaktischen Analyse [Seite 266]
11.6 - 5.6 Lesen [Seite 274]
11.6.1 - 5.6.1 Lesen als Kommunikationsform [Seite 275]
11.6.2 - 5.6.2 Lesen als Prozess der Sprachverarbeitung [Seite 275]
12 - 6. Sprachstörungen [Seite 290]
12.1 - 6.1 Die erworbenen Sprach- und Sprechstörungen [Seite 291]
12.1.1 - 6.1.1 Die Aphasien [Seite 294]
12.1.2 - 6.1.2 Die Dysarthrien [Seite 297]
12.1.3 - 6.1.3 Die Sprechapraxie [Seite 297]
12.2 - 6.2 Psycholinguistische Betrachtungen und einige Relativierungen [Seite 297]
12.2.1 - 6.2.1 Psycholinguistische Betrachtungen [Seite 298]
12.2.2 - 6.2.2 Relativierungen und Revisionen [Seite 298]
12.3 - 6.3 Die Sprachentwicklungsstörungen [Seite 301]
12.4 - 6.3.1 SES bei Autismus [Seite 303]
12.5 - 6.3.2 SES bei Fragilem X-Syndrom (Fra-X) [Seite 304]
12.6 - 6.3.3 SES bei Down-Syndrom [Seite 304]
12.7 - 6.3.4 SES bei Williams-Beuren-Syndrom [Seite 305]
12.8 - 6.3.5 Spezifische Sprachentwicklungsstörung (sSES) [Seite 306]
12.9 - 6.3.6 Nicht-klinische Sprachentwicklungsstörungen [Seite 307]
13 - 7 Literaturverzeichnis [Seite 309]
13.1 - 7.1 Lehrbücher [Seite 309]
13.2 - 7.2 Einführende Darstellungen [Seite 309]
13.3 - 7.3 Handbücher [Seite 309]
13.4 - 7.4 Weitere im Text zitierte Titel [Seite 310]
14 - Sachregister [Seite 333]