1 - Cover [Seite 1]
2 - Grußwort Bürgermeister [Seite 4]
3 - Über die Autoren [Seite 5]
4 - Grußwort Ortsamtsleiterin [Seite 6]
5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
5.1 - Vorwort [Seite 9]
5.2 - Einleitung [Seite 11]
5.2.1 - Wir wollen in der Vahr wohnen? [Seite 11]
5.2.2 - Vom Vahrer-Gegner zum »rasenden Vahr-Reporter« [Seite 12]
5.3 - Ortserkundungen [Seite 14]
5.3.1 - Ich habe da mal eine Frage [Seite 14]
5.3.2 - Die Liebe zur Vahr entsteht sofort oder gar nicht [Seite 15]
5.3.3 - Die Vahr - Wohnen im Park [Seite 16]
5.3.4 - Das neue Wohnumfeldkonzept [Seite 18]
5.3.5 - Der Sauerstoffpfad [Seite 21]
5.4 - Die Vahr und ihre Quartiere [Seite 24]
5.4.1 - Die Geschichte der Vahr ab 1950 in Kurzfassung [Seite 24]
5.4.2 - Das Aalto-Hochhaus [Seite 27]
5.4.3 - Neubaugebiet als Inbegriff des Modernen [Seite 29]
5.5 - Planung und Bau der Neuen Vahr [Seite 31]
5.5.1 - 10.000 Wohnungen in fünf Nachbarschaften [Seite 31]
5.5.2 - Jede Nachbarschaft war ein eigenes Quartier [Seite 32]
5.5.3 - Erkennungszeichen Farbe [Seite 32]
5.5.4 - Zusammenfassung [Seite 35]
5.6 - Zusammenleben in der Neuen Vahr [Seite 36]
5.6.1 - 50 Jahre Vahr [Seite 36]
5.6.2 - Wohnen im Aalto-Hochhaus und in der Vahr [Seite 36]
5.6.3 - Ungewöhnlich wohnen [Seite 38]
5.7 - Die Vahr in Zahlen [Seite 43]
5.7.1 - Ein lebendiger, kulturell gemischter Stadtteil [Seite 43]
5.7.2 - Bevölkerung [Seite 45]
5.7.3 - Wirtschaft [Seite 47]
5.7.4 - Nahversorgung [Seite 48]
5.7.5 - Arbeit und Beschäftigung [Seite 49]
5.7.6 - Bildung [Seite 50]
5.7.7 - Sozialkultur [Seite 50]
5.7.8 - Wohnen und Stadtentwicklung: Die GEWOBA [Seite 51]
5.7.9 - Gesamtstadtbezug und Lage [Seite 53]
5.7.10 - Inneres [Seite 54]
5.7.11 - Sport [Seite 54]
5.8 - Die erste Berliner Freiheit [Seite 56]
5.8.1 - Geschichte der Berliner Freiheit in Kurzform [Seite 57]
5.9 - Die jetzige Berliner Freiheit [Seite 61]
5.9.1 - Das Einkaufszentrum [Seite 61]
5.9.2 - Das alles gehört zur Berliner Freiheit [Seite 62]
5.9.3 - Der VAHReport [Seite 64]
5.10 - Neue Vahr Süd [Seite 68]
5.10.1 - Vom Aalto-Hochhaus zur Neuen Vahr Süd [Seite 68]
5.10.2 - Rosengarten, E-Mobil und die Welle [Seite 69]
5.10.3 - Wohnen zwischen Kurt-Schumacher-Allee und Richard-Boljahn-Allee [Seite 70]
5.10.4 - Nachträglich angebaut: Balkone und Fahrstühle [Seite 71]
5.10.5 - Glücklich sein hatte Grenzen [Seite 72]
5.10.6 - Zwei Ärzte sammeln Erinnerungen [Seite 73]
5.10.7 - Weg am Heizwerk und dritte Ampel [Seite 74]
5.10.8 - KulturSalon-Waschhaus [Seite 76]
5.10.9 - Gewerbegebiet Neue Vahr [Seite 77]
5.10.10 - Heizkraft-Heizwerk [Seite 78]
5.10.11 - Das Heizkraftwerk Vahr - von swb betrieben [Seite 79]
5.10.12 - Henri-Dunant-Straße - die Automeile der Vahr [Seite 80]
5.10.13 - Die Polizei in der ehemaligen Kaserne [Seite 81]
5.10.14 - Was mache ich da eigentlich? [Seite 85]
5.10.15 - Das Gedicht von Günther Benja [Seite 85]
5.10.16 - Entwicklung der Kurt-Schumacher-Allee [Seite 88]
5.10.17 - Erneuerung, Modernisierung [Seite 89]
5.10.18 - Der Ort, an dem es begann [Seite 91]
5.10.19 - Vom Herbert-Ritze-Bad zum Vitalbad, Vitaltraining und Seniorenwohnheim [Seite 92]
5.10.20 - Die Neue Vahr vesteht nicht nur aus rechtwinklingen Gebäuden [Seite 94]
