Polarisierungen im politischen Alltag, Spannungen und neue globale Konfliktlagen und immer wieder Gewalt, die als Mittel zum Zweck dient oder als Exzess aufbricht! - Es ist schwieriger für Kirchen und Gemeinden geworden, Frieden zu verkündigen. Die christliche Friedensbotschaft ist stark und mehrdimensional, sie hat ethische, eschatologische und auch liturgische Aspekte. Eindeutig ist sie nicht, denn schon in der biblischen Tradition gehören Gewaltmetaphern zu religiöser Sprache.
Sind unsere Gottesdienste Orte des Friedens? Die Beiträge in diesem Buch analysieren Lieder und Liturgien, schauen auf gesellschaftliche Kontexte und versuchen in einem weiten Bogen zu erkunden, was unsere Gottesdienste beitragen können zu einer friedlicheren Welt.
Mit Beiträgen von Margareta Gruber, Stefan Heuser, OSF, Dirk Lange,Kerstin Menzel, Irene Mildenberger, Stefan Schweyer und Katharina Wiefel-Jenner.
[War and Peace. Metaphors of Violence and Reconciliation in Christian Church Service]
Polarizations in everyday political life, tensions and new global conflicts, and violence again and again that serves as a means to an end or erupts as excess! It has become more difficult for churches and parishes to proclaim peace. The Christian message of peace is strong and multidimensional; it has ethical, eschatological and also liturgical aspects. It is not unambiguous, for metaphors of violence even belong to the language of religion in the biblical tradition.
Are our church services places of peace? The contributions in this book analyze hymns and liturgies, examine social contexts, and attempt to explore in a broad manner what our church services can contribute to a more peaceful world.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-374-07086-2 (9783374070862)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsverzeichnis
Alexander Deeg: Liturgische Semantiken und Praktiken des Friedens
Eine Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Margareta Gruber OSF: Gott kämpft nicht, er siegt
Bilder von Gericht und Erlösung in der Johannesapokalypse . . . . . 23
Stefan Heuser: Der Frieden Gottes als Metapher
Ethische Perspektiven auf den Gottesdienst als transformative Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Dirk G. Lange: Liturgy
Event Embodying God's Act of Reclaiming the World . . . . . . . . . 85
Kerstin Menzel: Spannungen inszenieren und halten
Gottesdienste in Pandemiezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Stefan Schweyer: »Ev'ry prayer a powerful weapon«
Kampfsemantik im Praise- & Worship-Liedgut . . . . . . . . . . . . 131
Irene Mildenberger/Katharina Wiefel-Jenner: Dem Frieden Christi Raum schaffen
Frieden und Liturgie in der Evangelischen Schwesternschaft Ordo Pacis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Christian Lehnert: Liturgie des Friedens
Fragen im Nachgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . 181