Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Dieses Buch informiert lebhaft über die vielfältigen Berufsfelder der Pädagogischen Psychologie. Herzstück des Buches sind Berichte praktisch tätiger Psychologinnen und Psychologen im Bereich der Pädagogischen Psychologie.
Die Praktiker/-innen ermöglichen einmalige Einblicke in den Inhalt ihrer Arbeit, notwendige Kompetenzen und die eigene Berufsbiografie. Durch anschauliche, gut verständliche Schilderungen aus dem Berufsalltag und Kurzversionen der Interviews in Video-Form werden die Autorinnen und Autoren als Person greifbar.
Das Buch eignet sich für all diejenigen Leser/-innen, die gern einen tiefen Einblick in die spannende Vielfalt der Tätigkeit von Pädagogischen Psychologinnen und Psychologen gewinnen möchten. Dieser Band bietet sowohl für Studierende als auch für Lehrende der Psychologie eine wichtige Berufsorientierung.
Prof. Dr. Oliver Dickhäuser arbeitet als Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Mannheim. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Bedeutung motivationaler, kognitiver und sozialer Faktoren für Bildungsprozesse und deren Optimierung. Er ist Autor von über 100 wissenschaftlichen Publikationen und fungiert als (Mit-)Herausgeber und Gutachter wichtiger Fachzeitschriften. Darüber hinaus engagiert er sich in verschiedenen Funktionen für die Qualitätssicherung in psychologischen Studiengängen und lehrt selbst das Fach Pädagogische Psychologie für angehende Psychologinnen und Psychologen sowie für Lehramtsstudierende.
Vorwort.- 1. Einleitung: Arbeitsfelder der Pädagogischen Psychologie.- 2. Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensberatung.- 3. Schulpsychologie.- 4. Psychologische Diagnostik und Förderung von Schulleistungen.- 5. Lernförderung und Lerntherapie.- 6. Diagnose, Beratung und Förderung bei Hochbegabung.- 7. Human Factors.- Instructional Design.- 8. Bildungsadministration.- 9. Steuerung von Bildungsprozessen.- 10. Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.- 11. Qualitätsmanagement für Studium und Lehre.- 12. Wissenschaftsjournalismus.- Forschung und Lehre.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.