INHALT
Einleitung XIII
I Verlautbarungen zum Ablasswesen im Mittelalter
Dokument 1 Das Konzil von Clermont (November 1095), Lateranense I (1123) und III (1179) 2
1.1 Das Konzil von Clermont, November 1095 4
1.2 Erstes Laterankonzil, Frühjahr 1123, Kanon 10 4
1.3 Drittes Laterankonzil, März 1179, Kanon 27 4
Dokument 2 Das Vierte Laterankonzil, November 1215 10
2.1 Constitutio 62 12
2.2 Constitutio 71 14
Dokument 3 Coelestin V., Bulle "Inter sanctorum", 29. September 1294 26
Dokument 4 Bonifatius VIII., Bulle "Sicut plurimorum", 18. August 1295 30
Dokument 5 Bonifatius VIII., Bulle "Antiquorum habet fida", 22. Februar 1300 36
Dokument 6 Clemens VI., Bulle "Unigenitus Dei filius", 27. Januar 1343 40
Dokument 7 Bonifatius IX., Bulle "Cum praecelsa meritorum", 14. November 1393 50
Dokument 8 Sixtus IV., Bulle "Salvator noster", 3. August 1476 56
Dokument 9 Sixtus IV., Bulle "Romani pontificis provida", 27. November 1477 76
II Aspekte des mittelalterlichen Ablasswesens
1. Recht
Dokument 10 Auszüge aus Rechtssammlungen und der kanonistischen Tradition 86
10.1 Decretum Gratiani, D. 25 c. 4 Qualis hinc 88
10.2 Liber Extra Decretum, 5.38.4 Quod autem 88
10.3 Liber Extra Decretum, 5.38.14 Cum ex eo 88
10.4 Liber Extra Decretum, 5.38.15 Nostro postulasti 88
10.5 Liber Sextus, 5.10.1 Romana ecclesia 90
10.6 Liber Sextus, 5.10.3 Indulgentiae 90
10.7 Constitutiones Clementinae, 5.9.2 Abusionibus 90
10.8 Angelus Carletus, Summa angelica de casibus conscientiae 92
2. Theologische Reflflexionen
Dokument 11 Bonaventura, Commentaria in quattuor libros sententiarum magistri Petri Lombardi (Sent. IV, d. 20, p. 2, a. un., q. 1-6) 128
Dokument 12 Thomas von Aquin, Summa theologiae, (III Suppl., q. 25-27) 174
Dokument 13 Johannes Eck, Aus der Disputation von Bologna, 12. Juli 1515 210
Dokument 14 Johannes Altenstaig, Artikel "Indulgentia", in: Lexicon theologicum, 1576 (1517) 216
Dokument 15 Thomas de Vio Cajetan, Tractatus de indulgentiis, 8. Dezember 1517 232
3. Predigten und geistliche Schriften
Dokument 16 Bernhard von Clairvaux, De devotione ac fervore ieiunii, um 1139 304
Dokuemnt 17 Johannes Tauler, Predigt: "Si exaltatus fuero, omnia traham ad me ipsum", Nachschrift von 1359 312
Dokument 18 Hermann Rab, Der Predigtzyklus in Torgau, 1509 326
18.1 Predigt am Sonntag "Invocabit", 25. Februar 1509 328
18.2 Predigt am Montag, 26. Februar 1509 338
18.3 Predigt am Sonntag nach Ostern, 15. April 1509 346
18.4 Predigt am Sonntag "Cantate", 6. Mai 1509 352
Dokument 19 Johann von Staupitz 360
19.1 Libellus de exsecutione aeternae praedestinationis, 1516/17 362
19.2 Ain kurzer auszug vnd Sumarium, 1517 364
4. Liturgie
Dokument 20 Raymund Peraudi, Von den selen in dem fegfeur, ca. 1487/88 374
Dokument 21 Johannes von Paltz, Modus inthronizandi sacratissimas indulgentias, 1504 380
5. Bescheinigungen
Dokument 22 Ablassurkunden, Beicht- und Ablassbriefe 390
22.1 Jubiläumsablass in der Bulle "Antiquorum habet fida", 22. Februar 1300 394
22.2 Ablassurkunde für die Pfarrkirche in Dorfprozelten, 28. März 1337 394
22.3 Sammelindulgenz für die Martinikirche von Schmidtstedt bei Erfurt, 10. September 1341 396
22.4 Ad-instar-Ablass für die Kollegiatkirchen St. Marien und St. Severi in Erfurt, nach dem 23. Februar 1473 400
22.5 Kreuzzugsablass zum Kampf gegen die Türken,1488 402
22.6 Devotionsablass des Erzbischofs von Salzburg, Leonhard von Keutschach, 1500/1506 404
22.7 Beicht-/Ablassbrief für den Konvent der Augustiner-Eremiten in Erfurt, 18. April 1508 406
22.8 Beicht-/Ablassbrief zugunsten des Baus der Peterskirche in Rom, ausgestellt für Cyriak Iring und seine Ehefrau Eila in Fritzlar, 20. Mai 1517 410
III Die Ablassinitiative des Mainzer Kurfürst- Erzbischofs Albrecht von Brandenburg
Dokument 23 Leo X., Bulle "Sacrosanctis salvatoris", 31. März 1515 420
Dokument 24 Albrecht von Brandenburg, Instructiones confessorum, 1516 444
Dokument 25 Albrecht von Brandenburg, Instructio summaria, 1517 488
Register
Personen 548
Capitula aus den Rechtstexten 550