Die Reihe ist das Publikationsorgan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig zur Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Arbeitsergebnisse aus Lehre, Forschung und Wissenschaftsentwicklung.
Mit zwei Heften im Jahr und einer Beiheftereihe, die unter dem Titel Sport und Wissenschaft erscheint, trägt die Fakultät zur nationalen und internationalen sportwissenschaftlichen Diskussion bei.
Veröffentlicht werden Beiträge aus dem gesamten Spektrum der sportwissenschaftlichen Teildisziplinen mit dem Anliegen, im jeweiligen Gebiet den Sachstand in Lehre und Forschung zu dokumentieren und weiter zu entwickeln.
In der Zeitschrift werden empirische Forschungsbeiträge, theoretische Überblickartikel und wissenschaftliche Mitteilungen veröffentlicht. Der Leser findet ebenfalls Buchrezensionen und Berichte über wissenschaftliche Veranstaltungen. Offen ist die Zeitschrift auch für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den angrenzenden Disziplinen der Sportwissenschaft tätig sind. Dies soll den Charakter der Interdisziplinarität fördern.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-86541-824-1 (9783865418241)
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhalt [Seite 4]
2 - Editorial [Seite 6]
3 - Historisches Erbe und architektonisches Vermächtnis - Die Wettkampfstätten der Olympischen Spiele 1908, 1948 und 2012 in London [Seite 8]
3.1 - Summary [Seite 8]
3.2 - Zusammenfassung [Seite 8]
3.3 - 1. Einleitung [Seite 9]
3.4 - 2. Die "Wiedereinführung" der Olympischen Spiele [Seite 9]
3.5 - 3. Sportwettkämpfe ohne funktionales Sportstättendesign 1896-1904 [Seite 10]
3.6 - 4. Ein Meilenstein olympischer Architektur - London 1908 [Seite 13]
3.7 - 5. Auf der Suche nach einer geeigneten Architektur 1912-1936 [Seite 15]
3.8 - 6. Friedlicher Wettstreit im kriegszerstörten London 1948 [Seite 16]
3.9 - 7. Olympische Architektur als Erkennungsmerkmal einer Stadt 1952-2008 [Seite 19]
3.10 - 8. London 2012 - A "legacy blueprint"5F ? [Seite 20]
3.10.1 - 8.1 Das städtebauliche Konzept [Seite 20]
3.10.2 - 8.2 Die Architektur der zentralen Wettkampfstätten [Seite 22]
3.10.3 - 8.3 Nachhaltig und zukunftsfähig - Das Londoner Legacy-Konzept [Seite 24]
3.11 - Literatur [Seite 26]
4 - Zwischen Tradition und Veränderung: Olympische Kunstwettbewerbe [Seite 29]
4.1 - Summary [Seite 29]
4.2 - Zusammenfassung [Seite 29]
4.3 - 1. Einleitung [Seite 30]
4.4 - 2. Von der Idee bis zur Einführung olympischer Kunstwettbewerbe [Seite 31]
4.5 - 3. Etablierung der olympischen Kunstwettbewerbe [Seite 35]
4.6 - 4. Abschaffung der olympischen Kunstwettbewerbe und Bilanz [Seite 37]
4.7 - 5. Weiterführende Aktivitäten [Seite 40]
4.8 - Literatur [Seite 41]
5 - Training der speziellen Kraft, funktionelles und spezifisches Krafttraining - Eine kritische Betrachtung [Seite 44]
5.1 - Summary [Seite 44]
5.2 - Zusammenfassung [Seite 44]
5.3 - 1. Einleitung [Seite 45]
5.4 - 2. Begriffsbestimmung [Seite 46]
5.5 - 3. Spezifisches und spezielles Krafttraining vor dem Hintergrund physiologischer Adaptationsprozesse [Seite 48]
5.6 - Literatur [Seite 61]
6 - Paralympischer Spitzensport und Inklusion - ein gangbarer Weg? [Seite 72]
6.1 - Summary [Seite 72]
6.2 - Zusammenfassung [Seite 72]
6.3 - 1. Einleitung [Seite 73]
6.4 - 2. Der Vorgang Integration/Inklusion [Seite 76]
6.5 - 3. Folgerungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention [Seite 77]
6.6 - 4. Aussagen der Konvention zum Sport [Seite 78]
6.7 - 5. Die wesentlichen Grundgedanken hinter den Einzelforderungen [Seite 80]