5.10.21 - Besuch bei der letzten Bewohnerin aus der Bauernhofzeit [Seite 96]
5.11 - Gummiplatz, Ortsamt, Beirat, Sozialzentrum [Seite 101]
5.11.1 - Gummiplatz - Verkehrsschule, Spielplatz [Seite 101]
5.11.2 - Ortsamt und Beirat [Seite 102]
5.11.3 - Sozialzentrum [Seite 103]
5.11.4 - Wilhelm-Leuschner-Straße und Rennplatz [Seite 104]
5.11.5 - Julius-Leber-Straße mit dem Apothekergarten [Seite 104]
5.12 - Neue Vahr Südost [Seite 107]
5.12.1 - Schule an der Kurt-Schumacher-Allee [Seite 107]
5.12.2 - Christuskirche [Seite 108]
5.12.3 - Kinder- und Familienzentrum Heinrich-Imbusch-Weg [Seite 110]
5.12.4 - Der neue Carl-Goerdele-Park und die Fleete [Seite 111]
5.12.5 - Carl-Goerdeler-Straße, Schule und Wohngebäude [Seite 113]
5.12.6 - Dächer unterscheiden sich [Seite 114]
5.12.7 - Das Wilhelm-Busch-Viertel [Seite 114]
5.12.8 - Grundschule an der Witzlebenstraße [Seite 115]
5.12.9 - Treffpunkt Waschhaus - Barockgarten - Irrgarten [Seite 117]
5.12.10 - Grenze der Vahr und Betriebshof der Straßenbahn [Seite 119]
5.12.11 - Kurt-Schumacher-Allee und das Schlangenhaus [Seite 119]
5.12.12 - TuS Vahr - »Der Verein« im Stadtteil [Seite 122]
5.12.13 - Katholische Kirche St. Hedwig mit Kindertagesstätte [Seite 123]
5.12.14 - Ladenzeile Geschwister Scholl-Straße - Dietrich Bonhoeffer-Straße [Seite 125]
5.12.15 - Dreifaltigkeitskirche, Kita, Jugendliche, Frühförderung [Seite 126]
5.12.16 - Kleingärtnerverein Rose am See [Seite 127]
5.12.17 - Bürgermeister-Reuter-Straße - Gebäude von Ernst May [Seite 129]
5.12.18 - Der Vahrer See [Seite 129]
5.12.19 - Zwischenzusammenfassung [Seite 132]
5.13 - Neue Vahr Nord [Seite 134]
5.13.1 - Ende August-Bebel-Allee - Anfang Paul-Singer-Straße [Seite 134]
5.13.2 - Friedrich-Stampfer-Straße, Heinrich-Schulz-Straße [Seite 135]
5.13.3 - Gustav-Radbruch-Straße - Julius-Bruhns-Straße [Seite 136]
5.13.4 - Kleingartengebiet Neue Vahr Nord [Seite 137]
5.13.5 - Paul-Singer-Schule [Seite 139]
5.13.6 - Jugendhütte Vahr - Die Bude [Seite 141]
5.13.7 - Vahrfalla [Seite 144]
5.13.8 - Geschichte in Kurzfassung [Seite 145]
5.13.9 - Aufgabe und Aktivitäten [Seite 146]
5.13.10 - Umfangreiche Kooperationen und Angebote [Seite 147]
5.13.11 - Heilig-Geist-Kirche [Seite 149]
5.13.12 - Projekt MahlZeit [Seite 150]
5.13.13 - Kleiderkammer [Seite 150]
5.13.14 - Fast-umsonst-Laden [Seite 150]
5.13.15 - Kindertagesheim Heilig-Geist-Kirche [Seite 151]
5.13.16 - Otto-Braun-Straße - ehemaliges Schulgelände [Seite 152]
5.13.17 - Kita Carl-Severing-Straße, Karl-Kautsky-See [Seite 153]
5.13.18 - Carl-Severing-Straße, Eule [Seite 153]
5.13.19 - Philipp-Scheidemann-Straße, Ecke August-Bebel-Allee [Seite 154]
5.13.20 - Einkaufswagen von David Bade [Seite 155]
5.13.21 - Die kleinen Kunstwerke in der Vahr [Seite 157]
5.13.22 - Spielplatz Philipp-Scheidemann-Straße [Seite 158]
5.13.23 - Jugendfreizeitheim Rotes Haus [Seite 159]
5.13.24 - Übergangs-Kita [Seite 160]
5.13.25 - Ladenzeile August-Bebel-Allee, Vahrer Maulwürfe [Seite 160]
5.13.26 - Anfang der August-Bebel-Allee [Seite 162]
5.13.27 - August-Bebel-Allee - aber nicht mehr Vahr [Seite 163]
5.13.28 - Club zur Vahr [Seite 164]
5.13.29 - Zwangspause Bauarbeiten im Aalto-Hochhaus [Seite 166]
