Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Leitlinie gibt praktische und grundlegende Empfehlungen zur (labormedizinischen) Diagnostik von Virusinfektionen bei Schwangeren, Föten und Neugeborenen. Sie richtet sich an alle Ärzte, die Schwangere betreuen und behandeln, darüber hinaus an Perinatologen, Neonatologen und Allgemeinmediziner sowie an Virologen, Labormediziner und Arbeitsmediziner.
Bei der Zusammenstellung der Daten wurden diejenigen Virusinfektionen berücksichtigt, die erwiesenermaßen die Gesundheit des werdenden Kindes oder der Mutter gefährden können.
Die Leitlinie gliedert sich in einen allgemeinen Überblick und allgemeine Empfehlungen, Empfehlungen zu impfpräventablen Infektionen und Empfehlungen zu nicht impfpräventablen Infektionen.
Im Anhang finden sich HInweise auf bereits erschienene Leitlinien zu verwandten Themen aus Deutschland, Schweiz und USA.
DVV - Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.V c/o Prof. Dr. Barbara Gärtner, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum des Saarlandes, Kirrbergerstraße, Haus 43, 66421 Homburg/Saar
GfV - Gesellschaft für Virologie e.V. c/o Prof. Dr. Thomas Mertens, Institut für Virologie, Universitätsklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee 11, 89081 Ulm
Vorwort.- Einleitung.- Sektion I Empfehlungen, die alle Virusinfektionen betreffen: Virusinfektionen als Risiko für die Schwangerschaft.- Allgemeine Empfehlungen.- Regeln für Transport und Lagerung des Probenmaterials.- Sektion II Spezielle Daten und Empfehlungen: Impfpräventable Virusinfektionen: Hepatitis B.- Influenza.- Masern.- Mumps.- Röteln.- Windpocken (Varizellen).- Sektion III Spezielle Daten und Empfehlungen: Nicht impfpräventable Virusinfektionen: AIDS (erworbene Immunschwäche).- Enterovirus-Infektionen.- Hepatitis C.- Herpes-simplex-Virusinfektionen.- Lymphozytäre Choriomeningitis.- Parechovirusinfektionen.- Ringelröteln.- Zytomegalie.- Anhang: Bereits existierende Leitlinien zu verwandten Themen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.