Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Vorteile
Zum WerkAgile Methoden setzen auf einen regelmäßigen, evolutionären Verbesserungsprozess - dazu gehört auch die kontinuierliche Verbesserung der Teamfähigkeiten.
Retrospektiven sind regelmäßige Meetings, in denen das Team gemeinsam zurückschaut, wie man miteinander gearbeitet hat, um daraus konkrete Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten. Sie helfen, die Zusammenarbeit in einem Team zu verbessern, indem vermieden wird, dass sich Frust aufstauen kann, indem Raum gegeben wird, um Themen im Team zu besprechen, und um Maßnahmen zu entwickeln, wie ein gutes Team zu einem großartigen wird.
Esther Derby und Diana Larsen haben für Retrospektiven eine Struktur entwickelt, die mittlerweile Standard ist:
1. Intro: Das Ankommen, bei dem alle Teilnehmer zur Aktivierung einmal kurz das Wort erhalten sollen.
2. Daten sammeln: Bevor Lösungen erarbeitet werden können, müssen die Fakten und Erlebnisse aufgearbeitet werden. Was war gut? Was war schlecht?
3. Einsichten gewinnen: Hier geht es um das Warum. Was ist der Kern des Problems? Warum sind die Dinge so, wie sie sind?
4. Maßnahmen beschließen: Das Team erarbeitet in dieser Phase konkrete Maßnahmen bzw. kleine Experimente und entscheidet sich abschließend für einige wenige Aufgaben, die es in der nächsten Arbeitsphase umsetzen möchte.
5. Abschluss: Hier ergibt sich Raum für eine Bewertung der Retrospektive. Was lief gut? Was soll beim nächsten Mal verbessert werden?
Ein Großteil des Buches ist diesen fünf Phasen gewidmet. Etwa 30 Übungen helfen dem Moderator bzw. Facilitator dabei, eine Retrospektive gut vorzubereiten. Wie man eine für das jeweilige Team passende Retrospektive zusammenstellt, wird zu Beginn des Buches erarbeitet
Esther Derby verfügt über die seltene Qualität, technische und Fragen des Managements und der Führung gleichermaßen verständlich zu bewegen. Sie ist bekannt für ihre Arbeit, Teams bei ihrer Entwicklung wirksam zu helfen, sodass sie ein neues Produktivitätsniveau erreichen, und gehört zu den weltweit führenden Experten für Retrospektiven.
Diana Larsen unterstützt zusammen mit Führungskräften aus der Softwareentwicklung Teams bei der Entwicklung ihrer Projektleistungen.
1 - Cover [Seite 1]2 - Zum Inhalt/Die Autorinnen [Seite 2]3 - Titel [Seite 3]4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 4]5 - Vorbemerkung [Seite 6]6 - Vorwort [Seite 8]7 - Einführung [Seite 11]8 - Kapitel 1: Ihrem Team helfen, zu prüfen und anzupassen [Seite 13]8.1 - Den Rahmen schaffen [Seite 16]8.2 - Daten sammeln [Seite 20]8.3 - Erkenntnisse gewinnen [Seite 22]8.4 - Entscheiden, was zu tun ist [Seite 23]8.5 - Die Retrospektive abschließen [Seite 24]9 - Kapitel 2: Eine maßgeschneiderte Retrospektive für Ihr Team [Seite 26]9.1 - Die Vorgeschichte und das Umfeld kennenlernen [Seite 26]9.2 - Das Ziel für die Retrospektive formulieren [Seite 27]9.3 - Die Dauer bestimmen [Seite 28]9.4 - Eine Retrospektive strukturieren [Seite 29]9.5 - Aktionen auswählen [Seite 32]10 - Kapitel 3: Retrospektiven leiten [Seite 38]10.1 - Aktionen managen [Seite 39]10.2 - Gruppendynamiken managen [Seite 41]10.3 - Zeit managen [Seite 46]10.4 - Sich selbst managen [Seite 47]10.5 - Ihre Fähigkeiten ins nächste Level bringen [Seite 48]11 - Kapitel 4: Aktionen, um den Rahmen zu schaffen [Seite 50]11.1 - Aktion: Check-in [Seite 50]11.2 - Aktion: Focus On/Focus Off [Seite 51]11.3 - Aktion: ESVP [Seite 53]11.4 - Aktion: Arbeitsvereinbarungen [Seite 55]12 - Kapitel 5: Aktionen, um Daten zu sammeln [Seite 58]12.1 - Aktion: Timeline [Seite 58]12.2 - Aktion: Triple Nickels [Seite 62]12.3 - Aktion: Color Code Dots [Seite 64]12.4 - Aktion: Mad, Sad, Glad [Seite 66]12.5 - Aktion: Stärken erkennen [Seite 68]12.6 - Aktion: Satisfaction Histogram [Seite 70]12.7 - Aktion: Teamradar [Seite 74]12.8 - Aktion: Like to Like [Seite 76]13 - Kapitel 6: Aktionen, um Erkenntnisse zu gewinnen [Seite 79]13.1 - Aktion: Brainstorming/Filtering [Seite 79]13.2 - Aktion: Force Field Analysis [Seite 82]13.3 - Aktion: Five Whys [Seite 85]13.4 - Aktion: Fishbone [Seite 86]13.5 - Aktion: Patterns and Shifts [Seite 89]13.6 - Aktion: Prioritize with Dots [Seite 90]13.7 - Aktion: Report Out with Synthesis [Seite 92]13.8 - Aktion: Themen identifizieren [Seite 94]13.9 - Aktion: Learning Matrix [Seite 96]14 - Kapitel 7: Aktionen, um zu entscheiden, was zu tun ist [Seite 99]14.1 - Aktion: Retrospective Planning Game [Seite 99]14.2 - Aktion: SMART Goals [Seite 102]14.3 - Aktion: Circle of Questions [Seite 104]14.4 - Aktion: Short Subjects [Seite 106]15 - Kapitel 8: Aktionen, um die Retrospektive abzuschließen [Seite 108]15.1 - Aktion: +/Delta [Seite 108]15.2 - Aktion: Wertschätzungen [Seite 110]15.3 - Aktion: Temperature Reading [Seite 112]15.4 - Aktion: Helped, Hindered, Hypothesis [Seite 114]15.5 - Aktion: Return on Time Invested (ROTI) [Seite 115]16 - Kapitel 9: Release- und Projektretrospektiven [Seite 119]16.1 - Vorbereitung auf Release- und Projektretrospektiven [Seite 119]16.2 - Unternehmensübergreifende Perspektiven einbeziehen [Seite 124]16.3 - Release- und Projektretrospektiven leiten [Seite 126]16.4 - Eine Retrospektive nach jedem Abschluss [Seite 131]17 - Kapitel 10: Make it so [Seite 133]17.1 - Unterstützung anbieten [Seite 134]17.2 - Verantwortung für Änderungen aufteilen [Seite 135]17.3 - Größere Änderungen unterstützen [Seite 136]18 - Anhänge [Seite 139]18.1 - Anhang 1: Moderationsbedarf [Seite 139]18.2 - Anhang 2: Aktionen zur Nachbereitung [Seite 141]18.3 - Anhang 3: Kurzübersicht Aktionen [Seite 142]18.4 - Anhang 4: Quellen zum Moderationstraining [Seite 143]18.5 - Anhang 5: Literaturverzeichnis [Seite 143]19 - Index [Seite 145]20 - Impressum [Seite 151]
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.