Die Reihe ist das Publikationsorgan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig zur Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Arbeitsergebnisse aus Lehre, Forschung und Wissenschaftsentwicklung.
Mit zwei Heften im Jahr und einer Beiheftereihe, die unter dem Titel Sport und Wissenschaft erscheint, trägt die Fakultät zur nationalen und internationalen sportwissenschaftlichen Diskussion bei.
Veröffentlicht werden Beiträge aus dem gesamten Spektrum der sportwissenschaftlichen Teildisziplinen mit dem Anliegen, im jeweiligen Gebiet den Sachstand in Lehre und Forschung zu dokumentieren und weiter zu entwickeln.
In der Zeitschrift werden empirische Forschungsbeiträge, theoretische Überblickartikel und wissenschaftliche Mitteilungen veröffentlicht. Der Leser findet ebenfalls Buchrezensionen und Berichte über wissenschaftliche Veranstaltungen. Offen ist die Zeitschrift auch für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den angrenzenden Disziplinen der Sportwissenschaft tätig sind. Dies soll den Charakter der Interdisziplinarität fördern.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-86541-970-5 (9783865419705)
Schweitzer Klassifikation
1 - Titel [Seite 4]
2 - Inhalt [Seite 6]
3 - Editorial [Seite 8]
4 - Leistung und Erfolg im modernen Leistungssport [Seite 10]
4.1 - Summary [Seite 10]
4.1.1 - Zusammenfassung [Seite 10]
4.2 - 1. Einleitung [Seite 11]
4.3 - 2. Leistung und Sport - Sinn/Unsinn [Seite 14]
4.4 - 3. Die Verwechslung von Leistung mit Erfolg [Seite 17]
4.5 - 4. Von der Kunst, etwas zu leisten, und Fazit [Seite 19]
4.6 - Literatur [Seite 20]
5 - Pädagogische Qualität als Thema der Trainerbildung - hat die Sportpädagogik Trainern Relevantes zu bieten? [Seite 22]
5.1 - Summary [Seite 22]
5.1.1 - Zusammenfassung [Seite 22]
5.2 - 1. Trainerbildung und Pädagogik [Seite 23]
5.3 - 2. Pädagogische Qualität des Trainings: Was sollen Trainer aus sportpädagogischer Sicht wissen und können? [Seite 27]
5.4 - 3. Das Classroom Assessment Scoring System: Angelpunkt von Evaluation und Kompetenzentwicklung [Seite 31]
5.5 - 4. Pädagogische Qualität des Trainings als Inhalt der Trainerbildung - aus Sicht der Trainer [Seite 35]
5.6 - 5. Fazit [Seite 37]
5.7 - Literatur [Seite 39]
6 - Werte in einer olympischen Pädagogik [Seite 42]
6.1 - Summary [Seite 42]
6.1.1 - Zusammenfassung [Seite 42]
6.2 - 1. Einleitung [Seite 43]
6.3 - 2. Olympismus, Olympische Erziehung und olympische Pädagogik [Seite 43]
6.4 - 3. Werte [Seite 45]
6.5 - 4. Der Logotherapeutische Ansatz und seine Wertekategorien nach Frankl [Seite 46]
6.6 - 5. Werteaneignung [Seite 49]
6.7 - 6. Mögliche Konsequenzen [Seite 51]
6.8 - Literatur [Seite 54]
7 - Nicht-invasive Hirnstimulation zur Leistungssteigerung im Sport: Eine neue Form des Neurodopings? [Seite 57]
7.1 - Summary [Seite 57]
7.1.1 - Zusammenfassung [Seite 57]
7.2 - 1. Einleitung [Seite 58]
7.3 - 2. Nicht-invasive Hirnstimulation (NIBS) zur Neuromodulation [Seite 59]
