1 - Titel [Seite 3]
2 - Inhalt [Seite 5]
3 - Editorial [Seite 7]
4 - Christian Rullang, Eike Emrich & Christian PierdziochSchiedsrichterinnen - empirische Exploration einer weniguntersuchten Sozialfigur im Fußball [Seite 9]
4.1 - Zusammenfassung [Seite 9]
4.2 - 1. Einleitung [Seite 10]
4.2.1 - 1.1 Problemstellung [Seite 13]
4.2.2 - 1.2 Methodik und Stichprobe [Seite 16]
4.3 - 2. Ergebnisse [Seite 17]
4.3.1 - 2.1 Rekrutierungsraten von Schiedsrichterinnen im Fußball im Vergleich [Seite 17]
4.3.2 - 2.2 Fußballerfahrungen und Karriereabsichten von Schiedsrichterinnen [Seite 18]
4.3.3 - 2.3 Soziale Lage von Schiedsrichterinnen [Seite 20]
4.3.4 - 2.4 Motivation und Rekrutierungswege [Seite 23]
4.3.5 - 2.5 Eigenschaften einer guten Schiedsrichterin [Seite 25]
4.3.6 - 2.6 Formen abweichenden Verhaltens aus Sicht der Schiedsrichterinnen [Seite 26]
4.3.7 - 2.7 Verbandliche Unterstützungsleistungen und Bindung an denVerband [Seite 27]
4.3.8 - 2.8 Zusammenfassung und Ausblick [Seite 29]
4.4 - Literatur [Seite 31]
5 - Simone Gerbet, Rick Jakob & Ulrich Hartmann. Spielanforderungen an Fußball-Schiedsrichter [Seite 35]
5.1 - Zusammenfassung [Seite 35]
5.2 - 1. Einleitung [Seite 36]
5.3 - 2. Methodik [Seite 37]
5.4 - 3. Ergebnisse [Seite 39]
5.4.1 - 3.1 Gesamtlaufstrecke [Seite 39]
5.4.2 - 3.2 Laufgeschwindigkeiten [Seite 39]
5.4.3 - 3.3 Aktivitätskategorien [Seite 39]
5.4.4 - 3.4 Höchst-intensive Aktionen [Seite 40]
5.4.5 - 3.5 Herzfrequenz [Seite 41]
5.5 - 4. Fazit und Ausblick [Seite 42]
5.6 - Literatur [Seite 42]
6 - Christian Rullang, Eike Emrich & Christian Pierdzioch. Wie häufig werden Schiedsrichter Opfer von Beleidigungen, Drohungen und Gewalt? Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage unter aktiven Schiedsrichtern [Seite 44]
6.1 - Zusammenfassung [Seite 44]
6.2 - 1. Einleitung [Seite 45]
6.3 - 2. Abweichendes Verhaltens im Fußball - Versuch einer begrifflichenAbgrenzung [Seite 47]
6.4 - 3. Gewalt gegenüber Schiedsrichtern - die Forschungslage [Seite 50]
6.5 - 4. Die Entscheidung für bzw. gegen eine Schiedsrichtertätigkeit imKontext von Gewalterfahrungen [Seite 52]
6.6 - 5. Methodik und Stichprobe [Seite 54]
6.7 - 6. Deskription - Befunde zu Formen der Gewalt gegen Schiedsrichter [Seite 55]
6.8 - 7. Ergebnisse der Hypothesenprüfung [Seite 60]
6.9 - 8. Zusammenfassung und Diskussion [Seite 62]
6.10 - Literatur [Seite 63]
7 - Tobias Menzel & Ilse Hartmann-Tews. Bachelor Sportwissenschaft - und dann? [Seite 67]
7.1 - Zusammenfassung [Seite 67]
7.2 - 1. Einleitung [Seite 68]
7.3 - 2. Methodik [Seite 69]
7.4 - 3. Vielfältige Wege und Situationen nach dem Bachelor-Abschluss [Seite 71]
7.4.1 - 3.1 Unmittelbar nach dem Studium [Seite 73]
7.4.2 - 3.2 Absolvent_innen auf dem Arbeitsmarkt [Seite 75]
