Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autoren 9
Einführung 21
Zu diesem Buch 21
Wie Sie dieses Buch einsetzen 22
Konventionen in diesem Buch 23
Törichte Annahmen über den Leser 23
Wie dieses Buch aufgebaut ist 24
Teil I: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 24
Teil II: Produktion und Logistik 25
Teil III: Marketing 25
Teil IV: Finanzierung und Investition 26
Teil V: Unternehmensführung und Organisation 27
Teil VI: Personal 27
Teil VII: Externes Rechnungswesen 28
Teil VIII: Internes Rechnungswesen 28
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 29
Wie es weitergeht 30
Teil I Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 31
Kapitel 1 Erste Klausur zur Allgemeinen BWL 33
Aufgabe 1: Produktionsplanung 33
Aufgabe 2: Planung der Marketingstrategie 33
Aufgabe 3: Finanzwirtschaftliche Ziele und Kennzahlen 34
Aufgabe 4: Produktionsfaktoren bestimmen 34
Aufgabe 5: Wertschöpfungslogik der Personalfunktion 34
Aufgabe 6: Externes Rechnungswesen 35
Musterlösung zu Aufgabe 1: Produktionsplanung 35
Musterlösung zu Aufgabe 2: Planung der Marketingstrategie 36
Musterlösung zu Aufgabe 3: Finanzwirtschaftliche Ziele und Kennzahlen 38
Musterlösung zu Aufgabe 4: Produktionsfaktoren bestimmen 40
Musterlösung zu Aufgabe 5: Wertschöpfungslogik der Personalfunktion 40
Musterlösung zu Aufgabe 6: Externes Rechnungswesen 42
Kapitel 2 Zweite Klausur zur Allgemeinen BWL 43
Aufgabe 1: Produktionsprozess 43
Aufgabe 2: Marketingentscheidungen im Produktlebenszyklus 44
Aufgabe 3: Statische und dynamische Investitionsrechnung 44
Aufgabe 4: Rentabilität und Risiko einer Geldanlage 44
Aufgabe 5: Personalführung 45
Aufgabe 6: Internes Rechnungswesen 45
Musterlösung zu Aufgabe 1: Produktionsprozess 48
Musterlösung zu Aufgabe 2: Marketingentscheidungen im Produktlebenszyklus 48
Musterlösung zu Aufgabe 3: Statische und dynamische Investitionsrechnung 50
Musterlösung zu Aufgabe 4: Rentabilität und Risiko einer Geldanlage 51
Musterlösung zu Aufgabe 5: Personalführung 52
Musterlösung zu Aufgabe 6: Internes Rechnungswesen 53
Teil II Produktion und Logistik 55
Kapitel 3 Erste Klausur zu Produktentwicklung und Produktionsplanung 57
Aufgabe 1: Produktkalkulation 57
Aufgabe 2: Gewichteter gleitender Durchschnitt 58
Aufgabe 3: Materialbedarfsplanung 58
Aufgabe 4: Materialbedarf 58
Aufgabe 5: Berechnung des Meldebestands 59
Aufgabe 6: Ziele bei der Beschaffungsplanung 60
Aufgabe 7: Lieferbereitschaftsgrad 60
Musterlösung zu Aufgabe 1: Produktkalkulation 60
Musterlösung zu Aufgabe 2: Gewichteter gleitender Durchschnitt 62
Musterlösung zu Aufgabe 3: Materialbedarfsplanung 62
Musterlösung zu Aufgabe 4: Materialbedarf 63
Musterlösung zu Aufgabe 5: Berechnung des Meldebestands 65
Musterlösung zu Aufgabe 6: Ziele der Beschaffungsplanung 65
Musterlösung zu Aufgabe 7: Lieferbereitschaftsgrad 66
Kapitel 4 Zweite Klausur zu Beschaffung, Produktion, Distribution 67
Aufgabe 1: Optimale Bestellmenge 67
Aufgabe 2: Lieferantenauswahl 68
Aufgabe 3: ABC-Analyse 69
Aufgabe 4: Kanban-Steuerung in der Produktion 69
Aufgabe 5: Kaizen - kontinuierliche Verbesserung 69
Aufgabe 6: Lagerstufen 70
