Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Als sie anrückten von Osten aus dem westlichen Berlin mit drei Omnibussen und rot und weiß und blau lackierten Autos, aus denen Musik hämmerte, lauter als die starken Motoren, und mit den breitachsigen, herrischen Fahrzeugen das Dorf besetzten, wie es seit den russischen Panzern, dem Luftwaffengebell und den Ribbeck'schen Jagdfesten nicht mehr besetzt war, fünfzig oder sechzig glänzende, frisch gewaschene Autos auf den drei Straßen, und ausstiegen wie Millionäre mit Hallo und Fotoapparaten und Sonnenschirmen und zuerst die Kinder, dann uns nach und nach aus Stuben und Gärten lockten und Bier und Fassbrause, Birnenschnaps, Würstchen und Luftballons, Kugelschreiber und Erbsensuppe verschenkten und einen Tanz machten um einen jungen Birnbaum, den sie mitgebracht hatten und nach einer kurzen Rede, die der Bürgermeister wie gewohnt mit schafsäugigem Nicken begleitete, in den Vorgarten des Altenpflegeheims, das früher das Schloss war, einpflanzten und dabei mehr auf die Videokameras als auf den Baum schielten und sich selber Beifall klatschten und uns auf die Schultern hieben, als hätten sie ein großes Spiel gewonnen oder ihre Fahne in erobertes Gebiet gesteckt, und lauter wurden, Bierbecher herumreichten und uns Birnengeist probieren ließen und schnell ihr sagten und du,
haben wir auf die Frage gewartet, was wir zu dem neuen Birnbaum zu sagen hätten, denn immerhin war das Dorf einmal berühmt wegen der Birnen, und ob der Platz seitlich vom Altersheim der richtige wäre, denn wenn schon Tradition, wie sie Fontane der Dichter aufgeschrieben hat, dann richtig, ein Birnbaum in seinem Garten stand, wer das Gedicht nicht flüssig hersagen konnte, bekam in der Schule, wo jetzt der Konsum ist, vom Lehrer für jedes Stocken und jedes falsche Wort mit dem Rohrstock eins auf die flache Hand, also auf der Gartenseite oder, längst wölbt sich ein Birnbaum über dem Grab, auf den schattigen Wiesen vor der Kirche, wo die Gräber seit langem geschleift sind,
aber sie fragten nicht, und ehe wir den Mut fanden zu reden, war der Stützpflock schon eingerammt, das Bäumchen angebunden, die Erde festgetreten, die Männer mit Baum und Spaten hundertmal fotografiert und die Gießkanne dreimal geleert, auch die hatten sie mitgebracht, sogar Zeitungsleute hatten sie mitgebracht, die dauernd fragten: Wie finden Sie das alles?, und wenn wir nicht gleich einen brauchbaren Satz ausstießen, fragten sie: Finden Sie das nicht toll?, sodass wir nur sagen konnten: Ja, und ihnen auswichen, weil sie unseren Zeitungsleuten so ähnlich waren, die niemals ein Nein hören wollten und nur Antworten, die sie schon kannten,
ich aber wollte ja sagen, auf andere Weise ja, denn ich konnte die Freude nicht fassen und hatte zu viele unbrauchbare Wörter im Kopf und feierte mit ihnen allen, das Bier und die neue Freiheit, zu feiern mit wem wir wollten und zu jeder Zeit, und die Einheit, die her muss, weil alles keinen Zweck hat, und wir feierten den Birnenschnaps und die kurzen Wege nach Berlin, denn noch Monate vorher war ihnen verboten, anzuhalten und das Dorf zu betreten, war uns verboten zu reden mit den Fremden, die eine fünffach bestempelte Genehmigung hatten und sich dem Pflegeheim, das früher das Schloss war, und der Kirche und den Ruinen der Ribbeck'schen Ställe näherten,
und feierten, weil wir im Dorf seit Jahrzehnten kein Schützenfest, keine Kirmes, kein Sängerfest, keine großen Hochzeiten mehr gefeiert hatten, nur die Jägergruppe, die Kleintierzüchter unter sich und belauscht, kein Verein ohne Spitzel, wie soll man da feiern, die Disco alle paar Wochen und Kinderfest einmal im Jahr, und liefen herbei, weil es Würste und Suppe und Bier und Schnaps und Kaffee umsonst gab und weil die düsteren Verbote auf dem Müll gelandet waren und wir nun losgekettet für die Einheit und bestaunt wurden wie Eingeborene und weil alles drunter und drüber ging und ein neuer Baum dastand und weil wir uns gewöhnen mussten und gewöhnen wollten an etwas, das wir nicht kannten, denn alles brach zusammen hoch,
auf einmal war alles so einfach und es stimmte überhaupt nichts mehr, die Sprache kam wieder und mit der Sprache das Stottern, und ich wusste nicht, was mir alles durchs Hirn fegte, und atmete auf und wurde von Bier und Schnaps und Ballons, die vor den stumpfgrauen Hauswänden zappelten, auf ungewohnte Weise benebelt,
gelernt, den Blick zu senken, versuchte ich, den Gästen, die die Gastgeber waren, in die Augen zu sehen durch teure Doktorbrillen, schwankend und misstrauisch und stolz unter Sonnenschirmen im März, bis ich mir nackt vorkam und arm und betrogen vor den schnellen Küssen und den Birnengeistflaschen mit leuchtenden Etiketten, und trotzdem erhoben und frei, und ermuntert von euch: kommt her und lasst den Kopf nicht hängen,
