Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
KLASSIKMÜSLI
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Eine Portion enthält
320 kcal / 1.340 kJ,
13 g Eiweiß, 5 g Ballaststoffe
Zutaten für 2 Portionen
Für das Müsli
1 EL Sonnenblumenkerne
1 EL Kürbiskerne
1 EL Sesam
4 EL Haferflocken (zart oder kernig)
Frische Zutaten
1 kleiner Apfel (ca. 100 g)
1 kleine Birne (ca. 125 g)
250 g Joghurt, 3,5 % Fett
4-5 EL Milch, 3,5 % Fett
1 TL Honig
Zubereitung
1 Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Sesam in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Anschließend zusammen mit den Haferflocken in einer Schale vermengen.
2 Apfel und Birne waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
3 Joghurt mit Milch verrühren und mit Honig verfeinern. Das Obst in zwei kleine Schälchen verteilen, Joghurt darübergeben und anschließend mit dem Müsli toppen.
Variante bei Fettleber
Joghurt und Milch mit 1,5 % Fett wählen.
TIPPS Tauschen Sie das Obst nach Belieben und Saison aus. Sie können Lein-, Chia-, Hanfsamen oder Nüsse Ihrer Wahl verwenden. Für einen besseren Geschmack diese vorher ebenfalls kurz in einer beschichteten Pfanne ohne Öl rösten.
Mixen Sie die trockenen Zutaten einfach auf Vorrat. In einem gut verschlossenen Glas hält sich diese Müslimischung mehrere Wochen.
KÄSE-TOMATEN-OMELETT
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Garzeit: 10 Minuten
364 kcal / 1.518 kJ,
22 g Eiweiß, 2 g Ballaststoffe
Zutaten für 1 Portion
5 Cherrytomaten
1 Stängel frische Petersilie
2 Eier (Größe M)
1 EL Weizenvollkornmehl
2 EL Milch, 1,5 % Fett
Paprika edelsüß nach Belieben
1 Prise Salz
1 EL Rapsöl
2 EL geriebener Käse, mind. 30 % Fett i. Tr.
1 Gemüse und Kräuter gut waschen und putzen. Cherrytomaten in Viertel schneiden und die Petersilie fein hacken.
2 In einem hohen Gefäß Eier, Mehl und Milch mit einem Schneebesen verquirlen. Paprika, die gehackte Petersilie und eine Prise Salz dazugeben. Noch einmal ordentlich verrühren.
3 Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Tomaten für ca. 3 Minuten darin anschwitzen. Anschließend den Omelett-Teig zu den Tomaten in die Pfanne geben.
4 Die Temperatur der Herdplatte herunterstellen und den Deckel auf die Pfanne legen, damit das Omelett stocken kann. Wenn das Ei oben nicht mehr flüssig ist, das Omelett drehen.
5 Nach dem Drehen den geriebenen Käse auf dem Omelett verteilen und den Deckel wieder auf die Pfanne legen.
6 Wenn der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist, in der Mitte zusammenklappen und auf einem großen Teller servieren. Am besten schmeckt das Omelett frisch aus der Pfanne.
TIPPS Das Omelett schmeckt auch mit Champignons und Zwiebeln anstelle der Tomaten. Dafür einfach 50 g Champignons in Scheiben und eine kleine halbe Zwiebel in feine Würfel schneiden. Beides vorher in der Pfanne anschwitzen.
Um das Omelett einfacher zu wenden, den Deckel auf die Pfanne legen und diese mit Schwung drehen. Danach das Omelett vom Deckel wieder in die Pfanne gleiten lassen.
APFEL-ZIMT-PORRIDGE
625 kcal / 2.615 kJ,
18 g Eiweiß, 10 g Ballaststoffe
2 große Äpfel (ca. 300 g)
2 EL Zitronensaft
3 EL Ahornsirup
1 gestrichener TL Zimt
½ TL gemahlener Kardamom
500 ml Milch, 3,5 % Fett
100 ml Wasser
½ Vanilleschote
10 EL zarte Haferflocken
15 Mandeln (oder andere verträgliche Nüsse)
2 gehäufte EL Rosinen (oder anderes Trockenobst)
Außerdem
Reibe
1 Die Äpfel waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Einen halben Apfel reiben, mit Zitronensaft beträufeln und beiseitestellen.
