Das Buch vermittelt -Entwicklung und Stand der Ergotherapie -Begriffsbestimmung Ergotherapie -Qualifikationsanforderungen an die Ergotherapie Das Buch fördert -Weiterentwicklung des Berufsbildes Ergotherapie -Fachbereichsübergreifende Berufsidentität Das Buch richtet sich an -Berufspraktiker, Lehrende, Schüler und Studierende -Ergotherapeutische Institutionen und Ausbildungsstätten
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Ergotherapeuten, Schüler der Ergotherapie, Ergotherapeutische Ausbildungsstätten
Illustrationen
22
21 s/w Abbildungen, 22 s/w Tabellen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8248-0741-3 (9783824807413)
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
2 - Vorwort [Seite 14]
2.1 - Ein Berufsprofil, was ist das genau und brauchen wir so etwas? [Seite 14]
3 - Dank [Seite 16]
4 - A Einführung [Seite 18]
4.1 - 1 Informationen zum Projekt Berufsprofil [Seite 18]
4.1.1 - 1.1 Einleitung [Seite 18]
4.1.2 - 1.2 Entstehung und Zielsetzung des Projektes Berufsprofil [Seite 18]
4.1.3 - 1.3 Methodisches Vorgehen der Projektgruppe [Seite 19]
4.1.4 - 1.4 Allgemeine Hinweise zu der Veröffentlichung [Seite 24]
4.2 - 2 Intention dieses Berufsprofils [Seite 26]
4.2.1 - 2.1 Individuelle Ebene [Seite 26]
4.2.2 - 2.2 Institutionelle Ebene [Seite 27]
4.2.3 - 2.3 Gesellschaftliche Ebene [Seite 27]
5 - B Kontext des ergotherapeutischen Handelns [Seite 28]
5.1 - 1 Die Berufliche Entwicklung [Seite 28]
5.1.1 - 1.1 Vorbemerkungen [Seite 28]
5.1.2 - 1.2 Legende zur Zeitschiene [Seite 29]
5.1.3 - 1.3 Differenzierung [Seite 44]
5.1.4 - Literatur [Seite 51]
5.2 - 2 Rechtlicher Kontext [Seite 54]
5.2.1 - 2.1 Allgemeines [Seite 54]
5.2.2 - 2.2 Berufsgesetz [Seite 54]
5.2.3 - 2.3 Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen [Seite 58]
5.2.4 - 2.4 Allgemeine Rechtsgrundlagen [Seite 62]
5.2.5 - 2.5 Anhang [Seite 63]
5.3 - 3 Ausbildung [Seite 66]
5.3.1 - 3.1 Die Berufsfachschulausbildung [Seite 66]
5.3.2 - 3.2 Bildungspolitische Ziele des Berufsverbandes [Seite 82]
5.3.3 - 3.3 Studiengänge für Ergotherapie [Seite 85]
5.3.4 - Literatur [Seite 90]
5.4 - 4 Theoretische Grundlagen [Seite 92]
5.4.1 - 4.1 Einleitung [Seite 92]
5.4.2 - 4.2 Mehrere Bezugswissenschaften für Ergotherapie [Seite 93]
5.4.3 - 4.3 Medizin [Seite 94]
5.4.4 - 4.4 Sozialwissenschaften [Seite 97]
5.4.5 - 4.5 Ergotherapie [Seite 102]
5.4.6 - Literatur [Seite 108]
5.5 - 5 Menschenbild [Seite 110]
5.5.1 - 5.1 Hinführung zum Thema Menschenbild [Seite 110]
5.5.2 - 5.2 Begriffsbestimmung Menschenbild [Seite 110]
5.5.3 - 5.3 Das Menschenbild in der Ergotherapie [Seite 112]
5.5.4 - 5.4 Vorherrschende Menschenbilder in der Gesetzgebung [Seite 124]
5.5.5 - 5.5 Zusammenfassung [Seite 128]
5.5.6 - Literatur [Seite 130]
5.6 - 6 Ethische Erwägungen [Seite 134]
5.6.1 - 6.1 Vorbemerkungen [Seite 134]
5.6.2 - 6.2 Verständigung - Einige Gedanken zur Begrifflichkeit [Seite 134]
5.6.3 - 6.3 Berufsprofil und berufsethische Erwägungen [Seite 137]
5.6.4 - 6.4 Moralische und ethische Diskurse in der deutschen Ergotherapie [Seite 141]