so fingen wir langsam zu reden an und wurden lauter und sangen und tranken, weil das Redeverbot und das Schreiverbot und hundert andere Verbote weggeweht waren und die Verbrecher endlich aus dem Amt gejagt und die Unfähigen und die Stasi und die Gauner, und ließen hochleben den Ribbeck und seinen Birnbaum und den Fontane, der das Dorf zum berühmtesten Dorf im Havelland gemacht hat und plötzlich wieder zum Anziehungspunkt erweckt für wildfremde Menschen, die Würstchen und Birnenschnaps und Kugelschreiber mitbringen, so spendet Segen noch immer
die Hand, die hundert Hände, als gäbe es nur den Birnbaum hier und als wären wir die Statisten zum Birnbaum, Bauern und Büdner mit Feiergesicht, und trauerten dem Ribbeck nach wie Knechte, wie Kinder, und als wolltet ihr nicht merken, dass wir längst nicht mehr Knechte sind, so wenig wie Herren, sondern bleiben wollten im Dorf und geblieben sind als Arbeiter und uns haben anschnauzen und drücken lassen und trotzdem das Land bewirtschaftet wie Bauern und hoch auf den Treckern morgens halb fünf durchs Havelland und die Äcker gepflügt, unsere Äcker und nicht die eines der Herren von Ribbeck auf Ribbeck, deren Erben den Namen Ribbeck schon wieder vor sich hertragen wie einen Freibrief und die Scheunen betreten und das Dorf vermessen mit herrischen Schritten, unter denen das Land bebt,
wie andere, die sich in Bügelfaltenhosen und hellen Mänteln breitbeinig vor die Häuser stellen, mit gierigem Blick und blitzendem Zollstock über den Putz fahren und mit Videokamera aufzeichnen und mitnehmen, was wir hergerichtet haben zwanzig Jahre lang, für ein Brett eine Stunde angestanden, jeder Wasserhahn ertauscht, die Rohre über Beziehungen, die jahrelange Rennerei um Dachziegel, jedes Wochenende gehämmert, gebessert, gestrichen, und Geld hineingesteckt, was nun gerissen taxiert wird von Anwälten oder denen, die Eigentümer sind oder waren oder sein wollen, drunter und drüber,
als seien die Flüchtlinge wir, die geblieben sind und gesät und den Mist gefahren haben und den Fortschritt der Risse in der Decke beobachtet und die Dächer sinken sehen und geträumt von den blauen Fliesen im Ribbeck'schen Pferdestall, bis wir schläfrig wurden unter den faulenden Wänden, und wenn die einen nicht weggerannt und die andern in den Städten nicht aufgestanden wären, blieben wir heute noch lebenslänglich mit Nichtbeachtung bestraft von euch wie von unseren Leuten, und ohne Aussicht auf blaue Fliesen im Bad, und hätten die Schnauze gehalten bis auf die Bahre,
denn als die Fliesen im Pferdestall und die fehlenden Fliesen fürs Rad einmal Tagesordnungspunkt in der Versammlung wurden, schickte die Partei einen Mann mit Meißel und Hammer, die Fliesen aus dem Stall zu schlagen, die aller Kraft und allem Eisen widerstanden und darum überspachtelt, übermalt wurden mit Schlämmkreide, damit das Maul gestopft blieb und die Träume von blauen Fliesen für die Gäule des Gutsherrn Träume,
als wüssten wir nicht, was alle wissen, dass auch der gnädigste Ribbeck kein Zauberer war, der Schlösser und Pferdeställe aus Kuhscheiße macht, sondern aus Bücklingen und Schweigen und gesenkten Blicken und Mützeziehn, bis alle aus der Hand ihm fraßen, und selbst den ergebensten Kutscher drückte und zähmte, wenn der nicht zentimetergenau auf der Auffahrt hielt, und ihn eine Strafrunde ums Schloss fahren ließ noch einmal zentimetergenau, damit die Damen im gewohnten Schritt ihr Gefieder und die Herren im gewohnten Schritt ihre Zylinder in die Kutsche heben konnten, eh es abging nach Nauen zum Zug nach Berlin, mit Peitschenknall ab ins heitere Holzgeschäft und ins preußische Gloria,
ein Götterfunken, ein schmutziger, vorbei, und vor Freude werden wieder die Türen geschlagen, die Türen der Omnibusse und Transporter mit Erbsensuppe und Bier und Matratzen für die Alten im Pflegeheim, weil ihr feiert, weil wir feiern, bis wir nicht wissen, wer ihr, wer wir, weil Mauern wie Kartenhäuser und alles zerbröselt, was du verflucht hast, wie im Märchen, und über dem Kopfsteinpflaster bricht eine andere Zeit auf, die im Galopp alles aufreißt und umwirft, das Vergangne wächst wieder hoch unterm Gras, endlich Leben in der Baracke, alles drunter und drüber wie schön, wie im Kopf voll Birnengeist, die Schlaglöcher endlich gestopft, die wogende Zeit des Geschäfts, und atemlose Politiker sprechen vom Schlussstrich unter alle kalten Kriege,
und ich schwanke mit dem neuen Geist im Kopf, denn das schwerfällige Wir, das jahrzehntealte Wir, aus den Kellergewölben ans Licht geholt, löst sich auf an den Rändern, und die Kiefermuskeln tun dem nicht mehr weh, der einmal laut ich sagt,
und wir oder du oder ich hätten erzählt oder nicht erzählt oder erst nach...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.