Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Früh an einem strahlenden, sonnenklaren Vormittag kehrte Stuart McConchie den Gehsteig vor Modern TV Sales & Service. Er hörte die Autos auf der Shattuck Avenue und die eilig klappernden Absätze der Sekretärinnen, die auf dem Weg ins Büro waren, und er freute sich über die Geräusche und Gerüche einer neuen Woche, die einem Verkäufer die Chance zu guten Geschäften bot. Er dachte an sein zweites Frühstück, ein heißes Brötchen und Kaffee, so gegen zehn. Er dachte an die zurückliegenden Beratungsgespräche mit Kunden, die vielleicht alle schon heute zum Einkaufen wiederkommen würden, und an sein überquellendes Auftragsbuch. Beim Fegen trällerte er ein Lied aus dem neuen Buddy-Greco-Album und überlegte, wie es wohl wäre, ein weltberühmter Popstar zu sein und im Harrah's in Reno oder in den sündhaft teuren, exklusiven Clubs in Las Vegas aufzutreten, die er noch nie gesehen, von denen er aber schon so viel gehört hatte.
Er war sechsundzwanzig Jahre alt und war bereits mehrmals, immer am Freitagabend, von Berkeley aus auf dem zehnspurigen Highway nach Sacramento und dann über die Sierras nach Reno gefahren, wo man spielen und Frauen aufreißen konnte. Als Angestellter von Jim Fergesson, dem Besitzer von Modern TV, bekam er ein Grundgehalt plus Provisionen, und weil er ein Verkaufsass war, verdiente er ziemlich gut. Außerdem liefen die Geschäfte in diesem Jahr ohnehin hervorragend. 1981 war wieder so ein Boomjahr, in dem Amerika stärker und mächtiger wurde und alle Leute mehr Geld nach Hause brachten.
»Morgen, Stuart.« Ein Mann mittleren Alters ging mit einem Nicken an ihm vorbei - Mr. Crody, auf dem Weg zu seinem kleinen Juwelierladen auf der anderen Straßenseite.
Nach und nach machten nun alle Geschäfte und Büros auf - es war nach neun -, und auch Dr. Stockstill erschien, Psychiater und Spezialist für psychosomatische Beschwerden, um seine gutgehende Praxis in dem gläsernen Bürohochhaus zu betreten, dessen Bau die Versicherungsgesellschaft mit einem Teil ihrer Überschüsse finanziert hatte. Dr. Stockstills teurer ausländischer Wagen war auf dem Parkplatz abgestellt - die Tagesgebühr von fünf Dollar konnte er sich problemlos leisten. Gleich darauf traf seine hübsche, langbeinige Sekretärin ein, die einen Kopf größer war als er. Und nicht lange, dann kam auch schon der erste Spinner dahergeschlichen und näherte sich schuldbewusst und verstohlen der Praxis.
Eine Welt voller Spinner, dachte Stuart, der das Ganze auf seinen Besen gestützt beobachtete. Psychiater verdienen ein Schweinegeld. Wenn ich zu einem Psychiater müsste, würde ich den Hintereingang nehmen, da könnte mich niemand sehen und auslachen. Vielleicht machen das ja auch einige, vielleicht hat Stockstill tatsächlich einen Hintereingang. Für die Verrückteren oder besser für die, die sich nicht zum Gespött der Leute machen wollen, die einfach nur ein Problem haben, die sich zum Beispiel Sorgen machen wegen der Strafaktion in Kuba, die eigentlich gar nicht verrückt sind, sondern nur - beunruhigt.
Auch er war beunruhigt, weil er immer noch damit rechnen musste, zum Kubakrieg einberufen zu werden, der wieder einmal in den Bergen feststeckte - und das trotz der neuen Splitterbomben, mit denen man die Schlitzaugen überall erwischen konnte, auch wenn sie sich noch so tief eingruben. Er machte dem Präsidenten keinen Vorwurf - was konnte denn der Präsident dafür, wenn sich die Chinesen unbedingt an ihren Pakt halten mussten? Das Dumme war nur, dass von den Kämpfen mit den Schlitzaugen fast kein Soldat ohne Virusinfektion nach Hause kam. Und der Virus ging wirklich auf die Knochen - dreißigjährige Kriegsheimkehrer sahen aus wie vertrocknete Mumien. Stuart McConchie konnte sich nur schwer vorstellen, wie er nach so einer Tortur wieder in seinen Beruf zurückkehren und Fernseher verkaufen sollte.
»Morgen, Stu.« Die Stimme einer jungen Frau ließ ihn aufschrecken. Es war die kleine, dunkeläugige Kellnerin vom Edy's. »Schon so früh am Tagträumen?« Sie ging mit einem Lächeln auf den Lippen an ihm vorbei.
»Ach was.« Eifrig machte er sich wieder ans Kehren.
Auf der anderen Straßenseite blieb Dr. Stockstills Patient gerade stehen, um sich eine Zigarette anzuzünden und sich vorsichtig umzuschauen. Der Mann stand ganz im Zeichen von Schwarz: Augen und Haare waren schwarz - nur die Haut schimmerte hell -, und er war in einen nachtdunklen Mantel gehüllt. Stuart sah sein hohlwangiges Gesicht, den starren Blick und den Mund. Vor allem den Mund. Er war verkniffen, und trotzdem hing die Haut schlaff herab, als hätten innerer Druck und Anspannung schon vor langer Zeit Zähne und Kiefer weggeschliffen. Diese Anspannung stand ihm in das unglückliche Gesicht geschrieben - Stuart wandte rasch den Blick ab.
