Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Medizinische Informatik ist als anwendungsorientiertes Fach mit der Medizin, der Informatik und der Biomedizinischen Technik eng verbunden. Das Spektrum umfasst zahlreiche Aufgaben und Prozesse in der Medizin und im Gesundheitswesen zur Erschließung, Verwaltung, Aufbewahrung, Verarbeitung und Bereitstellung von Daten, Informationen und Wissen mit dem Ziel einer bestmöglichen Gesundheitsversorgung.
Der sechste Band der Lehrbuchreihe BMT gibt einen umfassenden Einblick in das interdisziplinär ausgerichtete Fachgebiet der Medizinischen Informatik. Zu Beginn wird ein kurzer historischer Überblick über das relativ junge Fachgebiet in Deutschland und in den USA gegeben und zukünftige Herausforderungen werden skizziert. Weitere Kapitel beschreiben häufige und typische Aufgabenstellungen und Anwendungsfelder sowie Problemlösungsstrategien der Medizinischen Informatik im Gesundheitswesen: rechnerbasierte Krankenhausinformationssysteme (KIS), elektronische Patientenakten (EPA), Speicherung und Bereitstellung unterschiedlicher Daten für die Medizinische Forschung, Bioinformatik und Systembiologie, Telemedizin sowie Ambient Assisted Living.
In all diesen Bereichen kommen grundlegende methodische Verfahren und Werkzeuge zum Einsatz, die ebenfalls in eigenen Kapiteln detailliert vorgestellt werden, z. B. Datenbanktechnologien, Methoden der Entscheidungsunterstützung, Bildverarbeitung, Konzepte und Verfahren des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie IT-Standards für medizinische Anwendungen.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.