Aufgabe 7: Kombinierter Güterverkehr Schiene/Straße 70
Musterlösung zu Aufgabe 1: Optimale Bestellmenge 70
Musterlösung zu Aufgabe 2: Lieferantenauswahl 72
Musterlösung zu Aufgabe 3: ABC-Analyse 73
Musterlösung zu Aufgabe 4: Kanban-Steuerung in der Produktion 73
Musterlösung zu Aufgabe 5: Kaizen - kontinuierliche Verbesserung 74
Musterlösung zu Aufgabe 6: Lagerstufen 75
Musterlösung zu Aufgabe 7: Kombinierter Güterverkehr Schiene/Straße 75
Teil III Marketing 77
Kapitel 5 Erste Klausur zu Marketing 79
Die Ausgangslage 79
Aufgabe 1: Aufbau einer Marketingkonzeption 80
Aufgabe 2: Durchführung einer Marktforschungsstudie 80
Aufgabe 3: Produktqualität 80
Aufgabe 4: Planung der Preispolitik 80
Musterlösung zu Aufgabe 1: Aufbau einer Marketingkonzeption 81
Musterlösung zu Aufgabe 2: Durchführung einer Marktforschungsstudie 83
Musterlösung zu Aufgabe 3: Produktqualität 85
Musterlösung zu Aufgabe 4: Planung der Preispolitik 86
Kapitel 6 Zweite Klausur zu Marketing 89
Die Ausgangslage 89
Aufgabe 1: Definition einer Marketingstrategie 90
Aufgabe 2: Markenmanagement 90
Aufgabe 3: Auswahl eines Vertriebssystems 90
Aufgabe 4: Marketingkommunikation 90
Musterlösung zu Aufgabe 1: Definition einer Marketingstrategie 91
Musterlösung zu Aufgabe 2: Markenmanagement 94
Musterlösung zu Aufgabe 3: Auswahl eines Vertriebssystems 95
Musterlösung zu Aufgabe 4: Marketingkommunikation 97
Teil IV Finanzierung und Investition 101
Kapitel 7 Erste Klausur zu Finanzierung und Investition 103
Aufgabe 1: Leverage-Effekt 103
Aufgabe 2: Finanzierung aus Rückstellungen 104
Aufgabe 3: Finanzanalyse 105
Aufgabe 4: Kostenvergleichsrechnung 106
Aufgabe 5: Kapitalwertmethode 106
Musterlösung zu Aufgabe 1: Leverage-Effekt 107
Musterlösung zu Aufgabe 2: Finanzierung aus Rückstellungen 108
Musterlösung zu Aufgabe 3: Finanzanalyse 110
Musterlösung zu Aufgabe 4: Kostenvergleichsrechnung 112
Musterlösung zu Aufgabe 5: Kapitalwertmethode 113
Kapitel 8 Zweite Klausur zu Finanzierung und Investition 115
Aufgabe 1: Bezugsrecht auf Aktien 115
Aufgabe 2: Offene Selbstfinanzierung 116
Aufgabe 3: Finanzanalyse 116
Aufgabe 4: Annuität 117
Aufgabe 5: Optimale Nutzungsdauer 118
Musterlösung zu Aufgabe 1: Bezugsrecht auf Aktien 118
Musterlösung zu Aufgabe 2: Offene Selbstfinanzierung 121
Musterlösung zu Aufgabe 3: Finanzanalyse 123
Musterlösung zu Aufgabe 4: Annuität 126
Musterlösung zu Aufgabe 5: Optimale Nutzungsdauer 127
Teil V Unternehmensführung und Organisation 129
Kapitel 9 Erste Klausur zu Unternehmensführung und Organisation 131
Fallstudientext 131
Aufgabe 1: Leadership 133
Aufgabe 2: PEST-Analyse 133
Aufgabe 3: SWOT-Analyse 134
Aufgabe 4: Die drei Ebenen der Unternehmenskultur 134
Aufgabe 5: Unternehmensorganisation 134
Musterlösung zu Aufgabe 1: Leadership 135
Musterlösung zu Aufgabe 2: PEST-Analyse 136
Musterlösung zu Aufgabe 3: SWOT-Analyse 136
Musterlösung zu Aufgabe 4: Die drei Ebenen der Unternehmenskultur 137
Musterlösung zu Aufgabe 5: Unternehmensorganisation 138
Kapitel 10 Zweite Klausur zu Unternehmensführung und Organisation 141
Fallstudientext 141
Aufgabe 1: Führungsstile und Führungsmodelle 143
Aufgabe 2: Kulturwandel 144