7.4 - 3. Neuromodulation zur kognitiven und motorischen Leistungssteigerung [Seite 60]
7.5 - 4. Limitationen zum Einsatz der NIBS [Seite 61]
7.6 - 5. Neuromodulation mittels NIBS im sportlichen Kontext? [Seite 62]
7.7 - Literatur [Seite 63]
8 - Erwartungen an RIO 2016 - Die Perspektive lateinamerikanischer Stakeholder [Seite 67]
8.1 - Summary [Seite 67]
8.1.1 - Zusammenfassung [Seite 67]
8.2 - 1. Einleitung [Seite 68]
8.3 - 2. Wirkungen von Megasportveranstaltungen [Seite 69]
8.4 - 3. Methode [Seite 70]
8.5 - 4. Ergebnisse [Seite 72]
8.5.1 - 4.1 Sportliche Aspekte [Seite 72]
8.5.2 - 4.2 Politische und soziale Aspekte [Seite 73]
8.5.3 - 4.3 Auswirkungen auf den Breitensport [Seite 75]
8.5.4 - 4.4 Ökologische Auswirkungen und Wirkungen auf die Infrastruktur [Seite 75]
8.6 - 5. Diskussion und Ausblick [Seite 77]
8.7 - 6. Schlussbemerkungen [Seite 78]
8.8 - Literatur [Seite 80]
9 - 30 Jahre Bewertungstabelle im Zehnkampf: Ist eine Revision nötig?! [Seite 82]
9.1 - Summary [Seite 82]
9.1.1 - Zusammenfassung [Seite 82]
9.2 - 1. Einleitung und theoretische Verortung [Seite 83]
9.3 - 2. Methodik [Seite 85]
9.3.1 - 2.1 Stichprobe und Erhebungsverfahren [Seite 85]
9.3.2 - 2.2 Datenanalyse [Seite 86]
9.4 - 3. Ergebnisse [Seite 88]
9.5 - 4. Diskussion [Seite 95]
9.6 - Literatur [Seite 97]
10 - Das Induktive Persönliche Abstandswarnsystem (IPA-14) als modernes Hilfsmittel zur Wendendurchführung im paralympischen Schwimmen [Seite 100]
10.1 - Summery [Seite 100]
10.1.1 - Zusammenfassung [Seite 100]
10.2 - 1. Einleitung [Seite 101]
10.3 - 2. Paralympisches Schwimmen mit Sehbeeinträchtigung [Seite 102]
10.4 - 3. Die Wendendurchführung OHNE Augenmaß [Seite 103]
10.5 - 4. Das Tapping - ein veraltetes Hilfsmittel? [Seite 104]
10.6 - 5. Das Induktive persönliche Abstandswarnsystem IPA-14 - Entwicklungsschritte [Seite 105]
10.7 - 6. Bisherige Untersuchungen und Ergebnisse [Seite 108]
10.7.1 - 6.1 Vibrationssensibilität [Seite 108]
10.7.2 - 6.2 Vibrationssensivität (-sensibilität) [Seite 109]
10.7.3 - 6.3 Erkundungsuntersuchung mit Prototyp IPA-14 01 [Seite 109]
10.8 - 7. Zusammenfassung und Ausblick [Seite 112]
10.9 - Literatur [Seite 112]
11 - Sprünge einer neuen Generation - Beobachtungen und Entwicklungen im Elite Dreisprung der Männer [Seite 114]
11.1 - Summary [Seite 114]
11.1.1 - Zusammenfassung [Seite 114]
11.2 - 1. Status Quo des leichtathletischen Dreisprungs [Seite 115]
11.3 - 2. Bewegungstechniken und Trainingsphilosophien der besten Dreispringer [Seite 118]
11.3.1 - 2.1 Geschwindigkeitsanalyse und Time Management [Seite 118]
11.3.2 - 2.2 Teilsprungweiten und Bewegungstechnikvarianten [Seite 120]
11.3.3 - 2.3 Take-off und Armführung [Seite 122]
11.4 - 3. Erwartungen und Forderungen an das Training und die Wissenschaft [Seite 124]
11.5 - Literatur [Seite 125]
12 - Ermüdung im Fußballspiel - Erklärungsversuche und Konsequenzen [Seite 129]
12.1 - Summary [Seite 129]
12.1.1 - Zusammenfassung [Seite 129]
12.2 - 1. Einleitung/Grundlage [Seite 129]
12.3 - 2. Mechanismen der Ermüdung [Seite 131]
