Die rasante Entwicklung der Digitalisierung gibt auch der Datenanalyse eine neue Bedeutung. Die Relevanz der Daten steigt mit ihrer Quantität, da umfassende Erkenntnisse neue Dimensionen und Möglichkeiten schaffen. Zeitgleich entstehen neue Geschäftsmodelle, wodurch sich die Tragweite in immer mehr Lebensbereichen ausdehnt.
Wie sich Big Data weiterentwickelt und welche Chancen sich dabei aus prüfungsbezogenen, unternehmerischen und gesellschaftlichen Perspektiven ergeben, betrachtet dieser innovative Band.
- Digitalisierung in der Prüfungspraxis, von neuen Methoden für die Betriebsprüfung zu aktuellen Ansätzen, Tools und Trends aus Wirtschaftsprüfung und Beratung
- Risiken von Big-Data-Analysen, von Fallstricken bei der Dateninterpretation zur Frage der Entwicklung digitaler Kompetenzen
- Digitalisierung und Compliance, am Beispiel regulatorisch getriebener Datenanalysen im Finanzwesen
- Gesellschaftliche und ethische Fragestellungen, etwa zur Rolle selbstlernender Systeme
Ein aktueller Impulsgeber zu den Potenzialen und Gefahren der Digitalisierung aus Sicht anerkannter Experten aus Praxis und Forschung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Datenanalysten; Wirtschaftsprüfer; Steuerberater; Interne Revisoren; Datenschutzbeauftragte; Prozessanalysten; Berater; Studenten der BWL, Informatik, Kommunikationswissenschaften; Bibliotheken
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-503-17732-5 (9783503177325)
Schweitzer Klassifikation