Aufgabe 3: Ansoff-Matrix 144
Aufgabe 4: Branchenstrukturanalyse 144
Aufgabe 5: Change Management 145
Musterlösung zu Aufgabe 1: Führungsstile und Führungsmodelle 145
Musterlösung zu Aufgabe 2: Kulturwandel 146
Musterlösung zu Aufgabe 3: Ansoff-Matrix 148
Musterlösung zu Aufgabe 4: Branchenstrukturanalyse 149
Musterlösung zu Aufgabe 5: Change Management 150
Teil VI Personal 153
Kapitel 11 Erste Klausur zu Personal 155
Aufgabe 1: Personalbeschaffung 155
Aufgabe 2: Personalplanung 155
Aufgabe 3: Personalcontrolling 157
Musterlösung zu Aufgabe 1: Personalbeschaffung 157
Musterlösung zu Aufgabe 2: Personalplanung 159
Musterlösung zu Aufgabe 3: Personalcontrolling 160
Kapitel 12 Zweite Klausur zu Personal 163
Aufgabe 1: Personalbeschaffung 163
Aufgabe 2: Personalfreisetzung 163
Aufgabe 3: Professionalisierung der Personalfunktion 163
Musterlösung zu Aufgabe 1: Personalbeschaffung 164
Musterlösung zu Aufgabe 2: Personalfreisetzung 165
Musterlösung zu Aufgabe 3: Professionalisierung der Personalfunktion 167
Teil VII Externes Rechnungswesen 169
Kapitel 13 Erste Klausur zum externen Rechnungswesen 171
Aufgabe 1: Rechtliche Grundlagen der Bilanz 171
Aufgabe 2: Aufbau der Bilanz: Aktivseite 172
Aufgabe 3: Aufbau der Bilanz: Passivseite 173
Aufgabe 4: Aktiv bilanzieren: Anlagevermögen 173
Aufgabe 5: Aktiv bilanzieren: Umlaufvermögen 175
Musterlösung zu Aufgabe 1: Rechtliche Grundlagen der Bilanz 177
Musterlösung zu Aufgabe 2: Aufbau der Bilanz: Aktivseite 179
Musterlösung zu Aufgabe 3: Aufbau der Bilanz: Passivseite 179
Musterlösung zu Aufgabe 4: Aktiv bilanzieren: Anlagevermögen 180
Musterlösung zu Aufgabe 5: Aktiv bilanzieren: Umlaufvermögen 182
Kapitel 14 Zweite Klausur zum externen Rechnungswesen 185
Aufgabe 1: Passiv bilanzieren: Eigenkapital 185
Aufgabe 2: Rückstellungen 187
Aufgabe 3: Gewinn-und-Verlust-Rechnung 188
Aufgabe 4: Konzernabschluss 189
Aufgabe 5: Bilanzpolitik 190
Musterlösung zu Aufgabe 1: Passiv bilanzieren: Eigenkapital 191
Musterlösung zu Aufgabe 2: Rückstellungen 192
Musterlösung zu Aufgabe 3: Gewinn-und-Verlust-Rechnung 193
Musterlösung zu Aufgabe 4: Konzernabschluss 196
Musterlösung zu Aufgabe 5: Bilanzpolitik 197
Teil VIII Internes Rechnungswesen 201
Kapitel 15 Erste Klausur zum internen Rechnungswesen 203
Aufgabe 1: Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung 203
Aufgabe 2: Schlüsselbegriffe des internen Rechnungswesens 204
Aufgabe 3: Kostenbegriffe 206
Aufgabe 4: Kostenartenrechnung 208
Aufgabe 5: Kostenstellenrechnung und Transferpreise 209
Musterlösung zu Aufgabe 1: Ziele der Kostenund Leistungsrechnung 211
Musterlösung zu Aufgabe 2: Schlüsselbegriffe des internen Rechnungswesens 212
Musterlösung zu Aufgabe 3: Kostenbegriffe 214
Musterlösung zu Aufgabe 4: Kostenartenrechnung 216
Musterlösung zu Aufgabe 5: Kostenstellenrechnung und Transferpreise 217
Kapitel 16 Zweite Klausur zum internen Rechnungswesen 221
Aufgabe 1: Kalkulation: die Kostenträgerstückrechnung 221
Aufgabe 2: Periodenerfolg ermitteln mit der Kostenträgerzeitrechnung 224
Aufgabe 3: Planung und Forecasting 227
Aufgabe 4: Starre und flexible Plankostenrechnung 228
Aufgabe 5: Controlling 230
