1 - Titel [Seite 3]
2 - Inhalt [Seite 5]
3 - Editorial [Seite 7]
4 - Ines Pfeffer & Katharina Rank: Motive körperlich-sportlicher Aktivität in Abhängigkeit vonGeschlecht und Geschlechtsrollen-Selbstkonzept [Seite 9]
4.1 - Zusammenfassung [Seite 9]
4.2 - 1. Einleitung [Seite 10]
4.2.1 - 1.1 Geschlechtsrollen und das Geschlechtsrollen-Selbstkonzept [Seite 10]
4.2.2 - 1.2 Sportpartizipation und Geschlecht [Seite 11]
4.2.3 - 1.3 Motive sportlicher Aktivität und Geschlecht [Seite 12]
4.3 - 2. Zielstellung und Hypothesen [Seite 13]
4.4 - 3. Methode [Seite 14]
4.4.1 - 3.1 Design und Stichprobe [Seite 14]
4.4.2 - 3.2 Messinstrumente [Seite 14]
4.4.2.1 - 3.2.1 Geschlechtsrollen-Selbstkonzept: Instrumentalität und Expressivität [Seite 14]
4.4.2.2 - 3.2.2 Motive sportlicher Aktivität [Seite 15]
4.4.2.3 - 3.2.3 Datenanalyse [Seite 16]
4.5 - 4. Ergebnisse [Seite 16]
4.5.1 - 4.1 Biologisches Geschlecht [Seite 17]
4.5.2 - 4.2 Geschlechtsrollen-Selbstkonzept [Seite 18]
4.6 - 5. Diskussion [Seite 20]
4.7 - Literatur [Seite 24]
5 - Hannes Delto & Petra Tzschoppe: Frauen im vereinsorganisierten Sport - Unterrepräsentanz und moderner Sexismus [Seite 28]
5.1 - Zusammenfassung [Seite 28]
5.2 - 1. Einleitung [Seite 29]
5.3 - 2. Theoretischer Rahmen [Seite 30]
5.3.1 - 2.1 Forschungsfragen und Hypothesen [Seite 32]
5.4 - 3. Methode [Seite 33]
5.4.1 - 3.1 Datenerhebung und Stichprobe [Seite 33]
5.4.2 - 3.2 Erhebungsinstrumente und Skalenprüfung [Seite 33]
5.5 - 4. Empirische Befunde [Seite 35]
5.5.1 - 4.1 Differenzierung nach soziodemografischen Merkmalen [Seite 36]
5.5.2 - 4.2 Vorhersage moderner sexistischer Vorurteile [Seite 39]
5.6 - 5. Diskussion [Seite 41]
5.7 - Literatur [Seite 43]
6 - Ilse Hartmann-Tews: Sport für alle !? - Analysen zum Wandel der Altersbilder imorganisierten Sport [Seite 47]
6.1 - Zusammenfassung [Seite 47]
6.2 - 1. Einleitung [Seite 48]
6.3 - 2. Altersbilder als soziale Konstruktionen im gesellschaftlichen Wandel [Seite 48]
6.4 - 3. Sport für alle - Inklusionspolitik des D(O)SB [Seite 51]
6.4.1 - 3.1 Strukturelle Binnendifferenzierung [Seite 52]
6.4.2 - 3.2 Werbekampagnen [Seite 52]
6.5 - 4. Die Thematisierung von Alter(n) und Sport im Kontext derInklusionspolitik des D(O)SB [Seite 53]
6.6 - 5. Altersbilder in den Werbekampagnen des D(O)SB [Seite 56]
6.6.1 - 5.1 Zunehmende quantitative Ausgewogenheit in der Darstellung älterer Männer und Frauen [Seite 57]
6.6.2 - 5.2 Geschlechtstypisierende Sportaktivitäten [Seite 57]
6.6.3 - 5.3 Zunehmend sportlich [Seite 58]
6.6.4 - 5.4 Von der Altersheterogenität zur Altershomogenität [Seite 58]
6.6.5 - 5.5 Dominanz positiver Altersbilder [Seite 59]
6.6.6 - 5.6 Geschlechtsbezogene Altersstereotype [Seite 59]
6.7 - 6. Die Wahrnehmung des demografischen Wandels und Altersbilder in den in Sportvereinen [Seite 60]
6.8 - 7. Resümee [Seite 63]
6.9 - Literatur [Seite 65]
7 - Bettina Rulofs, Gitta Axmann & Ingo Wagner: Zur Steuerung von Kinderschutzmaßnahmen im organisierten Sport - am Beispiel des NRW-Qualitätsbündnisses zur Prävention sexualisierter Gewalt [Seite 69]
7.1 - Zusammenfassung [Seite 69]
7.2 - 1. Einleitung [Seite 70]
7.3 - 2. Sexualisierte Gewalt im Sport - Forschungsstand [Seite 71]
7.3.1 - 2.1 Häufigkeit und Formen von sexualisierter Gewalt [Seite 72]
7.3.2 - 2.2 Prävention sexualisierter Gewalt im Sport [Seite 74]
7.4 - 3. Entwicklungsanreize für Sportvereine im Themenfeld der Prävention sexualisierter Gewalt [Seite 76]
7.4.1 - 3.1 Theoretische Vorbemerkungen zu Steuerungsprozessen in Sportorganisationen [Seite 76]
7.4.2 - 3.2 Das NRW-Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewaltim Sport [Seite 78]
