Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Abb.?
Abbildung
Abs.?
Absatz
Abschn.?
Abschnitt
abzgl.?
abzüglich
ADS?
Adler/Düring/Schmalz (siehe Literaturverzeichnis)
a.F.?
alte Fassung
AfA?
Absetzung für Abnutzung
AG?
Aktiengesellschaft(en); Application Guidance
AO?
Abgabenordnung
APA?
Advance Pricing Agreement
Art.?
Artikel
AStBV?
Anweisungen für das Straf- und Bußgeldverfahren (Steuer)
Aufl.?
Auflage
Az.?
Aktenzeichen
B2B?
Business-to-Business
BB?
Betriebs-Berater (Zeitschrift)
BBK?
Zeitschrift für Buchführung Bilanzierung und Kostenrechnung
BC?
Bilanzbuchhalter und Controller (Zeitschrift)
Bd.?
Band
BDI?
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
Beck Bil-Komm.?
Beck'scher Bilanzkommentar (siehe Literaturverzeichnis)
BEPS?
Base Erosion and Profit Shifting
BFH?
Bundesfinanzhof
BFH/NV?
Sammlung amtlich nicht veröffentlichter Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (Zeitschrift)
BGB?
Bürgerliches Gesetzbuch
BGH?
Bundesgerichtshof
BilMoG?
Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz)
BiM?
Bilanzen im Mittelstand (Zeitschrift)
BMBF?
Bundesministeriums für Bildung und Forschung
BMF?
Bundesministerium der Finanzen
BR-Drucks.?
Bundesrats-Drucksache
BRZ?
Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungswesen (Zeitschrift)
bspw.?
beispielsweise
BStBl.?
Bundessteuerblatt
Buchst.?
Buchstabe
bzgl.?
bezüglich
bzw.?
Beziehungsweise
BVerfG?
Bundesverfassungsgericht
CbCR?
Country-by-Country-Reporting
CEFA?
Investmentanalyst/DVFA Certified EFFAS Financial Analyst
CGU?
Cash Generating Unit
CPA?
Certified Public Accountant
DB?
Der Betrieb (Zeitschrift)
DBA?
Doppelbesteuerungsabkommen
d.h.?
das heißt
DPR?
Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung
DStR?
Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)
EBIT?
Earnings before interest and taxes
EBITDA?
Earnings before interest taxes depreciation amortisation
XIIEG?
Europäische Gemeinschaft
EGHGB?
Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch
EOP?
End of Production
EK?
Eigenkapital
EStG?
Einkommensteuergesetz
EStR?
Einkommensteuerrichtlinien
etc.?
et cetera
EU?
Europäische Union
EUGH?
Europäischer Gerichtshof
e.V.?
eingetragener Verein
EVP?
Einzelveräußerungspreis
EW?
Eigenwerkzeug
f.?
folgende
FASB?
Financial Accounting Standards Board
ff.?
fortfolgende
FG?
Finanzgericht
FGO?
Finanzgerichtsordnung
Fifo?
First in - first out
FN-IDW?
Fachnachrichten IDW (Zeitschrift)
F&E?
Forschung und Entwicklung
GE?
Geldeinheiten
gem.?
gemäß
ggf.?
gegebenenfalls
GKV?
Gesamtkostenverfahren
GoB?
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
GrS?
Großer Senat
GuV?
Gewinn- und Verlustrechnung
H?
Hinweis (zu Steuerrichtlinien)
HGB?
Handelsgesetzbuch
HFA?
Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland
HFR?
Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung (Zeitschrift)
h.M.?
herrschende Meinung
HOAI?
Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen
Hrsg.?
Herausgeber
IAS?
International Accounting Standard(s)
IASB?
International Accounting Standards Board
i.d.F.?
in der Fassung
i.d.R.?
in der Regel
IDW?
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
i.e.S.?
im engeren Sinn
IFRS?
International Financial Reporting Standard(s)
IHK?
Industrie- und Handelskammer
i.H.v.?
in Höhe von
IRZ?
Zeitschrift für Internationale...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.