7.4.3 - 3.3 Aufnahme eines weiteren Studiums [Seite 77]
7.5 - 4. Fazit [Seite 79]
7.6 - Literatur [Seite 80]
8 - Daniel Koch & Christian Hartmann.Bouncen mit Schülern - Auswirkungen eines Trainings mit Sprungstelzen auf die koordinative Befähigung von Jugendlichen [Seite 83]
8.1 - Zusammenfassung [Seite 83]
8.2 - 1. Einleitung [Seite 84]
8.3 - 2. Stand der Forschung [Seite 85]
8.4 - 3. Problem und Fragestellung [Seite 86]
8.5 - 4. Untersuchungsdesign [Seite 87]
8.6 - 5. Untersuchungsergebnisse [Seite 92]
8.7 - 6. Diskussion der Ergebnisse [Seite 96]
8.8 - 7. Zusammenfassung und Ausblick [Seite 97]
8.9 - Literatur [Seite 98]
9 - Sebastian Wolke & Mario Hermsdorf. Krafttraining im Klettersport [Seite 101]
9.1 - Zusammenfassung [Seite 101]
9.2 - 1. Einleitung [Seite 102]
9.2.1 - 1.1 Sportklettern [Seite 102]
9.2.2 - 1.2 Der Altersbereich der Kinder im Klettern [Seite 103]
9.2.3 - 1.3 Einflussfaktoren auf die Kletterleistung [Seite 103]
9.3 - 2. Problem und Fragestellung [Seite 105]
9.4 - 3. Methodik [Seite 105]
9.5 - 4. Ergebnisse und Diskussion [Seite 106]
9.5.1 - 4.1 Krafttraining mit Kindern - allgemein [Seite 106]
9.5.2 - 4.2 Krafttraining mit Kindern im Klettersport [Seite 107]
9.5.3 - 4.3 Eine mögliche Gestaltungsform für ein kletterspezifisches Krafttrainingmit Kindern [Seite 108]
9.6 - 5. Ausblick [Seite 111]
9.7 - 6. Zusammenfassung [Seite 111]
9.8 - Literatur [Seite 112]
10 - Sabine Schaefer, Maike M. Kleemeyer & Ulman Lindenberger. Kognition und Motorik über die Lebensspanne: Doppelaufgabenstudien und eine Fitnessintervention [Seite 114]
10.1 - Zusammenfassung [Seite 114]
10.2 - 1. Kognitiv-motorische Doppelaufgabenstudien [Seite 115]
10.3 - 2. Eine Fitnessintervention mit Senioren [Seite 120]
10.4 - 3. Zusammenfassung und Ausblick [Seite 122]
10.5 - Literatur [Seite 123]
11 - Thomas Borchert. Empirische Bildungsforschung im Kontext von allgemeiner und spezieller sportlicher Bildung [Seite 126]
11.1 - Zusammenfassung [Seite 126]
11.2 - 1. Zur (Wieder-)Entdeckung der Empirischen Bildungsforschung im Sport [Seite 127]
11.3 - 2. Was ist unter Empirischer Bildungsforschung im Sport zuverstehen? [Seite 128]
11.4 - 3. Empirische Bildungsforschung im Sport und das Verhältnis von Allgemein- und Spezialbildung [Seite 132]
11.5 - 4. Konsequenzen und Ausblick [Seite 135]
11.6 - Literatur [Seite 136]
12 - Patrick Ragert. Neuroscience meets Sport: Neuronale Aspekte motorischer Kontrolle und Strategien zur Leistungssteigerung [Seite 141]
12.1 - 1. Einleitung [Seite 141]
12.2 - 2. Neuronale Mechanismen der Bewegungssteuerung und desmotorischen Lernens [Seite 144]
12.3 - 3. Einflussfaktoren auf die motorische Kontrolle und das motorischeLernen [Seite 144]
