1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zur Autorin [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - So nutzen Sie dieses Buch???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 4]
5 - Vorwort???????????????????????????? [Seite 5]
6 - Inhalt?????????????????????????? [Seite 7]
7 - Abkürzungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 12]
8 - 1. Kapitel: Abstammung und Namensrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 14]
8.1 - I. Mutterschaft???????????????????????????????????????????? [Seite 14]
8.2 - II. Vaterschaft???????????????????????????????????????????? [Seite 15]
8.2.1 - 1. Vaterschaft auf Grund Ehe (§ 1592 Nr. 1 BGB)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 16]
8.2.2 - 2. Vaterschaft aufgrund Anerkennung (§ 1592 Nr. 2 BGB)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 18]
8.2.3 - 3. Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft (§ 1592 Nr. 3 BGB)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 21]
8.3 - III. Vaterschaftsanfechtung???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 24]
8.3.1 - 1. Anfechtungsberechtigte???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 25]
8.3.2 - 2. Anfechtungsgrund???????????????????????????????????????????????????? [Seite 28]
8.3.3 - 3. Anfechtungsfrist???????????????????????????????????????????????????? [Seite 28]
8.4 - IV. Anspruch auf Klärung der Abstammung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 30]
8.5 - V. Wer entscheidet über den Namen des Kindes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 32]
8.5.1 - 1. Namensgebung bei gemeinsamer elterlicher Sorge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 32]
8.5.2 - 2. Namensgebung bei Alleinsorge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 34]
8.5.3 - 3. Einbenennung von Stiefkindern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 34]
8.5.4 - 4. Name des Kindes nach Anfechtung der Vaterschaft?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 36]
8.5.5 - 5. Vorname des Kindes???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 36]
8.6 - VI. Adoption?????????????????????????????????????? [Seite 37]
8.6.1 - 1. Minderjährigenadoption, §§ 1741 ff. BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 37]
8.6.2 - 2. Wirkungen der Adoption???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 42]
9 - 2. Kapitel: Elterliche Sorge?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 44]
9.1 - I. Umfang des Sorgerechts - Rechte und Pflichten der Eltern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 44]
9.1.1 - 1. Begriff der Personensorge?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 44]
9.1.2 - 2. Begriff der Vermögenssorge???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 48]
9.1.3 - 3. Vertretung des Kindes?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 51]
9.1.4 - 4. Familiengerichtliche Genehmigungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 54]
9.1.5 - 5. Minderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetz (§ 1626a BGB)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 59]
9.2 - II. Ausübung der elterlichen Sorge?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 59]
9.2.1 - 1. Regelung für nicht miteinander verheiratete Eltern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 59]
9.2.2 - 2. Verfahren zur Begründung der gemeinsamen Sorge - Ende des "Müttermonopols"???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 61]
9.2.3 - 3. "Kleines Sorgerecht" des Stiefelternteils?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 63]
9.3 - III. Das gemeinsame Sorgerecht - Geteiltes Recht ist doppelter Ärger?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 64]
9.3.1 - 1. Wer bekommt das Sorgerecht bei Trennung/Scheidung der Eltern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 64]
9.3.2 - 2. Wer entscheidet bei Meinungsverschiedenheiten der Eltern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 67]
9.3.3 - 3. Elternvereinbarungen???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 68]
9.4 - IV. Übertragung der elterlichen Sorge auf einen Elternteil bei Trennung oder Scheidung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 71]
9.4.1 - 1. Stufe: Kindeswohlprüfung zur Aufhebung der elterlichen Sorge:?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 72]
9.4.2 - 2. Stufe: Kindeswohlprüfung zur Übertragung der elterlichen Sorge:?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 74]
9.5 - V. Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindes (§ 1666 BGB)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 77]
9.6 - VI. Ruhen der elterlichen Sorge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 79]
9.7 - VII. Tod eines Elternteils bzw. Entzug des Sorgerechts - wer bekommt das Sorgerecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 80]
9.8 - Sonderfall: Verbleibensanordnung zugunsten von Bezugspersonen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 81]
9.9 - VIII. Fälle internationaler Kindesentführung - Nicht ohne mein Kind???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 81]
