Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Manchmal schmecken die Vorspeisen so gut, dass man sich das Hauptgericht sparen könnte. Damit man dann aber nicht hungrig vom Tisch aufsteht, sollte man die Portionen einfach verdoppeln.
»Es gibt kein Bier auf Hawaii« - der Paul-Kuhn-Schlager aus dem Jahr 1963 wird auch heute noch oft und gerne in Bierzelten gespielt. Uns dient das Bier hier nur zur Würze, drum reichen zwei kleine Schnapsgläser voll.
FÜR 4 PERSONEN
4 Scheiben Toastbrot
40 ml helles Bier
4 Scheiben Kochschinken
4 Scheiben Ananas
4 Scheiben Emmentaler
Tomatenketchup (nach Belieben)
Das Brot leicht antoasten. Die Scheiben dann gleichmäßig mit ein paar Tropfen Bier beträufeln (das erspart die Butter oder Mayo).
Erst den Schinken, dann die Ananas drauflegen. Das restliche Bier in das Loch der Ananasscheibe füllen, Käse drauf. Auf einem Blech im vorgeheizten Backofen (250 °C) etwa 2-3 Minuten backen.
Wer will, kann noch Ketchup auf den fertigen Toast geben.
4 Scheiben Weißbrot
50 g Butter
4 Bio-Eigelb
150 g geriebener Emmentaler
1 Prise Paprikapulver
100 ml Kölsch (oder ein anderes helles, nicht allzu herbes Bier)
Die Weißbrotscheiben mit Butter bestreichen. Eigelbe, Emmentaler, Paprika und das Bier zu einem Teig verrühren und auf die Butterbrote verteilen. Den Ofen auf 180 °C vorheizen und die Käseschnitten überbacken, bis sie goldbraun sind.
Als Appetithappen oder Begleiter zu Steak und Grillgemüse.
2 Knoblauchzehen
80 ml Olivenöl
100 ml Bier
1 TL getrockneter Oregano
Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
8 Scheiben Baguette
Die Knoblauchzehen schälen und sehr fein hacken. Mit Öl, Bier, Oregano, Salz und Pfeffer mischen und so lange rühren, bis sich Öl und Bier gut verbunden haben.
Die Baguettescheiben auf beiden Seiten mit der Mischung bestreichen und von jeder Seite ca. 1 Minute grillen.
Die bierige kleine Variante des Lagerfeuerklassikers überbrückt die Wartezeit, bis die nächste Wurst fertig ist.
125 g Mehl, plus mehr zum Arbeiten
2 TL Salz
75 ml Bier
1 Pck. Trockenhefe
1 TL flüssiger Honig
1 TL getrockneter Rosmarin
5 EL Olivenöl
UTENSILIEN
Grillspieße aus Metall, alternativ dünne Haselzweige
Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Das Bier in einem Topf erhitzen, bis es handwarm ist. Hefe, Honig, Rosmarin und 3 EL Öl in die Mehlmischung geben und mit dem Rührgerät oder den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
Die Schüssel abdecken und den Teig an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen. Dann von Hand auf einer bemehlten Fläche nochmals durchkneten. Den Teig in 8-12 Stücke teilen und kleinfingerdicke Rollen von etwa 10 cm Länge daraus formen.
Die Teigrollen um Metallspieße oder gewässerte Haselzweige wickeln, mit dem restlichen Öl bepinseln und auf dem Grill für 15 Minuten rösten.
TIPP:
Stockbrot, das auf dem Grill zubereitet wird, sollte nicht zu dick geformt und nicht zu eng gewickelt werden - dann wird es außen und innen gleichmäßig gar. Fertig ist es, wenn es sich leicht vom Stock löst.
Die englische Variante der Käseschnitten.
200 g Cheddarkäse
150 ml helles Bier (passend wäre ein englisches Ale)
1 EL milder bis mittelscharfer Senf
1 Prise schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Butter
Den Käse klein schneiden und mit Bier, Senf und Pfeffer in einem Topf unter ständigem Rühren erhitzen, bis eine glatte Käsecreme entsteht. Den Toast rösten, dann mit Butter und der Käsemasse bestreichen. Die Scheiben im vorgeheizten Ofen (200 °C) 3 Minuten überbacken und gleich servieren.
Der wird ja traditionell zum Federweißen serviert - er kann aber auch mit und zum Bier gut schmecken.