12.4 - 4. Strategien zur Optimierung von Bewegungsabläufen und zurLeistungssteigerung [Seite 145]
12.5 - Zusammenfassung [Seite 146]
13 - dies academicus. Beiträge der Preisträger [Seite 149]
13.1 - Ergebnisse des 19. Wissenschaftlichen Wettbewerbs der Studierenden und Nachwuchswissenschaftler_innen an der Sportwissenschaftlichen Fakultät [Seite 151]
13.2 - Katrin Müller (1. Preisträgerin). Zusammenhänge der krankheitsspezifischen Selbstwirksamkeitserwartung mit physischen und psychischen Parametern im Krankheitsmanagement von Patienten mit berufsbedingter COPD [Seite 156]
13.2.1 - Zusammenfassung [Seite 156]
13.2.2 - 1. Einleitung [Seite 157]
13.2.2.1 - 1.1 Die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung im Krankheitsmanagement von COPD-Patienten [Seite 157]
13.2.3 - 2. Fragestellung [Seite 159]
13.2.4 - 3. Untersuchungsmethodik [Seite 159]
13.2.4.1 - 3.1 Untersuchungsdesign [Seite 159]
13.2.4.2 - 3.2 Messinstrumente [Seite 159]
13.2.4.2.1 - 3.2.1 Erkrankungsschwere [Seite 159]
13.2.4.2.2 - 3.2.2 Körperliche Leistungsfähigkeit [Seite 160]
13.2.4.2.3 - 3.2.3 Psychische Symptome [Seite 160]
13.2.4.2.4 - 3.2.4 Krankheitsspezifische Selbstwirksamkeitserwartung [Seite 160]
13.2.4.3 - 3.3 Stichprobe [Seite 161]
13.2.4.4 - 3.4 Untersuchungsauswertung [Seite 161]
13.2.5 - 4. Ergebnisse [Seite 162]
13.2.5.1 - 4.1 Deskriptive Ergebnisse [Seite 162]
13.2.5.2 - 4.2 Zusammenhänge von krankheitsspezifischer Selbstwirksamkeit und Erkrankungsschwere, psychischen Faktoren sowie körperlicher Leistungsfähigkeit [Seite 163]
13.2.6 - 5. Diskussion der Ergebnisse [Seite 164]
13.2.7 - 6. Zusammenfassung und Ausblick [Seite 166]
13.2.8 - Literatur [Seite 166]
13.3 - Nico Lehmann (2. Preisträger). Bedeutung der individuellen Prädisposition für die Akquisition einer komplexen motorischen Fertigkeit: Skizzierung eines Forschungsvorhabens und Implikationen für die Untersuchung motorischer Lernprozesse [Seite 170]
13.3.1 - Zusammenfassung [Seite 170]
13.3.2 - 1. Ausgangssituation und Problemstellung [Seite 171]
13.3.3 - 2. Individuelle Prädisposition und motorische Lernprozesse [Seite 172]
13.3.4 - 3. Methodik der Querschnittstudie [Seite 174]
13.3.5 - 4. Erste Verhaltensergebnisse [Seite 175]
13.3.6 - 5. Diskussion und Schlussbetrachtung [Seite 176]
13.3.7 - Literatur [Seite 178]
13.4 - Marie Hengst (3. Preisträgerin).Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines sportpsychologischen Interventionsprogramms zur Förderung der Leistungsmotivation bei Nachwuchsathleten [Seite 180]
13.4.1 - Zusammenfassung [Seite 180]
13.4.2 - 1. Einleitung [Seite 181]
13.4.3 - 2. Methodik [Seite 181]
13.4.3.1 - 2.1 Forschungsdesign [Seite 181]
13.4.3.2 - 2.2 Stichprobe [Seite 182]
