Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bedingt durch die digitale Transformation nehmen digitale Medien im Unterricht einen immer größeren Stellenwert ein. Eine systematische Förderung medienbezogener Unterrichtskompetenzen kann Lehramtsstudierenden daher den Einstieg in den Berufsalltag erleichtern. Der innovative Einsatz multimedialer Lehr-Lerntools in der Hochschulpraxis ermöglicht dabei den Studierenden, selbstgesteuert Kompetenzen zu erwerben. In diesem Buch wird anhand von Daten aus Prä-Post-Messungen mit Interventions- und Kontrollgruppe die Nutzbarkeit von zwei multimedialen Lehr-Lerntools zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht analysiert. Untersucht wird, ob angehende Lehrkräfte durch die Bearbeitung der beiden Tools in ihrem medienfachdidaktischen Wissen sowie in ihren medienbezogenen Überzeugungen gefördert werden und ob diese kognitiven und affektiv-motivationalen Dispositionen miteinander zusammenhängen. Der Upload der Lehr-Lerntools und der Evaluationsmaterialien als Open Educational Resources leistet einen effektiven Beitrag in der Qualitätsentwicklung der (berufsbildenden) Lehrkräftebildungspraxis und -forschung.
Katharina Depré ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz beschäftigt. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt insbesondere auf der praxisnahen Förderung handlungsorientierter Unterrichtskompetenzen mittels innovativer Lehr-Lerntools.
Praxisnahe Förderung von Facetten handlungsnaher Unterrichtskompetenzen berufsbildender Lehrkräfte durch digitale Lehr-Lerntools.- Medienbezogene Facetten handlungsnaher Unterrichtskompetenzen von (angehenden) Lehrkräften an berufsbildenden Schulen.- Digitale Lehr-Lerntools zur Förderung handlungsnaher Unterrichtskompe tenzen im Forschungsprojekt TWIND-WiPä.- Evaluation der Lehr-Lerntools zum SAMR-Modell und ICAP-Modell im For schungsprojekt TWIND-WiPä.- Analyse der Entwicklung medienbezogener Dispositionen angehender berufsbildender Lehrkräfte durch die Bearbeitung der Lehr-Lerntools zum SAMR-Modell und ICAP-Modell.- Diskussion der Erkenntnisse.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.