Inhalt: A. Randelzhofer, Der normative Gehalt des Friedensbegriffs im Völkerrecht der Gegenwart. Möglichkeiten und Grenzen seiner Operationalisierung - E.-O. Czempiel, Frieden und Sicherheit als außen- und innenpolitische Konzepte aus politologischer Sicht - W. Graf Vitzthum, Friedlicher Wandel durch völkerrechtliche Rechtsetzung. Zur Problematik des Verfahrens und der inhaltlichen Konsensbildung internationaler Kodifikationskonferenzen, dargestellt am Beispiel der 3. UN-Seerechtskonferenz - M. Bothe, Zur Dogmatik eines völkerrechtlichen Kriegsverhütungsrechts: Verfahren und Inhalt des Rechts der Rüstungskontrolle und Abrüstung, dargestellt am Beispiel des Verbots der Massenvernichtungsmittel - H. G. Kausch, Die internationale friedliche Nutzung der Kernenergie im System des Nichtverbreitungsvertrages - E. H. Riedel, Salt II im Wettlauf mit dem Wettrüsten - H.-J. Schütz, Das internationale Abrüstungs- und Rüstungskontrollregime nach der Abrüstungssondergeneralversammlung der Vereinten Nationen