9.9.1 - 1. Rückführung eines entführten Kindes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 81]
9.9.2 - 2. Umzug ins Ausland geplant - was nun????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 86]
10 - 3. Kapitel: Umgangsrecht (Komm ich nicht heute, komme ich morgen)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 89]
10.1 - I. Allgemeines?????????????????????????????????????????? [Seite 89]
10.2 - II. Wer darf Umgang haben??????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 89]
10.2.1 - 1. Kreis der Umgangsberechtigten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 89]
10.2.2 - 2. Verhaltenspflichten der Umgangsberechtigten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 92]
10.3 - III. Wie viel Umgang ist zu gewähren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 94]
10.3.1 - 1. Dauer und Häufigkeit???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 94]
10.3.2 - 2. Ferien- und Feiertagsregelungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 95]
10.3.3 - 3. Ausgefallene Besuche???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 97]
10.3.4 - 4. Modalitäten des Umgangs?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 97]
10.3.5 - 5. Telefon- und Briefkontakte, Geschenke?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 98]
10.3.6 - 6. Einbeziehung Dritter???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 98]
10.4 - IV. Umgangsvereinbarung???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 99]
10.5 - V. Wechselmodell?????????????????????????????????????????????? [Seite 101]
10.6 - VI. Ausschluss/Einschränkung des Umgangsrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 104]
10.7 - VII. Wer trägt die Kosten des Umgangs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 107]
10.8 - VIII. Auskunftsrecht?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 108]
11 - 4. Kapitel: Der "Krieg" ums Kind?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 110]
11.1 - I. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 110]
11.1.1 - 1. Anhörung der Beteiligten???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 112]
11.1.2 - 2. Sachverständigengutachten?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 112]
11.1.3 - 3. Welche Rolle nimmt das Jugendamt ein??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 114]
11.1.4 - 4. Verfahrensbeistand - Anwalt des Kindes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 114]
11.2 - II. Eilverfahren?????????????????????????????????????????????? [Seite 116]
11.3 - III. Wie wird eine Gerichtsentscheidung umgesetzt? - Vollstreckung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 117]
12 - 5. Kapitel: Unterhalt???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 119]
12.1 - I. Wer schuldet den Kindesunterhalt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 120]
12.1.1 - 1. Unterhaltsverpflichtung bei minderjährigen Kindern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 120]
12.1.2 - 2. Unterhaltsverpflichtung bei volljährigen Kindern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 121]
12.1.3 - 3. Unterhaltsbestimmungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 123]
12.2 - II. Wie lange ist der Unterhalt zu bezahlen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 124]
12.2.1 - 1. Erstausbildung???????????????????????????????????????????????? [Seite 124]
12.2.2 - 2. Zweitausbildung oder Weiterbildung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 125]
12.3 - III. Höhe des Kindesunterhaltes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 127]
12.3.1 - 1. Mindestunterhalt für minderjährige Kinder?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 127]
12.3.2 - 2. Düsseldorfer Tabelle???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 129]
12.4 - IV. Anspruch auf Errichtung eines Titels?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 135]
12.5 - V. Ermittlung des Einkommens?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 137]
12.5.1 - 1. Was gehört alles zum Einkommen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 137]
12.5.2 - 2. Wie erfährt man das Einkommen des Unterhaltspflichtigen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 142]
12.6 - VI. Eilverfahren?????????????????????????????????????????????? [Seite 145]
12.7 - VII. Wer bekommt das Kindergeld??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 147]
12.8 - VIII. Eigene Einkünfte und Vermögen des Kindes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 149]
12.9 - IX. In welchen Fällen ist kein Unterhalt zu bezahlen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 153]
12.10 - X. Mehr und Sonderbedarf?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 154]
12.10.1 - a) Mehrbedarf???????????????????????????????????????? [Seite 154]
12.10.2 - b) Sonderbedarf???????????????????????????????????????????? [Seite 155]
12.10.3 - c) Wer trägt die Kosten des Mehr- und Sonderbedarfs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 156]
12.11 - XI. Wer macht den Unterhalt geltend??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 157]