5.13.30 - Die Vahr ist nicht nur die Neue Vahr und Schwächen gibt es auch [Seite 166]
5.13.31 - Schwächen der Vahr - Rückblick und Gegenwart [Seite 167]
5.14 - Kurfürstenviertel in der Gartenstadt [Seite 169]
5.14.1 - Siedlung begrenzt von Bahngleisen und Hauptstraße [Seite 169]
5.14.2 - Kurfürsten-Allee, Ecke in der Vahr [Seite 170]
5.14.3 - Entlang der Kurfürstenallee auf der Vahrer Seite [Seite 170]
5.14.4 - Das herz vom und Gewerbe im Kurfürstenviertel [Seite 173]
5.14.5 - »Gesundheitsmeile« - Sonneberger Straße [Seite 173]
5.14.6 - Eislebener Straße - Bungalows und Hochhaus [Seite 174]
5.14.7 - Umbauten für altersgerechtes Wohnen [Seite 176]
5.14.8 - Eine Kirche, die man nicht sieht - ein Mittelpunkt, der keiner ist [Seite 177]
5.14.9 - Schulzentrum und Sportanlage [Seite 179]
5.15 - Grünstadt und alte Vahr in der Gartenstadt [Seite 181]
5.15.1 - Wie war das mit >Gartenstadt - Grünstadt<? [Seite 181]
5.15.2 - Schulgelände und Kleingartengebiet füllen eine Straßenseite [Seite 183]
5.15.3 - Neue Wohnangebote in der Grünstadt [Seite 184]
5.15.4 - Oben vom Hochhaus sieht man mehr [Seite 185]
5.15.5 - In Sichtweite vom Hochhaus [Seite 187]
5.15.6 - Ungewöhnlich (weiter) wohnen [Seite 189]
5.15.7 - >In welchen Wohnungen wollen wir morgen wohnen?< [Seite 190]
5.15.8 - Soziale Einrichtungen [Seite 192]
5.15.9 - Auch das gehört zur Vahr oder liegt an der Grenze [Seite 195]
5.15.10 - Abschluss auf der Bank [Seite 198]
5.16 - Geschichte [Seite 199]
5.16.1 - Die alte Feldmark Vahr [Seite 199]
5.16.2 - Die Vahr wird ein Dorf [Seite 201]
5.16.3 - Unter hannoverschem Besitz [Seite 203]
5.16.4 - Das Schloss Kreyenhorst [Seite 204]
5.17 - Die Vahr in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts [Seite 206]
5.17.1 - Der Club zur Vahr [Seite 206]
5.17.2 - Die Galopprennbahn und der Bremer Rennverein [Seite 208]
5.17.3 - Das Dorf Vahr zur Wende zum 20. Jahrhundert [Seite 212]
5.17.4 - Nach dem Ersten Weltkrieg [Seite 213]
5.17.5 - Der Nationalsozialismus und seine Folgen [Seite 214]
5.17.6 - Warum bestand erhöhter Wohnungsbedarf? Die Vorgeschichte [Seite 215]
5.17.7 - Schaffung von neuem Wohnraum - die Vahr nach dem Krieg [Seite 218]
5.18 - Die GEWOBA [Seite 219]
5.18.1 - Rchard Boljahn Wegbereiter der Vahr [Seite 222]
5.18.2 - Die »Charta von Athen« - ein modernes Städtebaukonzept als Maßgabe für den Bau der Vahr [Seite 224]
5.19 - Die Gartenstadt Vahr [Seite 225]
5.19.1 - Die Idee der Gartenstadtbewegung [Seite 225]
5.19.2 - Planung der Gartenstadt Vahr und Grundsteinlegung [Seite 225]
5.19.3 - Die architektonischen Besonderheiten [Seite 226]
5.19.4 - Der moderne Bremer Schulbau [Seite 228]
5.20 - Die Neue Vahr [Seite 229]
5.20.1 - »Stadt der Zukunft« [Seite 229]
5.20.2 - Die Berliner Freiheit [Seite 230]
5.20.3 - Das Bürgerzentrum Vahr [Seite 231]
5.20.4 - Die Kirchengemeinden in der Vahr [Seite 232]
5.20.5 - Die christlichen Kirchengemeinden in der Vahr im Überblick [Seite 232]
5.21 - Das Kurfürstenviertel [Seite 235]
5.21.1 - Die Paracelsus-Klinik und das Ärztezentrum [Seite 235]
5.21.2 - Der »Große Kurfürst« [Seite 235]
5.22 - Nachwort [Seite 238]
5.23 - Zeittafel [Seite 239]
5.24 - Adressen [Seite 242]