2 Den Rest der Äpfel in Würfel schneiden und mit 1 EL Ahornsirup sowie Zimt und Kardamom vermengen.
3 Milch und Wasser in einem Topf aufkochen, dabei immer wieder mit dem Schneebesen umrühren, um ein Anbrennen zu vermeiden.
4 Das Mark der Vanilleschote auskratzen und zu der Milch geben.
5 Die Haferflocken und den halben geriebenen Apfel unterrühren. Bei schwacher Hitze 5-10 Minuten köcheln lassen, dabei regelmäßig umrühren.
6 Inzwischen die Mandeln grob hacken und zusammen mit den Rosinen unter die Zimtäpfel heben.
7 Das Porridge vom Herd nehmen (falls es etwas cremiger sein soll, eventuell noch 1-2 EL Milch unterrühren) und in zwei Schalen füllen. Mit dem Apfel-Rosinen-Mix und je 1 EL Ahornsirup toppen.
Variante bei Morbus Wilson
Reisflocken statt Haferflocken verwenden. Trockenobst und Nüsse weglassen, dafür mehr Äpfel oder anderes Obst einplanen.
Ohne Ahornsirup, stattdessen lieber etwas zuckerfreien Sirup verwenden.
TIPPS Die Haferflocken können durch zart schmelzende Flocken ersetzt oder vorher mit einem Multi-Zerkleinerer fein geschrotet werden, da so die Konsistenz besonders cremig wird. Alternativ können Sie Dinkel-, Reis- oder Hirseflocken nutzen.
DINKEL-PORRIDGE MIT ERDBEERSOSSE
Gar- und Quellzeit: 15 Minuten
208 kcal / 868 kJ,
8 g Eiweiß, 6 g Ballaststoffe
Zutaten für 6 Portionen
Für die Erdbeersoße
1 EL Agar-Agar
50 ml Wasser
1 Vanilleschote
600 g tiefgefrorene Erdbeeren
1 gestrichener EL brauner Zucker
Für das Porridge
13 EL Dinkelflocken
8 EL Haferflocken (zart oder kernig)
200 ml Wasser
175 ml Milch, 3,5 % Fett
Pürierstab
1 Agar-Agar in 50 ml Wasser anrühren. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit der Rückseite eines Messers herauskratzen.
2 Die tiefgefrorenen Erdbeeren mit Zucker und Vanillemark in einen Topf geben und ca. 2 Minuten langsam erwärmen. Anschließend das angerührte Agar-Agar zu den Erdbeeren geben und bei geringer Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen (bis die Masse zu gelieren beginnt). Die Vanilleschote kann für noch mehr Aroma kurz mitgekocht werden.
3 Den Topf vom Herd nehmen, die Vanilleschote entfernen und die Erdbeeren mit dem Pürierstab zu einer Soße verarbeiten.
4 Für das Porridge die Flocken mit Wasser, Zucker und Salz in einem Topf aufkochen, bis es andickt.
5 Dann den Topf vom Herd nehmen und die Milch einrühren. Mit Deckel quellen lassen, bis die Flüssigkeit vollständig aufgenommen wurde.
6 Das Porridge auf sechs Schalen verteilen und die Erdbeersoße darübergeben.
Milch mit einem Fettgehalt von 1,5 % wählen. Außerdem den Zucker um die Hälfte reduzieren oder Süßstoff verwenden.
Dinkelflocken gegen Reisflocken tauschen.
TIPPS Die Soße kann auch mit anderen tiefgefrorenen Früchten wie Heidelbeeren, Himbeeren etc. zubereitet werden.
Sie können das Porridge bis zu zwei Tage im Kühlschrank lagern und in der Mikrowelle wieder erwärmen.
KAFFEE-PORRIDGE
Garzeit: 5 Minuten
315 kcal / 1.318 kJ,
400 ml Milch, 1,5 % Fett
100 ml frisch gebrühter Kaffee
4 TL Zucker
1 Milch in einem Topf erhitzen, dabei regelmäßig umrühren, um ein Anbrennen zu vermeiden.
2 Die Haferflocken unterrühren und kurz aufkochen lassen.
3 Kaffee und Zucker hinzugeben und das Porridge regelmäßig umrühren. So...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.