12.4 - 3. Diskussionsansätze und Konsequenzen für die Trainingspraxis [Seite 135]
12.5 - 4. Zusammenfassung/Ausblick [Seite 137]
12.6 - Literatur [Seite 138]
13 - Zur Bedeutung der spezifischen Ausdauer im Fußball - eine Befundlage und Literaturübersicht [Seite 144]
13.1 - Summary [Seite 144]
13.1.1 - Zusammenfassung [Seite 144]
13.2 - 1. Einleitung [Seite 145]
13.3 - 2. Suchmethode [Seite 146]
13.4 - 3. Ergebnisse [Seite 146]
13.4.1 - 3.1 Studiendesign [Seite 147]
13.4.2 - 3.2 Probandenauswahl [Seite 147]
13.4.3 - 3.3 Interventionsperiode [Seite 148]
13.4.4 - 3.4 Interventionsdauer und Trainingsfrequenzen [Seite 148]
13.4.5 - 3.5 Interventionsprogramme und -intensitäten [Seite 150]
13.4.6 - 3.6 Ausdauerleistungstest [Seite 153]
13.4.7 - 3.7 Effekte der Intervention [Seite 154]
13.5 - 4. Resümee und Ausblick [Seite 157]
13.6 - Literatur [Seite 159]
14 - Der Zusammenhang des dynamischen Kraftmaximums in der Kniebeuge mit Sprintleistungen zwischen 5 und 30 Metern [Seite 163]
14.1 - Summary [Seite 163]
14.1.1 - Zusammenfassung [Seite 163]
14.2 - 1. Einleitung [Seite 164]
14.3 - 2. Methodik [Seite 166]
14.3.1 - 2.1 Probanden [Seite 166]
14.3.2 - 2.2 Testprotokoll [Seite 166]
14.3.2.1 - 2.2.1 Sprinttest [Seite 166]
14.3.2.2 - 2.2.2 Kniebeuge [Seite 167]
14.3.3 - 2.3 Statistik [Seite 167]
14.4 - 3. Ergebnisse [Seite 167]
14.5 - 4. Diskussion [Seite 168]
14.6 - Literatur [Seite 171]
15 - Dies academicus [Seite 176]
15.1 - Ergebnisse des Wissenschaftlichen Wettbewerbs der Studierenden und Nachwuchswissenschaftler_innen an der Sportwissenschaftlichen Fakultät 2016 [Seite 178]
15.2 - Das Phänomen der unwillkürlichen Spiegelaktivität bei unilateralen Bewegungsausführungen [Seite 181]
15.2.1 - Summary [Seite 181]
15.2.1.1 - Zusammenfassung [Seite 181]
15.2.2 - 1. Das Phänomen der unwillkürlichen Spiegelaktivität (MEMG) [Seite 182]
15.2.3 - 2. Hypothesen zur Entstehung der MEMG [Seite 184]
15.2.3.1 - 2.1 Bilaterale Projektionen des Kortikospinaltraktes [Seite 185]
15.2.3.2 - 2.2 Bilaterale Aktivierung motorischer relevanter Hirnzentren [Seite 185]
15.2.4 - 3. Einfluss sportlicher Expertise auf das Ausmaß der MEMG [Seite 188]
15.2.5 - 4. Schlussfolgerung [Seite 189]
15.2.6 - Literatur [Seite 189]
15.3 - Veränderung der Struktur elementarer Schnelligkeitsleistungen im Altersgang [Seite 195]
15.3.1 - Summary [Seite 195]
15.3.1.1 - Zusammenfassung [Seite 195]
15.3.2 - 1. Problemstellung [Seite 196]
15.3.3 - 2. Fragestellung [Seite 197]
15.3.4 - 3. Methodik [Seite 197]
15.3.5 - 4. Ergebnisse und Diskussion [Seite 198]
15.3.6 - Literatur [Seite 199]
15.4 - Lebensstiländerung - Therapie zur Gewichtsreduktion adipöser Erwachsener [Seite 201]
15.4.1 - Summary [Seite 201]
15.4.1.1 - Zusammenfassung [Seite 201]
15.4.2 - 1. Einleitung [Seite 202]
15.4.3 - 2. Definition, Prävalenz und Folgen der Adipositas [Seite 202]
15.4.4 - 3. Ätiologie und Therapiemöglichkeiten [Seite 203]
15.4.5 - 4. Mo-Vo - ein Modell der Verhaltensänderung [Seite 204]
