Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch bietet eine umfassende interdisziplinäre Einführung in die geographischen und politischen Besonderheiten der Arabischen Halbinsel im Kontext aktueller Megatrends wie Klimakrise, Migration und geopolitische Verwerfungen. Die Arabische Halbinsel ist ein Knotenpunkt der Debatte und selbst ein wesentlicher Akteur.
Es beleuchtet die Rolle der Region im Übergang in ein Post-Öl-Zeitalter und analysiert infrastrukturelle Großprojekte, sportliche Großveranstaltungen sowie visionäre Entwicklungspläne. Dabei berücksichtigt es die historischen Entwicklungslinien, ordnet Umbrüche ein und beleuchtet Themen wie dynastische Herrschaftsstrukturen, Anpassungsstrategien in Zeiten der Energiewende, Klimapolitik, Digitalisierung, die Konstruktion von Identitäten, Migration, Arbeitsmarktfragen und die Diversifizierung der Wirtschaft. Dabei wird die Region nicht als homogene Einheit betrachtet, sondern in die zahlreichen ökonomischen, politischen und kulturellen Verflechtungen mit der weiteren MENA-Region sowie globalen Weltregionen eingebettet.
Das erste deutschsprachige Buch dieser Art vereint die vielstimmige und hochkompetente Forschung der deutschsprachigen Wissenschaft zur Arabischen Halbinsel. Es richtet sich an Forscher, Wissenschaftler und Fachleute aus den Bereichen Geographie, Politikwissenschaften und Nahoststudien sowie an allgemein an der Region interessierten Laien. Es bietet wertvolle Einblicke in die komplexen Verflechtungen der Region mit dem Nahen Osten, Nordafrika und darüber hinaus. Leser*innen werden durch dieses Werk ein tiefgehendes Verständnis für die dynamischen Entwicklungen auf der Arabischen Halbinsel gewinnen und ihre Expertise in transregionalen Studien erweitern.
Thomas Demmelhuber ist Professor für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Gastprofessor am College of Europe in Warschau. Als Politikwissenschaftler erforscht er seit über 20 Jahren den Nahen Osten und seine transregionalen Verflechtungen mit besonderem Fokus auf die Arabische Halbinsel. Er hat in verschiedenen nahöstlichen Ländern gelebt und verfügt über umfangreiche Feldforschungserfahrung in der gesamten Region.
Nadine Scharfenort ist habilitierte Geographin. Nach dem Studium der Geographie und Promotion an der Universität Wien folgte die Habilitation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die urbane, wirtschaftliche, soziale und politische Transformation sowie touristische Entwicklung in den Ländern der Arabischen Halbinsel (v. a. VAE, Katar, Oman). Dies umschließt auch Formen des Halal-Tourismus und den interkulturellen Dialog im touristischen Alltag.
1 Einleitung - Geographie und Politik der Arabischen Halbinsel.- Teil I: Räume und Ressourcen.- 2 Die Arabische Halbinsel als historischer Handelsraum.- 3 Die Arabische Halbinsel im fossilen Zeitalter: Die Herausbildung und Entwicklung von Petrostaatlichkeit.- 4 Rentierstaatlichkeit und Rohstoffförderung auf der Arabischen Halbinsel: Anpassungsstrategien in Zeiten der Energiewende.- 5 Klimapolitik und Greenwashing.- Teil II Politische Ordnungsparameter.- 6 Dynastische Herrschaft im Längsschnitt.- 7 Monarchien der Arabischen Halbinsel: Nation, Legitimation und Herrschaftssicherung.- 8 Konstruktion von Wir-Identitäten.- 9 Digitalisierung von Mensch und Umwelt.- Teil III: Mensch und Gesellschaft.- 10 Gesellschaft und Stammeszugehörigkeit - Tradition, Wandel, Erbe.- 11 Identität und Religion.- 12 Bevölkerung, Migration und Arbeitsmarkt.- 13 Empowerment.- Teil IV: Arabische Halbinsel im Wandel.- 14 Ölabhängigkeiten und die Diversifizierung der Wirtschaft.- 15 Moderne und zeitgenössische Kunst auf der Arabischen Halbinsel.- 16 Tourismus.- 17 Großereignisse: Place Branding.- Teil V: Die arabische Halbinsel in der Welt.- 18 Religiöse Knotenpunkte und ihre politische Relevanz.- 19 Regionale Kooperation auf der Arabischen Halbinsel.- 20 Geopolitische Konflikte I: innerhalb der Halbinsel.- 21 Geopolitische Konflikte II: Iran und das Narrativ des "Sunni-Schia-Konflikts".- 22 Geopolitische Konflikte III: Afrika.- Teil VI: Alte und neue Allianzen.- 23 Die Rolle der USA im Nahen und Mittleren Osten.- 24 Indien als aufsteigender Akteur in der Golfregion.- 25 China-Golf Beziehungen: Eine Partnerschaft auf Augenhöhe?.- 26 Abraham Accords - Israel und Arabische Halbinsel.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.