Ob es einem wohl so erging, wenn man verrückt war? Dass man einfach von innen her zersetzt wurde, wie aufgefressen von . Er hatte keine Ahnung, wovon. Von der Zeit vielleicht. Oder von Wasser. Etwas Langsames, das nie aufhörte. Im Kommen und Gehen der Patienten vor der Praxis des Psychiaters hatte er diesen Zerfall schon öfter gesehen, aber noch nie so schlimm, noch nie so weit fortgeschritten wie in diesem Fall.
Drinnen im Modern TV läutete das Telefon, und Stuart lief schnell in den Laden. Als er kurz darauf wieder auf die Straße blickte, war der Mann in Schwarz verschwunden, und der Tag hatte sein verheißungsvolles Leuchten und den Geschmack von Schönheit zurückgewonnen. Mit leichtem Schaudern griff Stuart wieder nach dem Besen.
Den kenne ich doch, dachte er dann. Ganz sicher. Irgendwo muss ich sein Bild gesehen haben. Oder er war schon mal im Laden. Entweder ein Kunde - einer von den alten Stammkunden, vielleicht sogar ein Freund von Fergesson - oder irgendein Prominenter.
Nachdenklich kehrte er weiter.
Dr. Stockstill wandte sich an seinen neuen Patienten. »Eine Tasse Kaffee, Tee oder Cola?« Dann warf er einen kurzen Blick auf die Notiz, die ihm Miss Purcell auf den Schreibtisch gelegt hatte. »Mr. Tree. Sind Sie zufällig verwandt mit der berühmten englischen Schriftstellerfamilie? Iris Tree, Max Beerbohm .«
»Natürlich ist das nicht mein richtiger Name, das können Sie sich doch denken.« Mr. Tree sprach mit starkem Akzent, außerdem klang er ungeduldig, ja gereizt. »Er ist mir im Gespräch mit Ihrer Sekretärin eingefallen.«
Stockstill sah seinen Patienten fragend an.
»Ich bin weltberühmt«, erklärte Mr. Tree. »Es überrascht mich, dass Sie mich nicht erkennen. Sie müssen ein Einsiedler sein oder noch was Schlimmeres.« Mit zittriger Hand fuhr er sich durch das lange schwarze Haar. »Es gibt Tausende, ja Millionen von Menschen auf der Welt, die mich hassen, die mich vernichten wollen. Da muss ich natürlich Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Deswegen habe ich Ihnen einen erfundenen Namen genannt.« Er räusperte sich und zog hastig an seiner Zigarette, die er so hielt, dass die Glut fast die Handfläche berührte.
Mein Gott, dachte Stockstill, jetzt erkenne ich den Mann. Es ist der Physiker Bruno Bluthgeld. Und er hat recht: Zahllose Leute, hier und im Ostblock, würden ihn gern in die Finger bekommen - nach seiner Fehlberechnung, damals 1972. Nach dem verheerenden radioaktiven Niederschlag infolge eines Atomtests in der Stratosphäre. Ein Test, der eigentlich vollkommen harmlos sein sollte - das hatte Bluthgeld mit seinen Zahlen im Voraus bewiesen.
»Ist es wichtig für Sie, dass ich Ihre wahre Identität kenne?«, fragte Stockstill. »Oder sollen wir lieber bei >Mr. Tree<. bleiben? Es liegt ganz bei Ihnen, für mich ist beides in Ordnung.«
»Machen wir einfach weiter«, knurrte Mr. Tree mit zusammengebissenen Zähnen.
»Also gut.« Stockstill machte es sich in seinem Sessel bequem und scharrte mit dem Stift über das Papier auf seinem Klemmbrett. »Was führt Sie zu mir?«
»Wenn man in einen ganz gewöhnlichen Bus - ein Bus, in dem vielleicht zehn Leute sitzen, die man nicht kennt -, wenn man in so einen Bus nicht einsteigen kann, hat das etwas zu bedeuten?«
»Schon möglich.«
»Ich habe das Gefühl, dass mich die Leute anstarren.«
»Aus einem bestimmten Grund?«
»Weil mein Gesicht entstellt ist.«
Ohne sich etwas anmerken zu lassen, hob Stockstill den Blick, um seinen Patienten näher zu betrachten. Er sah einen schwarzhaarigen, untersetzten Mann Mitte vierzig, dessen Bartstoppeln sich dunkel gegen die ungewöhnlich helle Haut abzeichneten. Er sah die tiefen Schatten der Erschöpfung und Anspannung unter seinen Augen und den Ausdruck der Verzweiflung in seinem Blick. Der Physiker hatte unreine Haut, und er brauchte dringend einen Haarschnitt. Sein Gesicht war gezeichnet von innerer Not . aber es war nicht entstellt. Bis auf das deutlich sichtbare Leid war es ein ganz normales Gesicht, das in einer Gruppe von Menschen keine besondere Aufmerksamkeit erregt hätte.
»Sehen Sie diese Flecken?« Mr. Tree deutete auf Wangen und Kiefer. »Die hässlichen Stellen, die mich von allen anderen unterscheiden?«
»Nein.« Eine derartige Offenheit war womöglich nicht ganz ungefährlich, doch Stockstill ließ es darauf ankommen.
»Aber sie sind da! Auf der Innenseite der Haut natürlich - trotzdem sehen die Leute diese Flecken und gaffen. Ich kann nicht mehr im Bus fahren, nicht mehr...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.