15.4.6 - 5. Planung als Schlüsselkomponente - Forschungsbedarf und Ausblick [Seite 206]
15.4.7 - Literatur [Seite 206]
15.5 - Effekte der motorischen Aufgabenschwierigkeit auf die zerebrale Oxygenierung - eine fNIRS Studie mit Jonglage-experten [Seite 209]
15.5.1 - Summary [Seite 209]
15.5.1.1 - Zusammenfassung [Seite 209]
15.5.2 - 1. Problemkennzeichnung [Seite 210]
15.5.3 - 2. Untersuchungsmethodik [Seite 210]
15.5.4 - 3. Ergebnisse [Seite 211]
15.5.5 - 4. Diskussion [Seite 212]
15.5.6 - 5. Zusammenfassung und Ausblick [Seite 213]
15.5.7 - Literatur [Seite 213]
15.6 - Einstellungen zu Inklusion unter Lehramtsstudierenden der Sportwissenschaftlichen Fakultät Leipzig [Seite 215]
15.6.1 - Summary [Seite 215]
15.6.1.1 - Zusammenfassung [Seite 215]
15.6.2 - 1. Problemkennzeichnung [Seite 216]
15.6.3 - 2. Untersuchungsmethodik [Seite 217]
15.6.4 - 3. Ergebnisdarstellung und Interpretation [Seite 217]
15.6.5 - 4. Folgerungen [Seite 218]
15.6.6 - Literatur [Seite 219]
15.7 - Das Inter-Spo-Bi-Training - Ein bilinguales Interventionskonzept mit Sportbezug zur Effizienzsteigerung von Lernprozessen durch interkulturelle Begegnungssituationen - Exemplarische Umsetzung und Evaluation im Rahmen der Internationalen Trainerkurse (ITK) [Seite 220]
15.7.1 - Summary [Seite 220]
15.7.1.1 - Resumen [Seite 220]
15.7.1.2 - Zusammenfassung [Seite 221]
15.7.2 - 1. Einleitung [Seite 221]
15.7.3 - 2. Fragestellung und Hypothesen [Seite 222]
15.7.4 - 3. Forschungsdesign und Methodik [Seite 222]
15.7.4.1 - 3.1 Stichprobenzusammensetzung [Seite 223]
15.7.4.2 - 3.2 Der SEIK-Fragebogen [Seite 223]
15.7.4.3 - 3.3 Das Inter-Spo-Bi-Training [Seite 223]
15.7.4.4 - 3.4 Statistische Auswertung [Seite 224]
15.7.5 - 4. Ergebnisse [Seite 224]
15.7.6 - 5. Diskussion und Ausblick [Seite 225]
15.7.7 - Literatur [Seite 226]
15.8 - Schnelligkeitsdiagnostik im Mittel- und Langstreckenlauf - eine explorative Faktorenanalyse der deutschen C-Kader-Sportler [Seite 227]
15.8.1 - Summary [Seite 227]
15.8.1.1 - Zusammenfassung [Seite 227]
15.8.2 - 1. Problemstellung [Seite 228]
15.8.3 - 2. Untersuchungsmethode [Seite 228]
15.8.4 - 3. Ergebnisse [Seite 229]
15.8.4.1 - 3.1 Ergebnisse männlich [Seite 229]
15.8.4.2 - 3.2 Ergebnisse weiblich [Seite 230]
15.8.5 - 4. Fazit [Seite 231]
15.8.6 - Literatur [Seite 231]
15.9 - Veränderungen der Hämoglobinkonzentration innerhalb von 48 Stunden nach einer Vollblutspende [Seite 232]
15.9.1 - Summary [Seite 232]
15.9.1.1 - Zusammenfassung [Seite 232]
15.9.2 - 1. Einleitung [Seite 233]
15.9.3 - 2. Methodik [Seite 234]
15.9.4 - 3. Ergebnisse [Seite 234]
15.9.4.1 - 3.1 Verlauf der Hämoglobinkonzentration und des Hämatokrits im Untersuchungszeitraum [Seite 234]
15.9.4.2 - 3.2 Zusammenhang zwischen Hämoglobinkonzentrationsänderung und Flüssigkeitsaufnahme [Seite 235]
15.9.5 - 4. Diskussion [Seite 235]
15.9.6 - Literatur [Seite 235]
16 - Personalia [Seite 236]
16.1 - Nachruf Prof. Dr. med. habil. Dr. h.c. Kurt Tittel [Seite 238]
16.2 - Nachruf Doz. Dr. paed. habil. Reinhard Winter [Seite 240]