Die Autorin stellt Beispiele vor, bei denen es gelungen ist, die Förderung der Biodiversität in Siedlungen mit den Bedürfnissen der Nutzenden in Einklang zu bringen. Die Erfolgsfaktoren, welche diese Beispiele auszeichnen, werden ebenso beschrieben wie 26 Kriterien, die sich für die Bewertung beispielhafter Projekte eignen.
Eine Checkliste soll Planende darin unterstützen, das ökologische und soziale Potenzial des Siedlungsraums besser zu nutzen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
80 Abb., 8 Tab.
80 Abb., 8 Tab.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-258-47994-1 (9783258479941)
Schweitzer Klassifikation
Studium der Zoologie und Umweltwissenschaften an der Universität Zürich und Doktorat an der ETH Zürich zur Insektenviefalt in Grasland. Nach dem Doktorat Spezialisierung in Umwelt- und Wissenschaftskommunikation und Vertiefung zu Biodiversität im Siedlungsraum und Siedlungsökologie. Seit 2011 selbstständige Tätigkeit und seit 2014 Mithinhaberin und Co-Geschäftsführerin des Büros «Natur Umwelt Wissen GmbH» (www.naturumweltwissen.ch).