Musterlösung zu Aufgabe 1: Kalkulation: die Kostenträgerstückrechnung 230
Musterlösung zu Aufgabe 2: Periodenerfolg ermitteln mit der Kostenträgerzeitrechnung 232
Musterlösung zu Aufgabe 3: Planung und Forecasting 237
Musterlösung zu Aufgabe 4: Starre und flexible Plankostenrechnung 239
Musterlösung zu Aufgabe 5: Controlling 241
Sie haben eine BWL-Klausur vor sich? Sie suchen nach passenden Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungshinweisen? Dann ist BWL-Klausuren für Dummies genau das richtige Buch für Ihre Prüfungsvorbereitung.
Auf der Suche nach einem Buch zur Vorbereitung auf eine Klausur in Betriebswirtschaftslehre werden Sie sich vielleicht fragen beziehungsweise gefragt haben, warum Sie dieses Buch und nicht eines der anderen Übungsbücher zur BWL nehmen sollen. In diesem Buch finden Sie zu allen Fachgebieten der BWL verschiedene Aufgaben, die von klausurerfahrenen Fachexperten zusammengestellt wurden. Insgesamt umfasst das Buch 80 Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungshinweisen. Das Buch ist die perfekte Ergänzung zu BWL für Dummies. Das Lehrbuch, das von den gleichen Autoren geschrieben wurde, aber natürlich auch zu jedem anderen BWL-Lehrbuch.
Anhand dieses Übungsbuches verschaffen Sie sich einen gezielten Überblick über die wichtigsten Inhalte der BWL und bekommen ein gutes Gefühl dafür, wie typische Klausurfragen aussehen und wie man diese am besten lösen kann. Dieses Buch bietet daher eine gute Grundlage zur Klausurvorbereitung.
Mithilfe der Klausuraufgaben können Sie außerdem für jedes Themengebiet der BWL feststellen, wie gut Sie schon vorbereitet sind und wo Sie eventuell noch Wissens- und Anwendungslücken haben.
Am besten ergänzen Sie diese Klausurvorbereitung mit dem Durcharbeiten der Unterlagen (Skripte, Bücher, Aufgaben), die Ihr Prüfer Ihnen zur Vorbereitung auf die Prüfung empfohlen hat.
Denn natürlich kann dieses Buch nicht den Anspruch erfüllen, auf jede BWL-Klausur die perfekte Vorbereitung gewährleisten zu können. Das geht allein schon deshalb nicht, weil ein Buch allein nicht alle möglichen BWL-Themen abdecken kann. Schließlich soll dieses Buch ja auch kein dicker Wälzer sein, sondern möchte Ihnen zu allen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre exemplarische, aber durchaus typische Klausuraufgaben an die Hand geben. Außerdem hat jeder Dozent seine Lieblingsthemen, die er ausführlicher darstellt und dazu dann auch gerne spezielle Prüfungsfragen stellt.
Die Arbeit an diesem Buch hat uns Autoren viel Spaß gemacht. Wir konnten unsere Erfahrungen aus vielen Prüfungen, die wir selbst als Prüfling abgelegt haben und als langjährige Dozenten an der Hochschule und in verschiedenen Bildungseinrichtungen abgenommen haben, einbringen.
Das Buch ist in acht Teile mit 16 Kapiteln aufgeteilt. Teil 1 enthält zwei allgemeine BWL-Klausuren mit Aufgaben aus allen Bereichen der BWL. Die folgenden sieben Teile sind den speziellen Bereichen der BWL gewidmet:
Pro Themenbereich finden Sie jeweils zwei 60-minütige Klausuren; eine eher leichtere und eine eher schwerere Klausur, jeweils mit ausführlichen Musterlösungen zu den einzelnen Aufgaben.
