Kinder wachsen in einer digitalen Lebenswelt auf. Mögliche Chancen und Risiken liegen dabei dicht beieinander. Kinder sollen daher fähig werden, Medien zu nutzen und gleichzeitig Risiken erkennen zu können. Dabei brauchen sie erwachsene Bezugspersonen, die sie begleiten und unterstützen. Für Kindertageseinrichtungen ist die frühe Medienbildung eine relevante Aufgabe. Jedoch wird die Art und Weise der Gestaltung von Medienbildung in Wissenschaft und Praxis kontrovers diskutiert. Im vorliegenden Buch werden die Entwicklung und Evaluation eines Handlungskonzepts für Kita-Fachkräfte vorgestellt, das verschiedene Perspektiven und Ansätze verbindet und so dem vorherrschenden Spannungsverhältnis begegnet. Dabei wird mit einem breiten Medienbegriff gearbeitet und Medienmündigkeit als Zielperspektive von Medienbildung verstanden. Das "SESAM-Konzept" beschreibt so eine ganzheitliche und alltagsintegrierte Gestaltung von Medienbildung mit vielfältigen Medien, bei der Bücher, Handpuppen oder Theaterstücke genauso wie Tablets berücksichtigt werden.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Forschende in der Früh- und Medienpädagogik, weitere interessierte Fachkräfte in der Früh- und Medienpädagogik
Editions-Typ
Dateigröße
ISBN-13
978-3-497-62030-2 (9783497620302)
Schweitzer Klassifikation
Elisabeth Denzl, M.Ed., München, ist Erzieherin, Heilpädagogin, Traumapädagogin (DeGPT-BAG/TP) sowie personzentrierte Psychotherapeutin für Kinder- und Jugendliche i.A. (GwG). Promotion im Fachbereich Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung ........................................................................................................................ v
Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................................vi
Tabellenverzeichnis ..................................................................................................................... vii
Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................. ix
Danksagung ................................................................................................................................. xi
Aufbau der Arbeit & allgemeine Anmerkungen ........................................................................... xii
1. Einleitung ............................................................................................................................. 1
1.1 Ausgangslage, Problemdarstellung & Desiderata ................................................................... 1
1.2 Versuch thematischer & begrifflicher Positionierungen ......................................................... 7
1.2.1 Themenkomplex "Frühpädagogische Bildung" ............................................................... 8
1.2.1.1 Erziehung & Bildung ................................................................................................ 8
1.2.1.2 Kindheit - (Früh-)Pädagogik .................................................................................... 8
1.2.1.3 Kindertageseinrichtungen ..................................................................................... 10
1.2.2 Themenkomplex "Medien" ........................................................................................... 11
1.2.2.1 Der Medienbegriff ................................................................................................. 11
1.2.2.2 Medienpädagogik - Medienerziehung - Medienbildung ..................................... 13
1.2.3 Themenkomplex "Handlungskonzept".......................................................................... 14
1.2.3.1 (Handlungs-)Konzept ............................................................................................. 14
1.2.3.2 "Handlungswerkzeuge" ......................................................................................... 16
1.3 Erkenntnisinteresse & Forschungsfragen .............................................................................. 17
2. Grundlagen eines Konzeptentwurfs für Medienbildung in Kindertageseinrichtungen ............ 19
2.1 Strukturelle, theoretische & empirische Aspekte verschiedener Disziplinen zu frühkindlicher
Medienbildung .................................................................................................................................. 19
2.1.1 Rechtliche & politische Bezüge ..................................................................................... 23
2.1.1.1 Kinderrechte & European DigComp 2.2: Partizipation, Schutz &
Entwicklungsabhängigkeit ......................................................................................................... 23
2.1.1.2 Der Medienbegriff in den Bildungsplänen der Bundesländer ................................... 30
2.1.2 Bezüge zur Medienpädagogik ....................................................................................... 34
2.1.2.1 "Reichweite" von Medienbildung & deren Zielperspektive .................................. 34
2.1.2.2 Relevanz einer holistischen Medienbildung in der Frühpädagogik....................... 38
2.1.3 Bezüge zur Pädagogik der frühen Kindheit ........