12.11.1 - 1. Alleinsorge eines Elternteils?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 157]
12.11.2 - 2. Gemeinsame Sorge???????????????????????????????????????????????????? [Seite 157]
12.11.3 - 3. Beistandschaft???????????????????????????????????????????????? [Seite 159]
12.12 - XII. Mangelfall???????????????????????????????????????????? [Seite 159]
12.13 - XIII. Unterhaltsvorschuss???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 161]
12.14 - XIV. Scheinvaterregress???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 164]
12.15 - Sonderproblem: Auskunftsanspruch des Scheinvaters???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 165]
13 - 6. Kapitel: Erbrecht?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 166]
13.1 - I. Gesetzliche Erbfolge???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 166]
13.1.1 - 1. Die gesetzlichen Erben???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 166]
13.1.2 - 2. Das Sondererbrecht des Ehegatten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 168]
13.2 - II. Mindestteilhabe am Nachlass - Pflichtteilsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 171]
13.3 - III. Schutz der Kleinsten durch familienrechtliche Anordnungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 172]
13.4 - IV. Eltern mit minderjährigen Kindern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 173]
13.5 - V. Patchworktestament???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 176]
13.5.1 - 1. Vor- und Nacherbschaft???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 176]
13.5.2 - 2. Vermächtnislösung?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 178]
14 - 7. Kapitel: Gerichts- und Anwaltskosten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 180]
14.1 - I. Rechtsanwaltskosten?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 180]
14.2 - Verfahrenswert?????????????????????????????????????????? [Seite 182]
14.3 - II. Gerichtskosten?????????????????????????????????????????????????? [Seite 184]
14.4 - III. Verfahrenskostenvorschuss?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 184]
14.5 - IV. Verfahrenskosten-/Beratungshilfe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 185]
14.5.1 - 1. Verfahrenskostenhilfe?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 185]
14.5.2 - 2. Beratungshilfe???????????????????????????????????????????????? [Seite 187]
14.6 - V. Wer trägt die Kosten des Verfahrens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 187]
15 - 8. Kapitel: Anhang?????????????????????????????????????????????????? [Seite 189]
15.1 - I. Verzeichnis der Checklisten und Musterformulare?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 189]
15.1.1 - 1. Checklisten?????????????????????????????????????????? [Seite 189]
15.1.2 - 2. Muster???????????????????????????????? [Seite 189]
15.2 - II. Düsseldorfer Tabelle (Stand: 1.8.2015)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 190]
15.2.1 - A. Kindesunterhalt?????????????????????????????????????????????????? [Seite 190]
15.2.2 - B. Ehegattenunterhalt???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 193]
15.2.3 - C. Mangelfälle?????????????????????????????????????????? [Seite 195]
15.2.4 - D. Verwandtenunterhalt und Unterhalt nach § 1615 I BGB?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 196]
15.2.5 - E. Übergangsregelung?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 196]
15.2.6 - Anhang: Tabelle Zahlbeträge???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 198]
15.3 - III. Künftige Düsseldorfer Tabellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 199]
16 - Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 200]
17 - Impressum [Seite 202]
472. Kapitel
Elterliche Sorge
I. Umfang des Sorgerechts - Rechte und Pflichten der Eltern
Die elterliche Sorge meint die Gesamtheit der Rechtsbeziehungen zwischen Eltern und ihren minderjährigen Kindern. Die elterliche Sorge wird in den §§ 1626 ff. BGB geregelt und ist Ausfluss des verfassungsrechtlich garantierten und geschützten Elternrechts nach Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG. Nach § 1626 BGB haben Eltern die Pflicht und das Recht, für das minderjährige Kind zu sorgen. Die elterliche Sorge beginnt mit der Geburt des Kindes und endet mit dessen Volljährigkeit oder Tod. Die elterliche Sorge endet auch, wenn das minderjährige Kind adoptiert wird, einem Elternteil das Sorgerecht entzogen bzw. auf den anderen Elternteil übertragen wird. Die elterliche Sorge umfasst dabei die Sorge für die Person des Kindes, sog. Personensorge und das Vermögen des Kindes, sog. Vermögenssorge.
1. Begriff der Personensorge
Die Personensorge umfasst die tatsächliche Betreuung des Kindes, insbesondere die Pflege, Beaufsichtigung und Erziehung des Kindes sowie das Recht, seinen Aufenthalt zu bestimmen, (§ 1631 BGB). Von der Personensorge umfasst sind daher auch die Wahl, auf welche Schule das Kind geht und welche Ausbildung das Kind absolvieren und welchen Beruf es ergreifen soll, weiter die ärztliche Betreuung und Bestimmung der Freizeit des Kindes sowie dessen religiöse Erziehung.
48Achtung!
