Kriterien zur richtigen Auswahl eines Dutch Ovens
Wer den Kauf eines Dutch Ovens in Betracht zieht, sollte in erster Linie auf Qualität achten. Das bedeutet, dass die Baustruktur des Feuertopfs massiv und schwer sein muss mit Wänden, die über eine einheitliche Stärke verfügen sollten. Außerdem muss ein Wackeln oder Kippen des Black Pots ausgeschlossen sein.
Die unterschiedlichen Varianten
Grundsätzlich wird in Camp- und Outdoor - Dutch Oven und Küchen - Dutch Oven unterschieden. Beiden gemeinsam ist ihre runde Form. Allerdings gibt es auch schon quadratische und eckige Versionen.
Der Camp- und Outdoor - Dutch Oven
Diesen Black Pot gibt es in tiefer und flacher Ausführung, wobei sich die tiefe Ausgabe für Gerichte anbietet, die mit niedrigen Temperaturen gegart werden, während die flache Ausführung für die Zubereitung von Speisen in Anspruch genommen wird, die für den Garvorgang eine große Hitze benötigen. Charakteristisch sind weiterhin die drei Füße, die eine Aufstellung direkt über dem Feuer erlauben und der flache Deckel mit Rand, auf dem die Briketts platziert werden können.
Der Küchen - Dutch Oven
Diese Variante findet ihren Einsatz ausschließlich in der heimischen Küche und dort natürlich im Ofen. Der gewölbte Deckel, sowie der flache Boden schließen den Gebrauch von Briketts von vorne herein aus.
Die Qualität
Qualität ist wohl das wichtigste Kriterium eines Dutch Ovens, da die Temperatur der Glut im höheren Segment angesiedelt ist, so dass das Gusseisen eine Kombination zwischen hochwertigem Qualitätsniveau und exzellenter Verarbeitung aufweisen muss. Eine gleichmäßige Dicke des Gusseisens sollte gewährleistet sein, um eine gute Aufnahme und Speicherung der Hitze sicherzustellen.
Die Größe und mysteriösen Zahlen auf dem Deckel
Die Black Pots gibt es in vielen unterschiedlichen Größen und welche nun genau die Richtige für dich ist, lässt sich nicht so pauschal beantworten, da die Anzahl der zu verköstigenden Personen dabei eine große Rolle spielt.
Grundsätzlich ist es wichtig zu wissen, dass die Maße des runden Feuertopfs in den meisten Fällen in Zoll gemessen werden.
1 Zoll entspricht hierbei 2,54 cm.
Die gängigsten Modelle liegen zwischen 6 und 16 Zoll, wobei die genaue Auflistung folgendermaßen aussieht:
6 Zoll ist ausreichend für 1 Person
8 Zoll sind ausreichend für 2 -3 Personen
10 Zoll sind ausreichend für 4 -7 Personen
12 Zoll sind ausreichend für 8 -13 Personen
14 Zoll sind ausreichend für 14 - 20 Personen
16 Zoll sind ausreichend für über 20 Personen
Da bei der Größenangabe in Zoll die Höhen der unterschiedlichen Dutch Ovens variieren können, bietet die Bezeichnung QT (Viertel) auf dem Black Pot eine genauere Größenermittlung.
QT ist eine amerikanische Größeneinheit, die in etwa 1 Liter entspricht.
Die akkurate Umrechnung in Bezug auf Flüssigkeiten lautet:
1 QT (Viertel) entspricht 0,946 Liter
Bei einigen Modellen erscheint die Größenangabe in Form von Zahlen auf dem Deckel. Auch bei diesen Ausführungen handelt es sich um eine Angabe in Zoll. Steht also die Zahl "12" beispielsweise auf dem Deckel, beläuft sich der Durchmesser dieses Dutch Ovens auf 30 cm (12 x 2,5).
Der Deckel
Die wichtigste Eigenschaft des Deckels ist, dass er fest schließt, da sein Prinzip des eines Dampfdruck - Kochtopfs ähnelt. Dieses System funktioniert aber eben nur dann, wenn der Deckel richtig sitzt. Hat der Deckel dann auch noch Füße, kann er umgedreht als Kochplatte genutzt werden, vorausgesetzt, er ist flach und verfügt über einen Rand. Allerdings können diese Ausführungen nicht auf einem normalen Herd oder Gasgrill verwendet werden. Des Weiteren gibt es Deckel, die in umgekehrtem Zustand besonders tief sind, was beim Kochen durchaus vorteilhaft sein kann.
Ein sehr wichtiges Feature des Deckels ist die Aussparung am Rand des Deckels zur Messung der Temperatur im Dutch Oven oder Fleisch. Genau dieselbe Aussparung muss am Topf ebenfalls vorhanden sein, sodass sich beim Übereinanderlegen eine Öffnung für den Thermometerfühler ergibt. Wird diese Öffnung nicht gebraucht, schließt du sie durch Drehen des Deckels. Um ein Abheben des Deckels ohne Sicherheitsrisiko gewähren zu können, muss die Passform des Griffs unbedingt konform mit dem Deckelheber sein, sodass es keinen Freiraum zwischen Griff und Deckelheber gibt.