7.5 - 4. Darstellung der methodischen Vorgehensweise in der Begleitforschung [Seite 80]
7.6 - 5. Darstellung der Befunde [Seite 82]
7.6.1 - 5.1 Sensibilisierung - Entwicklung von Haltungen und Einstellungen [Seite 82]
7.6.2 - 5.2 Einschätzungen zu und Umgang mit den Konzeptvorgaben [Seite 84]
7.6.3 - 5.3 Entwicklung von Kenntnissen und Kompetenzen zur Präventionsexualisierter Gewalt [Seite 87]
7.6.4 - 5.4 Förderliche und hemmende Einflüsse [Seite 88]
7.7 - 6. Fazit [Seite 90]
7.8 - Literatur [Seite 92]
8 - Ulrike Burrmann & Michael Mutz: Selbstberichtete Angst im Sportunterricht: Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts und der ethnischen Herkunft [Seite 95]
8.1 - Zusammenfassung [Seite 95]
8.2 - 1. Ausgangspunkte [Seite 96]
8.3 - 2. Das Erleben des Sportunterrichts im Kontext von Sozialisationserfahrungen [Seite 97]
8.3.1 - 2.1 Ängste im Sportunterricht [Seite 97]
8.3.2 - 2.2 Passungsverhältnisse zwischen familialer Lebenswelt und schulischem Alltag [Seite 98]
8.3.3 - 2.3 Sozialisation zum Sport im Kontext von Geschlecht und Ethnizität [Seite 99]
8.3.4 - 2.4 Merkmale des Sportunterrichts und der Lehrkraft [Seite 101]
8.3.5 - 2.5 Fragestellungen für die Analyse [Seite 102]
8.4 - 3. Zur empirischen Untersuchung [Seite 103]
8.4.1 - 3.1 Datengrundlage [Seite 103]
8.4.2 - 3.2 Indikatoren [Seite 104]
8.4.3 - 3.3 Modellspezifikationen [Seite 106]
8.5 - 4. Befunde der Analysen [Seite 107]
8.5.1 - 4.1 Besorgtheit im Sportunterricht [Seite 107]
8.5.2 - 4.2 Aufgeregtheit im Sportunterricht [Seite 110]
8.6 - 5. Diskussion und Fazit [Seite 112]
8.7 - Literatur [Seite 114]
9 - Petra Gieß-Stüber, Elke Grimminger & Aiko Möhwald: Kooperative Bewegungsaufgaben als Spielräume für doing gender. Videographische Mikroanalysen im Sportunterricht [Seite 120]
9.1 - Zusammenfassung [Seite 120]
9.2 - 1. Problemstellung [Seite 121]
9.3 - 2. Doing Gender im Sportunterricht [Seite 121]
9.4 - 3. Undoing gender durch spezifische didaktische Inszenierungen? [Seite 123]
9.5 - 4. Konkretisierung der Forschungsfrage [Seite 124]
9.6 - 5. Methodische Vorgehensweise [Seite 124]
9.6.1 - 5.1 Kontextueller Rahmen der videographierten Sportunterrichtsstunden [Seite 126]
9.6.2 - 5.2 Für die Analyse ausgewählte Spiele [Seite 127]
9.6.3 - 5.3 Strategie der Datenauswertung [Seite 128]
9.6.3.1 - 5.3.1 Erster Analyseschritt: Wo wird doing pupil unterbrochen? [Seite 128]
9.6.3.2 - 5.3.2 Zweiter Analyseschritt: Sequenzanalyse der Videosegmente [Seite 128]
9.6.3.3 - 5.3.3 Dritter Analyseschritt: Komparative Analyse [Seite 129]
9.6.3.4 - 5.3.4 Vierter Analyseschritt: Komparative Analyse mit doing pupil Verhaltensweisen [Seite 129]
9.7 - 6. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse [Seite 130]
9.7.1 - 6.1 Inaktives Verhalten [Seite 130]
9.7.2 - 6.2 Aktives, aber nicht zielgerichtetes oder problemorientiertes Verhalten [Seite 131]
9.7.2.1 - 6.2.1 Rückzug aus dem Spielgeschehen [Seite 132]
9.7.2.2 - 6.2.2 Störendes Benehmen [Seite 132]
9.7.2.3 - 6.2.3 Aufsuchen bevorzugter gleichgeschlechtlicher Gruppen- bzw. Personenkonstellationen [Seite 133]
9.7.3 - 6.3 Positionierung im Raum: Inkorporierte Routinen, die zu Geschlechtersegregation führen [Seite 134]
9.7.4 - 6.4 Verschiedene kooperative Spielkontexte und deren Potenzial für doing bzw. undoing gender [Seite 135]
9.8 - 7. Zusammenfassende Diskussion [Seite 137]
9.9 - Literatur [Seite 138]
10 - Gabriele Sobiech: Männlichkeitsinszenierungen in der Figuration studentische Lehrkraft und Schüler im Sportunterricht des Schulpraktikums - Feldtheoretische Reflexionen und videographische Beobachtungen [Seite 142]