6.8 - 6. Das aktuelle Problem [Seite 81]
6.8.1 - 6.1 Schädigung/Funktionsstörungen/Behinderung [Seite 81]
6.8.2 - 6.2 Funktionelle Möglichkeiten im Vergleich der verschiedenen Schädigungen/chronischen Erkrankungen [Seite 84]
6.9 - 7. Inklusion und Sport [Seite 87]
6.9.1 - 7.1 Inklusiver Spitzensport? [Seite 90]
6.10 - 8. Schlussfolgerungen [Seite 94]
6.11 - Literatur [Seite 95]
7 - BSNW goes London Paralympics London 2012 - Landmarke für einen gesellschaftlichen Wandel? Inklusion im Sport als gesellschaftspolitische Aufgabe [Seite 96]
7.1 - Summary [Seite 96]
7.2 - Zusammenfassung [Seite 96]
7.3 - 1. Einleitung [Seite 97]
7.4 - 2. Konkrete Maßnahmen [Seite 98]
7.5 - 3. Projektliste [Seite 98]
7.6 - 4. Zu 1. Challenge [Seite 99]
7.7 - 5. Die Teilnehmer [Seite 100]
7.8 - 6. Partner [Seite 101]
7.9 - 7. Zu 2. Inspiration [Seite 101]
7.10 - 8. Zu 3. Excellence [Seite 103]
7.10.1 - 8.1 Oder: Leistungssport von Menschen mit Behinderung auf dem Weg der Inklusion [Seite 103]
7.10.1.1 - 8.1.1 Das vordergründige Ziel [Seite 103]
7.10.1.2 - 8.1.2 Durchführung [Seite 103]
7.10.1.3 - 8.1.3 Das Hauptziel [Seite 103]
7.10.1.4 - 8.1.4 Die Beteiligten [Seite 103]
7.10.1.5 - 8.1.5 Entschluss [Seite 105]
7.10.1.6 - 8.1.6 Förderer [Seite 105]
7.11 - 9. Zusammenfassung und Ausblick [Seite 105]
7.12 - Literatur [Seite 106]
8 - Welche Spuren hinterlassen die Youth Olympic Games 2012 in Innsbruck? Eine Untersuchung unter Tiroler Jugendlichen. [Seite 107]
8.1 - Summary [Seite 107]
8.2 - Zusammenfassung [Seite 107]
8.3 - 1. Einleitung [Seite 108]
8.4 - 2. Die Vision des International Olympic Committee für die Youth Olympic Games [Seite 109]
8.5 - 3. Das Culture and Education Programme der Youth Olympic Games [Seite 109]
8.6 - 4. Die Untersuchung des Youth Olympic Games World Mile Project [Seite 111]
8.6.1 - 4.1 Ergebnisse [Seite 113]
8.6.1.1 - 4.1.1 Die Einstellung von Tiroler Schülern zu den Youth Olympic Games 2012 [Seite 114]
8.6.1.2 - 4.1.2 Die Verbindung der Youth Olympic Games 2012 mit olympischen Idealen durch Tiroler Schülern [Seite 114]
8.6.1.3 - 4.1.3 Der Stellenwert olympischer Ideale für Tiroler Schüler [Seite 115]
8.7 - 5. Diskussion [Seite 116]
8.8 - 6. Zusammenfassung und Ausblick [Seite 116]
8.9 - Literatur [Seite 117]
9 - Geschwindigkeitsprofile und Time Management in den leichtathletischen Horizontalsprüngen Weit- und Dreisprung [Seite 120]
9.1 - Summary [Seite 120]
9.2 - Zusammenfassung [Seite 120]
9.3 - 1. Anforderungsprofil der leichtathletischen Horizontalsprünge [Seite 121]
9.4 - 2. Methodik [Seite 122]
9.5 - 3. Ausgewählte Ergebnisse und Diskussion [Seite 124]
9.5.1 - 3.1 Geschwindigkeitsprofile im Weitsprung [Seite 124]
9.5.2 - 3.2 Geschwindigkeitsprofile und Time-Management im Dreisprung [Seite 125]
9.5.3 - 3.3 Geschwindigkeitsprofile und Technikvarianten im Dreisprung [Seite 127]
9.5.4 - 3.4 Position der Peak-Geschwindigkeit im Anlauf zum Dreisprung [Seite 128]
9.6 - 4. Zusammenfassung und Ausblick [Seite 130]
9.6.1 - 4.1 Anlaufgeschwindigkeit [Seite 130]
9.6.2 - 4.2 Determinanten der Sprungleistung [Seite 130]
9.6.3 - 4.3 Fazit [Seite 131]
9.7 - Literatur [Seite 131]
9.8 - Anhang [Seite 135]
10 - EMG beim Schwimmen - ein Vergleich zwischen Schwimmbecken, Strömungskanal und Seilzugergometer [Seite 138]
10.1 - Summary [Seite 138]
10.2 - Zusammenfassung [Seite 138]
10.3 - 1. Einleitung [Seite 139]
10.4 - 2. Problemstellung [Seite 139]
10.5 - 3. Methodik [Seite 140]
10.5.1 - 3.1 Probanden [Seite 140]
10.5.2 - 3.2 Messgeräte [Seite 141]
10.5.2.1 - 3.2.1 EMG [Seite 141]
10.5.2.2 - 3.2.2 Strömungskanal und Drei-Faden-System [Seite 141]