Mit Erreichen des 12. Lebensjahres kann das Kind nicht mehr gegen seinen Willen in einem anderen Glauben als bisher erzogen werden. Mit Erreichen des 14. Lebensjahres darf das Kind selbst entscheiden, an welches religiöse Bekenntnis es festhalten will oder nicht.
Die Eltern können grundsätzlich frei bestimmen, wie sie ihr Kind erziehen wollen. Allerdings ist bei der Erziehung des Kindes streng das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung zu beachten. Körperliche Bestrafungen, seelische Misshandlungen und andere entwürdigende Maßnahmen verbietet der Gesetzgeber.
Körperliche Bestrafung:
Als körperliche Bestrafung gelten Schläge mit und ohne Schlaggegenstände, Prügel, Zupacken sowie die leichte Ohrfeige und der leichte Klaps auf das Hinterteil bzw. auf Hände und Unterarme.
Achtung!
Verstöße gegen die gewaltfreie Erziehung können strafrechtliche Konsequenzen für die Eltern haben und u.U. den Entzug des Sorgerechts nach sich ziehen!
Bezogen auf die Schul- und Ausbildung ist bei der Erziehung auf die Neigung und auf die Fähigkeit des Kindes Rücksicht zu nehmen. Unter Ausbildung ist nicht nur die reine Schul- oder Berufsausbildung zu verstehen, sondern auch die Förderung sonstiger Fähigkeiten des Kindes durch, z.B. Sport-, Musik-, Sprachunterricht etc.
Durch die Beaufsichtigungspflicht soll nicht nur das Kind vor Gefahren und Schäden beschützt und bewahrt werden, sondern auch Dritte vor Schäden die durch das Kind verursacht werden. Jeder Elternteil muss seiner Beaufsichtigungspflicht nachkommen, auch wenn zwischen den Eltern diesbezüglich eine Aufgabenverteilung vorliegt. Der eine muss den anderen überwachen. Der Umfang der Aufsichtspflicht hängt vom Kind und dem bisherigen Erziehungserfolg ab. Zeigt das Kind, z.B. Neigungen unachtsam mit fremden Gegenständen umzugehen, darf es nicht über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt gelassen werden.
49Nicht nur die Eltern treffen Pflichten. Kinder sind gegenüber ihren Eltern zum gegenseitigen Beistand und zur Rücksicht verpflichtet (§ 1618 BGB). Solange das Kind im elterlichen Haushalt wohnt und von den Eltern unterhalten und erzogen wird, ist es verpflichtet, im Haushalt oder Geschäft der Eltern auszuhelfen.
a) Aufenthaltsbestimmungsrecht
Dieser Teilbereich der Personensorge ist tangiert, wenn sich Eltern, die gemeinsam das Sorgerecht ausüben, nicht einigen können, bei wem das Kind leben soll, also wo sich der Lebensmittelpunkt des Kindes befindet. Können sich die Eltern nicht einigen, bei wem das Kind leben soll, muss das Familiengericht darüber entscheiden. Möchte ein Elternteil mit den Kindern in eine andere Stadt ziehen, so ist im Voraus die Einwilligung des anderen Elternteils einzuholen. Das Einverständnis sollte schriftlich erfolgen, um einen Nachweis in den Händen zu halten. So kann der "verbleibende" Elternteil später sich nicht darauf berufen, dass er mit einem Umzug nicht einverstanden war.
Achtung!
Ein Umzug ohne ausdrückliche Zustimmung des anderen Elternteils, kann weit reichende Konsequenzen nach sich ziehen. Zum einen kann der andere Elternteil bei der Polizei Strafanzeige bzw. Strafantrag wegen Kindesentführung bzw. Kindesentziehung stellen. Zum anderen kann die Situation dahingehend ausgenutzt werden, dass der andere Elternteil in der bisherigen Heimatstadt einen eigenen Sorgerechtsantrag bei Gericht stellt, um das Kind zurück zu holen.
b) Herausgabe des Kindes
Die Personensorge umfasst auch das Recht, die Herausgabe des Kindes vom jedem zu verlangen, der es dem oder den sorgeberechtigten Elternteilen widerrechtlich vorenthält (§ 1632 Abs. 2 BGB). Das ist regelmäßig dann der Fall, wenn eine Person das Kind ohne rechtfertigenden Grund in seiner unmittelbaren oder mittelbaren Gewalt hat und die Wiedererlangung durch den Berechtigten verhindert.
