1 Einleitung.- 2 Entwicklung eines Kostenermittlungsverfahrens auf der Grundlage von "Aufwandskennziffern".- 2.1 Zielvorstellungen des Planers und des Baubetriebs.- 2.2 Grundlagen eines prozeßbegleitenden Kostenermittlungsverfahrens.- 2.3 Konzeption des Aufwandskennziffernsystems.- 3 Anwendung der Aufwandskennziffern durch den Planer.- 3.1 Grundlagenermittlung.- 3.2 Vorplanung.- 3.3 Entwurfsplanung.- 3.4 Genehmigungsplanung.- 3.5 Ausführungsplanung.- 3.6 Vorbereitung der Vergabe.- 3.7 Mitwirkung bei der Vergabe.- 3.8 Bauüberwachung.- 3.9 Objektbetreuung und Dokumentation.- 4 Anwendung der Aufwandskennziffern durch den Baubetrieb.- 4.1 Preisermittlung.- 4.2 Bauvorbereitung.- 4.3 Baudurchführung.- 5 Die Bedeutung kalkulatorischer Kennwerte in der Altbaumodernisierung für gesamtwirtschaftliche Überlegungen.- 5.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Altbaumodernisierung im Rahmen der Bauwirtschaft.- 5.2 Kalkulatorische Kennwerte im Hinblick auf gesamtwirtschaftliche Erwägungen.- 6 Zusammenfassung.- 7 Anhang.- 7.1 Muster-Leistungsverzeichnisse.- 7.2 Aufbau der "Gegliederten Fassade".- 7.3 Ermittlung der Aufwandskennziffern je Element.- 7.4 AWK-Methoden.- 7.5 Entwicklung der Lohn- und Sozialkosten von 1978 bis 1983 für gewerbliche Arbeitnehmer (Bauhauptgewerbe).- Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.