Die Henkelform
Auch in der Form des Henkels gibt es beim Dutch Oven Unterschiede. Es gibt ihn in leicht gewölbter Form oder flach aufliegend auf dem Deckel. Wichtig ist, dass die Henkel eine ausreichende Stärke aufweisen, die das Hochheben und den Transport des Black Pots gut aushalten. Eine ausgeprägte Griffigkeit, sowie eine stabile Verarbeitung sollte bei den Henkeln oberstes Gebot sein. Die Henkelform entscheidet letztendlich darüber, wie der Feuertopf gehandhabt und an der Feuerstelle befestigt wird.
Die Füße
Bei den drei Füßen des Dutch Oven spielt wie bei den Henkeln und Griffen die Stärke eine immens große Rolle. Halten die Füße dem Gewicht des Feuertopfes nicht stand, findet sich das Gekochte schnell in der Asche wieder und auch das Verletzungsrisiko steigt enorm. Die Distanz zwischen Füßen und Boden ist dahingehend relevant, dass sie ausreichend sein muss, damit die Briketts problemlos darunter anzubringen sind.
Die Wandstärke
Eine hohe Wandstärke garantiert eine optimale Speicherung der Temperatur und verleiht dem Topf eine gewisse Stabilität. Allerdings muss die Wandstärke rundherum gleich dick sein.
Das Zubehör
Für das perfekte Outdoor - Feeling ist der Black Pot alleine nicht ausreichend, sondern hierzu wird noch das unentbehrliche Zubehör benötigt.
Der Anzündkamin/Anzündofen
Die Funktion des Anzündkamins/Anzündofens erstreckt sich auf das Entzünden und Durchglühen der Briketts. Er ist sozusagen das perfekte Zubehör zum Entfachen und Vorbereiten der Briketts.
Die Kohlenzange
Damit sich Hände und Finger beim Platzieren der Briketts keine Verbrennungen zuziehen, gibt es die Kohlenzange. Mit ihr ist es spielend einfach, die Briketts an der gewünschten Stelle abzulegen. Die im Handel erhältlichen Grillzangen eigenen sich für diese Tätigkeit überhaupt nicht, da sie in der Regel aus Kunststoff sind und somit schmelzen würden.
Der Deckelheber
Das recht stolze Gewicht des Dutch Oven-Deckels könnte beim Anheben ohne Deckelheber zum Problem werden. Dank des Deckelhebers wird dieser Vorgang erheblich vereinfacht, weil er den Deckel in einer optimalen Ausgangsposition hält, sodass weder Verunreinigungen noch Asche in das Innere des Topfes gelangen können. Bei einzelnen Modellen ist der Deckelheber im Lieferumfang enthalten.
Feuerfeste Schutzhandschuhe
Aufgrund der hohen Temperaturen solltest du beim Zubereiten der Speisen Vorsichtsmaßnahmen in Form von Schutzhandschuhen ergreifen. Sie schützen dich vor Verbrennungen und Verletzungen.
Die feuerfeste Unterlage
Eine feuerfeste Unterlage sollte immer dann zum Einsatz kommen, wenn der Feuertopf auf einem empfindlichen Untergrund, wie Holzterrasse, Grasnarbe etc. genutzt wird. Empfehlenswert ist dann ein Tisch oder eine mit Füßen ausgestattete Metallschale. Aber auch auf Untergründen, wie Steinterrassen, die eher hitzebeständig sind, ist eine Metallplatte, die vor ungewollten Flecken schützt, anzuraten.
Das Dreibeinstativ
Kochst du oft mit dem Dutch Oven in Gegenden, in denen auf dem Lagerfeuer kein Gitter vorhanden ist, lohnt sich die Anschaffung eines Dreibeinstativs, welches ermöglicht, den Black Pot über das Feuer zu hängen.
Die Aufbewahrungstasche
Die fachgerechte Lagerung des Black Pots an einem trockenen und vor Schmutz und Dreck geschützten Ort ist für seine Langlebigkeit enorm wichtig. Die perfekte Alternative bietet sich hier in Form einer Aufbewahrungstasche, die all diese Kriterien erfüllt. Oftmals ist diese sogar im Lieferumfang enthalten.
Das Thermometer mit sofortiger Temperaturanzeige
Ein Thermometer mit sofortiger Temperaturanzeige gehört zu den wichtigsten Utensilien des Feuertopfes, da du so den Überblick über die genaue Temperatur im Dutch Oven und über die Innentemperatur deines Fleisches behältst.
Die Metallspieße
Gerade beim Backen leisten Metallspieße hervorragende Dienste, denn werden sie zwischen Deckel...