Dieses Buch setzt voraus, dass Sie den BWL-Stoff bereits gelernt haben, sei es aus Vorlesungen, Büchern oder mithilfe sonstiger Lehr- und Lernformen. Falls Sie zu einzelnen BWL-Themen mehr wissen möchten, können wir Ihnen insbesondere empfehlen, das Buch BWL für Dummies. Das Lehrbuch zur Hand zu nehmen. Das passt auch deshalb besonders gut, weil das Buch von den gleichen Autoren geschrieben wurde, die für Sie in diesem Buch die Klausuraufgaben zusammengestellt haben.
Neben den Musterlösungen enthält das Buch auch viele praktische Tipps und Hinweise, die Ihnen in einer Klausur helfen können! Neben fachlichen Tipps geben Ihnen die Autoren auch allgemeine Hinweise und Verhaltenstipps, die Ihnen in einer Klausur weiterhelfen können.
Um schnell und gezielt zu den für Sie besonders interessanten Klausurthemen zu kommen, können Sie direkt zu den einzelnen Themen springen. In der Inhaltsübersicht zu Beginn des Buches sehen Sie genau, welche Themenbereiche durch welche Kapitel abgedeckt sind. Tipps, Hinweise, Fallstricke und Probleme werden durch gesonderte Symbole im Text markiert (deren Bedeutung erklären wir Ihnen weiter hinten in dieser Einführung).
Wir gehen davon aus, dass Sie bald eine BWL-Klausur absolvieren werden. Dafür kann es verschiedene Gründe geben.
Besonders töricht wäre es anzunehmen, dass Sie noch nie etwas über die BWL gehört haben und keinerlei Kenntnisse haben. Im Gegenteil gehen wir davon aus, dass Sie durch diverse Lehrveranstaltungen und/oder durch das Lesen von Lehrbüchern oder anderen Unterlagen schon eine Menge über betriebswirtschaftliche Themen gehört und gelesen haben. Jetzt geht es darum, den gelernten Stoff in Prüfungsaufgaben anwenden zu können. Mithilfe der Klausuraufgaben und der Lösungen dieses Buches bekommen Sie Feedback, wie gut Sie schon vorbereitet sind, und bekommen so Hinweise auf eventuell noch bestehende Wissens- und Anwendungslücken, die Sie dann durch gezieltes Lernen schließen können.
Den Stoff dieses Buches haben wir für Sie so geordnet, dass Sie systematisch Klausuraufgaben aus allen Themenbereichen der BWL an die Hand bekommen. Das Buch ist in acht Teile gegliedert, die wir Ihnen jetzt vorstellen möchten.
In Teil I mit den Kapiteln 1 und 2 starten wir für Sie mit zwei Klausuren zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre mit Aufgaben aus den verschiedenen Bereichen der BWL. Die Musterlösungen finden Sie wie bei allen Klausuren am Ende der Kapitel.
Die erste Klausur in Kapitel 1 enthält Aufgaben zu folgenden Themen:
In der zweiten Klausur in Kapitel 2 finden Sie Aufgaben aus den folgenden Bereichen:
Im zweiten Teil bieten wir Ihnen zwei Klausuren zu Produktentwicklung und Beschaffung sowie Produktion und Distribution.
Themen der ersten Klausur in Kapitel 3 sind:
In der zweiten Klausur in Kapitel 4 finden Sie Aufgaben aus den folgenden Bereichen:
Teil III mit den Kapiteln 5 und 6 ist dem Themenfeld Marketing gewidmet.
In der ersten Klausur in Kapitel 5 finden Sie Aufgaben zu folgenden Marketingthemen:
In der zweiten Klausur in Kapitel 6 finden Sie Aufgaben aus den folgenden Bereichen:
Im vierten Teil mit den Kapiteln 7 und 8 dürfen Sie zwei Klausuren zu Finanzierung und Investition lösen.
Die erste Klausur in Kapitel 7 enthält Aufgaben zu folgenden Themen:
In der zweiten Klausur in Kapitel 8 finden Sie Aufgaben aus den folgenden Bereichen:
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.