Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das erfolgreiche Buch ist Referenzwerk, Anleitung und Wegweiser aus der Praxis für die Praxis. Die zweite Auflage wurde verbessert, aktualisiert und um neue Beispiele sowie zusätzliche erläuternden Abbildungen ergänzt. Erweitert wurden die Ausführungen zum Änderungsmanagement, Change Management und zu Lean Logistik.
Die Organisation des Materialflusses in einer schlanken Produktionsstruktur, mit Anbindung an bestehende operative Produktionssysteme und Unternehmensstrukturen, wird mit praktischen Beispielen erklärt. Lean Production als Zielvorgabe, KAIZEN zur Optimierung der Herstellungsprozesse und KANBAN als die logistische Komponente eines Produktionssystems erreichen auch die Unternehmen im Mittelstand. Die vielfältigen KANBAN-basierten Konzepte ermöglichen eine Umsetzung der Methode auch in sehr untypischen Anwendungsbereichen, etwa im Ersatzteilbereich, in der Einzelstückfertigung oder im Supply Chain Management.
Die Autoren beschreiben, wie die Hürden für die erfolgreiche Realisierung von KANBAN und Lean Production überwunden werden. Besonders aufmerksam widmen sie sich der Harmonisierung von schlanken Produktionssystemen, vorhandenen betrieblichen EDV-Systemen und vorhandenen Strukturen im Controlling, denn in manchem Anwendungsfall führte genau dieses zum Scheitern. In der betrieblichen Praxis entstanden bemerkenswerte, abgeleitete Lösungen, über die in diesem Buch ebenfalls berichtet wird. KANBAN kann dafür auch als universell einfacher Steuerungsalgorithmus implementiert werden, ein Vorteil, da die Komplexität der Indikationen heute zunehmend ins Blickfeld der Entwicklung rückt.
Philipp Dickmann war 8 Jahre Kanban-Projektleiter bei der Voith Turbo AG. Das Kanban-Projekt wurde 1999 mit dem Innovationspreis Logistik vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ausgezeichnet und ist aufgrund einer extremen Umsetzungstiefe und Penetration, sowie der ungewöhnlichen hybriden Kanban Steuerung, renommiert. Aktuell ist er Geschäftsführer des Beratungshauses Lepros GmbH.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.