13.4.3.3 - 2.3 Erhebungsinstrumente [Seite 182]
13.4.3.4 - 2.4 Interventionsprogramm [Seite 182]
13.4.3.5 - 2.5 Statistische Verfahren [Seite 183]
13.4.4 - 3. Ergebnisse [Seite 183]
13.4.5 - 4. Ausblick [Seite 183]
13.4.6 - Literatur [Seite 184]
13.5 - Wenke Warninck (2. Preisträgerin Studierende).Ergebnisse aus Untersuchungen zur Lernwirksamkeit durch eine Voraktivierung im Wasserspringen [Seite 185]
13.5.1 - Zusammenfassung [Seite 185]
13.5.2 - 1. Einleitung [Seite 186]
13.5.3 - 2. Untersuchungsmethodik [Seite 186]
13.5.3.1 - 2.1 Untersuchungsziele und -design [Seite 186]
13.5.3.2 - 2.2 Ablauf und Trainingsgruppe [Seite 188]
13.5.3.3 - 2.3 Parameter der Untersuchung [Seite 188]
13.5.3.4 - 2.4 Statistische Auswertung [Seite 189]
13.5.4 - 3. Ergebnisse und Diskussion [Seite 189]
13.5.5 - 4. Diskussion [Seite 191]
13.5.6 - Literatur [Seite 191]
13.6 - Nico Walter (2. Preisträger Studierende). Erarbeitung und Evaluation einer laufspezifischen Rumpftrainingsintervention bei Nachwuchsathleten derleichtathletischen Laufdisziplinen [Seite 193]
13.6.1 - Zusammenfassung [Seite 193]
13.6.2 - 1. Problem- und Zielstellung [Seite 194]
13.6.3 - 2. Forschungstheoretisches Konzept und Forschungshypothesen [Seite 194]
13.6.4 - 3. Studiendesign und Forschungsmethodik [Seite 195]
13.6.5 - 4. Hauptergebnisse [Seite 196]
13.6.6 - 5. Diskussion und Schlussfolgerungen [Seite 197]
13.6.7 - Literatur [Seite 198]
13.7 - Katharina Fischer (1. Preisträgerin Kategorie Poster). Erfassung von Sequencing und Timing von Skatingbewegungenim Skilanglauf [Seite 199]
13.7.1 - Zusammenfassung [Seite 199]
13.7.2 - 1. Problemstellung [Seite 200]
13.7.3 - 2. Fragestellung [Seite 200]
13.7.4 - 3. Untersuchungsmethoden [Seite 201]
13.7.5 - 4. Ergebnis und Diskussion [Seite 201]
13.7.6 - 5. Ausblick [Seite 202]
13.7.7 - Literatur [Seite 203]
13.8 - Stefan Kwast, Lea Berger & Philipp Winterhoff. Möglichkeit und Grenzen variabler kardiopulmonaler Diagnostik am Beispiel des Kettlebellswings [Seite 204]
13.8.1 - Zusammenfassung [Seite 204]
13.8.2 - 1. Einleitung [Seite 205]
13.8.3 - 2. Methodik und Datenerhebung [Seite 206]
13.8.4 - 2.1 Erfasste Maximalwerte [Seite 207]
13.8.5 - 2.2 Kinetik der Messwerte [Seite 208]
13.8.6 - 3. Interpretation der Messdaten [Seite 209]
13.8.7 - 4. Ausblick [Seite 210]
14 - Besprechungen [Seite 211]
14.1 - W. Schmidt et al. (Hrsg.): Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht, Kinder und Jugendsport im Umbruch. [Seite 213]
14.1.1 - Literatur [Seite 232]
14.2 - G. Schafmeister, G. Ellert & Dallwig, S. (Hrsg.): Evolution und Revolution in der Sportwirtschaft. Perspektiven des Wandels aus sportökonomischer Sicht. Schriftenreihe des Arbeitskreis Sportökonomie e.V. (16) [Seite 233]