10.5.2.3 - 3.2.3 Armkraftzuggerät (AKZ) [Seite 142]
10.5.2.4 - 3.2.4 Video und Trigger [Seite 143]
10.5.3 - 3.3 Untersuchungsdesign [Seite 143]
10.5.4 - 3.4 Messparameter [Seite 143]
10.5.5 - 3.5 Datenverarbeitung und -auswertung [Seite 144]
10.6 - 4. Ergebnisse [Seite 144]
10.6.1 - 4.1 Schwimm- und Zugfrequenzen [Seite 145]
10.6.2 - 4.2 EMG-Daten [Seite 145]
10.7 - 5. Diskussion [Seite 147]
10.7.1 - 5.1 Schwimmbecken vs. Strömungskanal [Seite 147]
10.7.2 - 5.2 Schwimmbecken und Strömungskanal vs. AKZ [Seite 148]
10.7.3 - 5.3 Vergleich mit bisher veröffentlichten Studien [Seite 148]
10.7.3.1 - 5.3.1 EMG-Untersuchungen im Wasser beim Kraulschwimmen [Seite 148]
10.7.3.2 - 5.3.2 EMG-Untersuchungen an Kraft- und Zuggeräten [Seite 150]
10.8 - 6. Schlussfolgerung - Bedeutung für die Praxis [Seite 151]
10.9 - Literatur [Seite 151]
11 - Validität des Yo-Yo Intermittent Recovery Tests Level 1 zur Messung oder Abschätzung der maximalen Sauerstoffaufnahme von Fußballerinnen [Seite 154]
11.1 - Summary [Seite 154]
11.2 - Zusammenfassung [Seite 155]
11.3 - 1. Einführung [Seite 155]
11.4 - 2. Methodik [Seite 156]
11.5 - 3. Ergebnisse [Seite 157]
11.6 - 4. Diskussion und Ausblick [Seite 159]
11.7 - Zeitstrukturen von Kampfhandlungen im Ringen [Seite 162]
11.8 - Summary [Seite 162]
11.9 - Zusammenfassung [Seite 162]
11.10 - 1. Einleitung [Seite 163]
11.11 - 2. Untersuchungsverfahren [Seite 164]
11.11.1 - 2.1 Operationalisierung [Seite 165]
11.11.1.1 - 2.1.1 Die Kampfhandlung [Seite 165]
11.11.1.2 - 2.1.2 Die Art der Angriffshandlung [Seite 165]
11.11.2 - 2.2 Die Dauer der Kampfhandlungen [Seite 166]
11.12 - 3. Ergebnisse (Auswahl) [Seite 166]
11.12.1 - 3.1 Verteilung der Kampfhandlungen [Seite 166]
11.12.2 - 3.2 Verteilung der Dauer der Angriffshandlungen [Seite 168]
11.12.3 - 3.3 Verteilung der Art der Angriffshandlungen [Seite 169]
11.13 - 4. Zusammenfassung [Seite 171]
11.14 - Literatur [Seite 173]
12 - Multimediale Darstellung quantifizierter kinematischer Bewegungsmerkmale der Kajak- und Canadiertechnik des Kanurennsports [Seite 174]
12.1 - Summary [Seite 174]
12.2 - Zusammenfassung [Seite 174]
12.3 - 1. Einleitung [Seite 175]
12.4 - 2. Ausgabedaten der Software utilius® easyinspect [Seite 176]
12.5 - 3. Schnittstelle Exel [Seite 176]
12.6 - 4. Schnittstelle zur multimedialen Darstellung [Seite 176]
12.6.1 - 4.1 Registerkarte Einstellungen [Seite 177]
12.6.2 - 4.2 Der Videobereich [Seite 177]
12.6.3 - 4.3 Erstellung von Balkendiagrammen [Seite 177]
12.6.4 - 4.4 Erstellung von Liniendiagrammen [Seite 178]
12.7 - 5. Zusammenfassung [Seite 178]
12.8 - Literatur [Seite 179]
13 - Energetic Profile in 500m Kayak Sprint [Seite 180]
13.1 - Summary [Seite 180]
13.2 - 1. Introduction [Seite 180]
13.3 - 2. Subjects and Methods [Seite 181]
13.3.1 - 2.1 Subjects [Seite 181]
13.3.2 - 2.2 Experimental procedure [Seite 182]
13.3.3 - 2.3 Statistical analysis [Seite 183]
13.4 - 3. Results [Seite 184]
13.4.1 - 3.1 Energy contribution [Seite 184]
13.4.2 - 3.2 Physiological and biomechanical time-course profile [Seite 184]
13.5 - 4. Discussion [Seite 185]
13.6 - 5. Conclusions [Seite 187]
13.7 - References [Seite 187]
14 - Besprechungen [Seite 190]
14.1 - Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit - Rückblick, Bilanz und Ausblick. Tagungsabstract in Bezug auf die 25. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik (07.-09- Juni 2012 in Magglingen/Schweiz [Seite 192]
14.1.1 - Literatur [Seite 193]
15 - Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge [Seite 194]