FÜR 8-12 PERSONEN
FÜR DEN TEIG
100 ml Milch
100 ml helles Bier
300 g Weizenmehl
1 TL Salz
½ Pck. Trockenhefe
40 g Butter
FÜR DEN BELAG
1 kg Gemüsezwiebeln
150 g Bauchspeck
150 g saure Sahne
80 ml Bier
3 Bio-Eier (Größe M)
1 Prise gemahlener Kümmel
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Für den Teig Milch und Bier mischen und erwärmen. Das Mehl und das Salz in eine Schüssel geben. Eine Mulde in die Mitte drücken. Die Hefe mit der Hälfte der Biermilch verrühren und in die Mulde gießen. Die Schüssel zudecken und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
Danach die Butter und die restliche Biermilch zugeben und alles zu einem Teig verkneten. Noch einmal zudecken und etwa 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Für den Belag die Zwiebeln halbieren und in Scheiben schneiden. Den Bauchspeck fein würfeln und bei kleiner Hitze in einer Pfanne auslassen. Die Zwiebeln dazugeben und glasig dünsten.
Den Teig noch einmal durchkneten, dann ausrollen und auf das Blech legen. Die Zwiebeln und den Speck darauf verteilen. Saure Sahne, Bier, Eier, Kümmel und Pfeffer gut verrühren und darübergießen. Im vorgeheizten Ofen (220 °C) etwa 30-35 Minuten backen.
Dazu passt Feldsalat.
. plus Paprika ergibt eine vegetarische Vorspeise.
2 gelbe Paprikaschoten
2 EL Olivenöl
4 EL Bockbier
Salz
4 Zweige Thymian
1 Ziegenkäserolle (ca. 160 g)
Die Paprikaschoten halbieren und putzen. In eine Grillschale legen und mit Öl und 2 EL Bier bestreichen. Etwas Salz darüberstreuen und für ca. 15 Minuten auf den Grill geben.
Die Thymianblättchen von den Stängeln streifen und den Ziegenkäse in vier Scheiben schneiden. Je eine davon in jede Paprikahälfte legen, Thymian darüberstreuen, pfeffern und mit dem restlichen Bier beträufeln. Die Grillschale kann dabei auf dem Rost bleiben. Alles nochmals 5-6 Minuten grillen.
250 g Weizenmehl
125 ml lauwarmes Bier
75 g Butter
1 Bio-Ei (Größe M)
Öl für das Blech
4 Frühlingszwiebeln
5 Stängel Estragon
100 g saure Sahne
Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle frisch geriebene Muskatnuss
Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde in die Mitte drücken. Die Hefe dazugeben. Das lauwarme Bier darübergießen. Dann alles mit Salz, Butter und dem Ei zu einem möglichst glatten Teig vermengen. Den Teig zugedeckt etwa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Für den Belag die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und klein schneiden, den Estragon ebenso. Beides mit der sauren Sahne und dem Ei vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Den Teig noch einmal durchkneten und in acht Stücke teilen. Jedes von ihnen auf einen Durchmesser von etwa 10-12 cm ausrollen.
Ein Backblech einfetten und die Bierfladen daraufsetzen. Mit dem Belag bestreichen. Die Fladen im vorgeheizten Backofen (180 °C) etwa 30 Minuten backen.
Waffeln müssen nicht immer süß sein. Mit Rosmarin sind sie ein schneller, pikanter Snack.
FÜR CA. 12 WAFFELN
200 g Weizenmehl
1 gestrichener TL Backpulver
2 TL getrockneter Rosmarin
1 gestrichener TL Salz
1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
4 Bio-Eier (Größe M)
250 ml Pils
4 EL Olivenöl
5 EL Sonnenblumenöl für das Waffeleisen
Waffeleisen
Mehl, Backpulver, zerstoßenen Rosmarin, Salz und geriebene Muskatnuss in einer Schüssel mischen. Eier, Bier und Olivenöl dazugeben. Alles mit dem Handrührgerät auf mittlerer Stufe verrühren. Der Teig soll gebunden, aber noch leicht flüssig sein.
Waffeleisen mit Öl fetten. Den Teig portionsweise einfüllen und backen.
Dazu passen Tomatensalat und kalter Braten.
Ist mal was anderes, als die Erdnüsse direkt aus der Dose zu futtern.
FÜR CA. 12 MUFFINS
200 g gesalzene Erdnusskerne
100 g Butter
1 TL Zucker
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
6 EL Bier
2 EL Sojasauce
Öl für die Form
12-er...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.