50Widerrechtliches Vorenthalten:
Der nichtsorgeberechtigte Vater weigert sich nach einem Umgangswochenende das Kind zur Mutter zurück zu bringen. Er hat das Kind während des Umgangswochenendes dahingehend nachhaltig beeinflusst, so dass das Kind nicht zur Mutter zurück möchte.
Bei gemeinsamer elterlicher Sorge müssen beide Eltern den Herausgabeanspruch geltend machen. Das Herausgabeverlangen muss mit dem Kindeswohl vereinbar sein.
c) Beschneidung des männlichen Kindes
Das Landgericht Köln hatte im Jahr 2012 die fachkundige Beschneidung eines männlichen Kleinkindes, als Körperverletzung durch den Arzt gewertet, obwohl die Eltern die Beschneidung gewünscht hatten. Der Arzt wurde jedoch freigesprochen, da er angesichts der damals unklaren Rechtslage einem unvermeidbaren Verbotsirrtum unterlag. Vor diesem Hintergrund wurde durch das "Gesetz über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes", welches am 28.12.2012 in Kraft getreten ist, nunmehr klargestellt, dass die Personensorge der Eltern grundsätzlich auch das Recht umfasst, unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen (§ 1631d BGB) in eine nicht medizinisch angezeigte Beschneidung des nicht einsichts- und urteilsfähigen männlichen Kindes einzuwilligen. Auf die Motivation der Eltern kommt es nicht an.
Merke!
Diese Vorschrift umfasst nur medizinisch nicht angezeigte Beschneidungen. Aus medizinischer Sicht erforderliche Beschneidungen, z.B. bei einer Phimose, sind ohnehin vom elterlichen Sorgerecht umfasst.
Bei einem einsichts- und urteilsfähigen Kind, welches sich gegen die Beschneidung ausspricht, ist eine Einwilligung der Eltern denknotwendig nicht möglich. Es gibt keine starre Altersgrenze, ab der ein Kind als einsichts- und urteilsfähig gilt. Arzt und Sorgeberechtigte müssen sich im Einzelfall ein Bild von der Einsichts- und Urteilsfähigkeit des Kindes machen. Weitere Voraussetzung ist, dass die Beschneidung nach den Regeln der ärztlichen Kunst erfolgen muss. Lediglich in den ersten sechs Monaten nach der Geburt eines Kindes 51dürfen auch von einer Religionsgemeinschaft dafür vorgesehenen Personen Beschneidungen durchführen. Sie müssen dafür besonders ausgebildet sein.
Die Einwilligung der Sorgeberechtigten in die Beschneidung ist dann unwirksam, wenn diese das Kindeswohl gefährdet.
2. Begriff der Vermögenssorge
Die Vermögenssorge umfasst alle tatsächlichen und rechtlichen Maßnahmen die darauf gerichtet sind, das Vermögen des Kindes zu erhalten, zu verwerten sowie zu vermehren. Zum Kindesvermögen gehören, z.B. Immobilien, Kontoguthaben, Wertpapiere sowie hieraus erzielte Einkünfte, beispielsweise Zinsen.
Die Verwaltung des Vermögens des Kindes hat unentgeltlich zu erfolgen. Das bedeutet, dass die Eltern sich für die Vermögensverwaltung keine Vergütung aus dem Vermögen des Kindes ausbezahlen dürfen. Etwas anderes gilt nur für Aufwendungen, die bei der Ausübung der Personen- oder Vermögenssorge entstehen.
Aufwendungen:
Fahrt zu einem berühmten Facharzt bei schwerer Erkrankung des Kindes. Nicht zu den erstattungsfähigen Aufwendungen gehören Aufwendungen, die ihrer Art nach als Unterhaltsleistungen zu sehen sind. Hierzu zählt, z.B. die Miete für das Familienheim, da die Stellung von Wohnraum zur Unterhaltsverpflichtung der Eltern gehört.
Der Sorgerechtsinhaber muss das Kindsvermögen wirtschaftlich anlegen, daher verzinslich. Müssen jedoch gewisse Kosten des Kindes, beispielsweise Versicherungen, Reparaturen etc. gedeckt werden, so dürfen Eltern diese jederzeit aus dem Vermögen des Kindes...