10.1 - Zusammenfassung [Seite 142]
10.2 - 1. Teilnehmende Beobachtung sozialer Praktiken in der Unterrichtsforschung und die differenten Positionen der Akteur_innen im schulischen Feld [Seite 143]
10.3 - 2. Einordnung und theoretische Rahmung der vorliegenden Studie: Figurationen im Sportunterricht des Schulpraktikums [Seite 145]
10.4 - 3. Feldanalysen [Seite 147]
10.4.1 - 3.1 Das pädagogische Feld 'Fachunterricht im Schulpraktikum' [Seite 147]
10.4.2 - 3.2 Sport als männliches Feld: Sportunterricht und Männlichkeiten [Seite 149]
10.5 - 4. Videographie: Strategien der Datenauswertung [Seite 151]
10.6 - 5. Ergebnisdarstellung videographischer Beobachtungen: Interaktionelle Praktiken in ihrem Verflechtungszusammenhang [Seite 153]
10.6.1 - 5.1 Männlichkeitsinszenierungen in der Unterrichtseinheit 'Akrobatik' [Seite 154]
10.6.1.1 - 5.1.1 Praktiken der studentischen Lehrkraft im Rahmen des Unterrichtsvorhabens: Einnehmen der institutionalisierten Machtposition [Seite 155]
10.6.1.2 - 5.1.2 Verschiebung der Machtbalance 1: Schüler spielen ihr eigenes Spiel [Seite 157]
10.6.1.3 - 5.1.3 Verschiebung der Machtbalance 2: Verschiebung der Stärkeverhältnisse in Richtung führender Peers in Verbindung mit Ausgrenzungsprozessen [Seite 159]
10.7 - 6. Fazit [Seite 161]
10.8 - Literatur [Seite 162]
11 - Robert Schacht: Die mediale Feminisierung und Heterosexualisierung des Frauenfußballs im Zuge der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 [Seite 167]
11.1 - Zusammenfassung [Seite 167]
11.2 - 1. Einleitung [Seite 168]
11.3 - 2. Theoretischer Bezugsrahmen [Seite 170]
11.3.1 - 2.1 Sportrealität: Die Ordnung der Geschlechter im modernen Fußball-Sport [Seite 170]
11.3.2 - 2.2 Sport-Medien-Realität: Die Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in den Medien [Seite 174]
11.4 - 3. Forschungsergebnisse [Seite 176]
11.4.1 - 3.1 Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 [Seite 176]
11.4.2 - 3.2 Methodik und Untersuchungsdesign [Seite 178]
11.4.3 - 3.3 Zentrale empirische Erkenntnisse [Seite 182]
11.5 - 4. Fazit und Ausblick [Seite 186]
11.6 - Literatur [Seite 189]
12 - Almut Krapf & Ulrike Wohlrab: "Wir brauchen den Männerfußball, um uns weiterzuentwickeln!" Wahrnehmungen von Schiedsrichterinnen [Seite 194]
12.1 - Zusammenfassung [Seite 194]
12.2 - 1. Aktuelle Entwicklungen im Frauenfußball [Seite 195]
12.3 - 2. Besondere Rolle der Schiedsrichterin [Seite 196]
12.4 - 3. Forschungsstand zu Schiedsrichterinnen [Seite 198]
12.5 - 4. Schiedsrichterinnen als Expertinnen [Seite 200]
12.6 - 5. Ergebnisse [Seite 202]
12.6.1 - 5.1 Förderfaktoren und Wahrnehmung förderlicher Einflüsse [Seite 202]
12.6.2 - 5.2 Hemmende Einflussfaktoren und mögliche Barrieren [Seite 204]
12.6.3 - 5.3 Verbesserungsvorschläge [Seite 206]
12.7 - 6. Ausblick [Seite 208]
12.8 - Literatur [Seite 210]
13 - Besprechungen [Seite 213]
13.1 - Thorsten Weidig: Sportpsychologische Betreuung auf dem Weg zu Olympischen Spielen - Aufgaben und Selbstverständnis [Seite 215]
13.1.1 - Zusammenfassung [Seite 215]
13.1.2 - 1. Einleitung [Seite 216]
13.1.3 - 2. Der Traum von Olympia und die Zusammenarbeit [Seite 216]
13.1.4 - 3. Wer bin ich? Und wenn ja, wie viele? [Seite 219]
13.1.5 - 4. Selbstverständnis und Rollenprofilierung [Seite 220]
13.1.6 - Literatur [Seite 222]
13.2 - Christina Müller, Ralph Petzold, Christian Andrä & Ralf Schlöffel: Jahrestagung dvs-Sektion Sportpädagogik: Bildungsforschung im Sport [Seite 223]
14 - Personalia [Seite 225]
14.1 - Nachruf: Siegfried Israel [Seite 227]