Juristen, Ärzte, Pharmakologen und Apotheker finden in diesem Werk drei wesentliche Aspekte des Medizinrechts: das Arztrecht, das Arzneimittelrecht und das Recht der Medizinprodukte. Die rechtliche Darstellung medizinischer, pharmazeutischer und medizintechnischer Probleme verdeutlichen Entscheidungen und praktische Fälle. Ein Blick auf ausländische Entscheidungen, Regeln und Tendenzen rundet das Bild des Medizinrechts ab. Die vorliegende Neuauflage berücksichtigt das neue Transfusionsgesetz, Literatur und Rechtsprechung z. T. bis Ende des Jahres 1998. Wegen der genauen Gliederung und des ausführlichen Sachregisters ist dieses Buch auch als Nachschlagewerk geeignet.
Rezensionen / Stimmen
G.H. Schlund in JR: "Erwin Deutsch ist ein großer wissenschaftlicher Wurf gelungen" K. Ulsenheimer in NJW: "Wer in dieser verästelten Materie und dem Labyrinth der Meinungen einen ersten Überblick, dann aber auch exakte Kenntnis und eine Vertiefung der Zusammenhänge erhalten will, wird in dem vorliegenden Werk eine zuverlässige Orientierungshilfe, einen kaum erschöpflichen Fundus an Informationen und einen anregenden, immer bedenkenswerten Ratgeber finden. Die Fachliteratur ist um ein Meisterwerk bereichert."
Aus den Rezensionen zur 6. Auflage:
". Die Autoren verengen das Medizinrecht nicht auf die Arztperspektive, sondern folgen einem weiten, wiederum international informierten Verständnis von medical malpratice law ... Hinreichender Raum wird auch den anhaltend aktuellen Fragestellungen der innovativen (Bio-)Medizin eingeräumt ... Die Autoren wünschen sich, dass 'mit dem Buch die Lehre des Medizinrechts verbreitet und die wissenschaftliche Diskussion angeregt wird' ... Dieser Wunsch dürfte in Erfüllung gehen, denn nach der anregenden Lektüre des großartigen Werks wird das Publikum ... fast wunschlos glücklich sein."(Prof. Dr. Stephan Rixen, in: Sozialgerichtsbarkeit, 2008, Issue 5, S. 318 f.)
"Das . Werk gehört zur unverzichtbaren Grundausstattung für alle, die sich mit Medizinrecht befassen. . Sehr ... gehaltvoll sind ... die Ausführungen zur Arzneimittelhaftung ... Der Leser wird viele Passagen finden, die Altbekanntes in neuem, interessanterem Licht erscheinen lassen. ... Den Autoren ist mit der 6. Auflage ein großer Wurf im Medizinrecht gelungen. In ihrem Vorwort äußern sie den Wunsch, 'dass mit dem Buch die Lehre des Medizinrechts verbreitert und die wissenschaftliche Diskussion angeregt wird'. Dies wird sicherlich nicht nur ein frommer Wunsch bleiben." (Dr. jur. Albrecht W. Bender, in: GesR - GesundheitsRecht, 2008, Issue 10, S. 558 f.)
". Die 6.Auflage . berücksichtigt die einschlägige Fachliteratur sowie die Rechtsprechung aus dem Bereich Medizinrecht bis Ende des Jahres 2007. . Das ... seit 1983 herausgegebene Buch über Medizinrecht, das 1991, 1997, 1999 und 2003 jeweils eine Neuauflage erfuhr, hat sich seither zu einem der bedeutsamsten Standardwerke auf diesem noch relativ neuen Rechtsgebiet entwickelt ." (G.H.S., in: Tägliche Praxis, 2008, Issue 4, S. 753)
"... das erste bedeutende Lehrbuch, in dem mehrere Bereiche des Medizinrechts in systematischer Weise dargestellt wurden. Im Gleichschritt mit der Entwicklung des Rechtsgebiets ist der Umfang des Werkes stetig angewachsen . Präzise und ausgewogen informieren die Autoren über die bestehende Rechtslage ... Insgesamt ist und bleibt das Werk . eines der unverzichtbaren Standardwerke zum Medizinrecht, das sich sowohl bei praktischer als auch wissenschaftlicher Arbeit immer wieder als erstaunliche Fundgrube erweist. ... es ... nimmt ... aufgrund seiner Informationsdichte und der hintergründigen ... nach wie vor eine Sonderstellung ein." ((http://www.jurawelt.com/literatur/berufsfelder/283558)