5.6.5 - 6.5 Resumee [Seite 146]
5.6.6 - Literatur [Seite 148]
6 - C Systematik des ergotherapeutischen Handelns [Seite 152]
6.1 - 1 Begriffsbestimmung Ergotherapie [Seite 152]
6.1.1 - 1.1 Zweck einer Definition [Seite 152]
6.1.2 - 1.2 Ausgangssituation [Seite 153]
6.1.3 - 1.3 Definition Ergotherapie [Seite 157]
6.1.4 - 1.4 Einschätzung der Befragung zur Definition Ergotherapie [Seite 167]
6.1.5 - 1.5 Zusammenfassung [Seite 170]
6.1.6 - Literatur [Seite 171]
6.2 - 2 Die ICF in der deutschen Ergotherapie [Seite 174]
6.2.1 - 2.1 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) [Seite 174]
6.2.2 - 2.2 Ergotherapie und ICF [Seite 179]
6.2.3 - 2.3 Ausblick [Seite 185]
6.2.4 - Literatur [Seite 186]
6.3 - 3 Der ergotherapeutische Prozess [Seite 190]
6.3.1 - 3.1 Einleitung [Seite 190]
6.3.2 - 3.2 Allgemeine Beschreibung und Definition [Seite 191]
6.3.3 - 3.3 Phasen des ergotherapeutischen Prozesses [Seite 194]
6.3.4 - 3.4 Ausblick [Seite 198]
6.3.5 - Literatur [Seite 199]
6.4 - 4 Qualifikationsanforderungen an die Ergotherapie [Seite 202]
6.4.1 - 4.1 Einleitung [Seite 202]
6.4.2 - 4.2 Hintergrund und Einflussfaktoren auf die Qualifikationsanforderungen [Seite 203]
6.4.3 - 4.3 Qualifikationen und Kompetenzen [Seite 207]
6.4.4 - 4.4 Erwerb von Qualifikationen im (Aus-)Bildungsbereich [Seite 211]
6.4.5 - 4.5 Zusammenfassung und Ausblick [Seite 214]
6.4.6 - Literatur [Seite 215]
7 - D Qualitätssicherung in Berufspraxis und Ausbildung [Seite 218]
7.1 - 1 Modelle der Qualitätssicherung [Seite 218]
7.1.1 - 1.1 Vorbemerkung [Seite 218]
7.1.2 - 1.2 Qualitätsmanagement allgemein [Seite 218]
7.1.3 - 1.3 International-Standard-Organisation (DIN EN ISO 9001:2000) [Seite 220]
7.1.4 - 1.4 Total-Quality-Management-Modelle [Seite 221]
7.1.5 - 1.5 Das QM-Modell Excellence [Seite 222]
7.1.6 - Glossar Begriffe des QM [Seite 223]
7.1.7 - Literatur [Seite 225]
7.2 - 2 Qualitätsmanagement-Konzept für ergotherapeutische Praxen [Seite 226]
7.2.1 - 2.1 Rahmenbedingungen [Seite 226]
7.2.2 - 2.2 Das Excellence-Modell für ergotherapeutische Praxen [Seite 230]
7.2.3 - 2.3 Institut für Qualitätssicherung in der Heilmittelversorgung [Seite 234]
7.2.4 - (IQH) [Seite 234]
7.2.5 - 2.4 Ausblick [Seite 235]
7.2.6 - Literatur [Seite 236]
7.3 - 3 Qualitätsmanagement im Krankenhaus [Seite 238]
7.3.1 - 3.1 Gesetzliche Grundlagen und Stellung der ergotherapeutischen Abteilung [Seite 238]
7.3.2 - 3.2 Qualitätsmanagement-Systeme im Krankenhaus [Seite 239]
7.3.3 - 3.3 Abschlussbemerkung zur ergotherapeutischen Abteilung [Seite 245]
7.3.4 - im Krankenhaus [Seite 245]
7.3.5 - Literatur [Seite 246]
7.4 - 4 QM-Konzepte im Ausbildungsbereich [Seite 248]
7.4.1 - 4.1 Die WFOT-Anerkennung [Seite 248]
7.4.2 - 4.2 Der Prozess Qintern / DVE-Zertifikat 2000 [Seite 251]
7.4.3 - Literatur [Seite 255]
8 - Schlussbemerkung [Seite 256]
9 - Stichwortverzeichnis [Seite 258]
10 - Abbildungsverzeichnis [Seite 266]
11 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 268]
12 - Autorenverzeichnis [Seite 272]