Die FEDERWELT ist eine Fachzeitschrift für Autorinnen und Autoren. Das Magazin rund ums Schreiben erscheint im Uschtrin Verlag, wendet sich an Schreibanfänger, Fortgeschrittene und Profis, die sie informiert, inspiriert, motiviert und stärkt.
Den Hauptteil machen praxisorientierte Fachartikel und Interviews zum Thema Schreiben, Vermarkten und Veröffentlichen aus, darunter die Reihe "Einsendereif?" mit Stellungnahmen von Profis aus Verlagen und Literaturagenturen zu Leseproben und Kurzexposés. Außerdem gibt es eine Pinnwand mit Terminen und Infos, Rezensionen von Schreibratgebern, die wichtigsten Nachrichten für Autor*innen sowie Anzeigen von Branchendienstleistern.
Zielgruppe: Autorinnen und Autoren sowie literarisch Interessierte mit Freude am Schreiben.
2025 erscheint die Federwelt bereits im 28. Jahrgang; Auflage dieser Ausgabe: 3.000 Exemplare.
Erscheinungstermine: Die FEDERWELT erscheint alle zwei Monate, jeweils zum 1. des betreffenden Monats (Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember). Auch im Bahnhofsbuchhandel.
Chefredaktion: Anke Gasch
Herausgeberin: Sandra Uschtrin, Uschtrin Verlag
Preise: Jahresabonnement Print: 57 Euro (Inland; inkl. Versand), 69,60 Euro (Ausland; inkl. Versand). Einzelheft, Printfassung: 9,90 Euro zzgl. Versand; PDF/E-Book: 6,99 Euro
Weitere Informationen sowie Auszüge aus den Artikeln der jeweils aktuellen Ausgabe finden Sie auf der Homepage.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-96746-064-3 (9783967460643)
Schweitzer Klassifikation
Die FEDERWELT ist eine Fachzeitschrift für Autorinnen und Autoren. Das Magazin rund ums Schreiben erscheint im Uschtrin Verlag, wendet sich an Schreibanfänger, Fortgeschrittene und Profis, die sie informiert, inspiriert, motiviert und stärkt.
Den Hauptteil bilden praxisorientierte Fachartikel und Interviews zum Thema Schreiben, Veröffentlichen und Vermarkten, darunter die Reihe "Einsendereif?" mit Stellungnahmen von Profis aus Verlagen und Literaturagenturen zu Leseproben und Kurzexposés. Außerdem in der FEDERWELT: Analysen zu Entwicklungen beim Urhebervertragsrecht, bei den (E-Book-)Honoraren sowie Informationen in Sachen Branchenpolitik und Künstliche Intelligenz.
Jedes Heft enthält eine Pinnwand mit Terminen und Links zu hilfreichen Webadressen sowie zwei Seiten mit Kurzmeldungen.
Literaturagenturen stellen sich im Agentenschaufenster vor. Autorenrelevantes rund ums Steuerrecht erklärt Steuerjuristin Annette Warsönke. Top-Speaker Michael Rossié ist mit seinem Kurs "Vorlesen für Fortgeschrittene" dabei. Und immer wieder erzählen Debüt- oder Bestsellerautoren lebendig aus ihrem Leben, von ihren Erfahrungen und Arbeitsmethoden.
Für das Extra an Spaß sorgt der FEDERWELT-Cartoon. Die Neugier, wie erfolgreiche Autorinnen und Autoren so leben, befriedigt die Rubrik "AutorInnen daheim".
Was bietet die FEDERWELT noch? Beiträge, die ihre Leserinnen und Leser dazu anstiften, selbst loszuschreiben. Denn: Richtig gut Schreiben lernt man nur durch ... Schreiben! Das Handwerkszeug, das Sie brauchen, um das zu tun, liefert die FEDERWELT. Und das Wissen, um am Markt zu bestehen, dazu.
Die FEDERWELT erscheint alle zwei Monate in einer Auflage von 3.000 Exemplaren. Als PDF zum Download erhalten Sie sie in zahlreichen Onlineshops für nur 6,99 Euro. Einzelhefte kosten 9,90 Euro. Sie bekommen sie im Bahnhofsbuchhandel. Am bequemsten allerdings - wie auch das Jahresabonnement zum Preis von 57 Euro - direkt beim Uschtrin Verlag: service@uschtrin.de
Im Internet ist die Zeitschrift auf der Website der Autorenwelt erhältlich. Versand gegen Rechnung. Die Federwelt gibt es außerdem im Bahnhofsbuchhandel.
Die Mediadaten der FEDERWELT finden Sie auf der Homepage.
Autor*in
Herausgeber*in
Interviewer*in
der Interviewte; der Befragte
Chefredakteur*in / Cheflektor*in
Artikel und Interviews
- Lehraufträge an Universitäten. Teil 1: Wie komme ich ran - und ist eine akademische Karriere sinnvoll? Von Jan Decker
- Komplex statt kompliziert! Wie du einen vielschichtigen Roman entwickelst und dabei Charaktere und Handlungsfäden im Blick behältst. Von Lea Korte
- Die stimmige Leseprobe. Was hineingehört und wie du sie aufbaust. Literaturagentin Sabrina Haja zeigt an einem Beispiel, wie sie Leseproben bewertet und wie man sie mitreißt.
- Vom Flop zum Kinderbuch-Dauerseller. Blutorangen und eine Geisterbahn haben das Leben von Guido Kasmann verändert. Sie führten zu Gute-Nacht-Geschichten und einem Kinderbuch, das sich nach einem holprigen Start zum Dauererfolg mauserte.
- Mit einem Backbuch für Teenager in die achte Auflage. Christine Sinnwell-Backes hat mit ihrer Tochter eine Marktlücke ausgemacht. Die beiden planten ein Buchprojekt dazu, bei dem sie die Zielgruppe Teens einbanden - mit großem Erfolg!
- Morally grey characters - ein Trend, der Grenzen überschreitet. Was macht diese Charaktere so beliebt? Und worauf sollten wir achten, wenn wir sie erfinden? Anne Rudolph im Gespräch mit Daniela Jarzynka
- Schreiben mit Musik. Oder: Kunst erzeugt Kunst. Ein Selbstversuch von Oliver Wenzlaff, ergänzt durch Interviews
- "Ein Verlag ist keine Druckerei!" Wie Dorothée Kerstiens verlegerische Entscheidungen trifft und was du tun kannst, damit dein Buchprojekt Interesse weckt
Kolumnen
- Ist das Kunst? Oder landet das vor Gericht? Folge 1: Welche Fallstricke lauern, wenn reale Personen in unseren fiktiven Texten auftauchen? Und wie entkommen wir ihnen? Von Ulrike Günther
- Pinnwand. Termine und mehr
- Ihr Weg zum Aphorismus. Folge 11: Der Seitenhiebling. Von Fritz-J. Schaarschuh
- Wie ich dazu kam, Reisebücher zu schreiben und wie daraus immer mehr wurden. Von Birgit Jennerjahn-Hakenes
- Federwelt-Schreibschulung: Schwere und einfache Wörter erkennen. Folge 2: Das Wortgespür verbessern. Von Sabine Kruber
- Lyrikweberei. Folge 25: Das Story-Gedicht. Ein Lyrikworkshop von Martina Weber
- Schnell mal nachgefragt. Folge 31: "Was ist dein Top-Tipp für freie Lektorinnen (m/w/d), wie sie zu verlässlich planbaren Einnahmen kommen?" Es antwortet Evgenij Unker
- Kurzmeldungen
- Ausblick + Impressum