Basierend auf den Erkenntnissen der Säuglingsforschung beschäftigt sich dieses Buch mit der ergotherapeutischen Behandlung von Patienten mit strukturellen Ich-Störungen. Der Autor referiert ausführlich die verschiedenen Theorien zur Entwicklung in der frühen Kindheit (von M. Klein bis M. Mahler) und die Beiträge der neueren Säuglingsforschung (J. D. Lichtenberg, D. N. Stern). Die sich darausableitenden, vielfältigen Möglichkeiten der ergotherapeutischen Beziehungsgestaltung werden beschrieben und durch Fallbeispieleverdeutlicht.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8248-0686-7 (9783824806867)
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
2 - 1 Einleitung [Seite 8]
3 - 2 Die Psychopathologie der strukturellen Ich-Störungen [Seite 10]
3.1 - 2.1 Strukturelle Merkmale der normalen Persönlichkeit (Otto F. Kernberg) [Seite 10]
3.2 - 2.2 Ein Modell zur Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen (Otto F. Kernberg) [Seite 11]
3.3 - 2.3 Ein Modell zur Erfassung von Struktur und struktureller Störung (Gerd Rudolf u.a.) [Seite 12]
3.4 - 2.4 Die strukturelle ("frühe") Ich-Störung [Seite 13]
3.5 - 2.5 Die klinischen Störungsbilder [Seite 15]
3.6 - 2.6 Die Behandlung struktureller Ich-Störungen [Seite 17]
4 - 3 Säuglings- und Kleinkindforschung [Seite 18]
4.1 - 3.1 Die bisherige Sichtweise der frühkindlichen Entwicklung [Seite 18]
4.2 - 3.2 Die Ergebnisse der neueren Säuglingsforschung [Seite 26]
5 - 4 Ausgewählte Behandlungsansätze und ihre Bedeutung für die ergotherapeutische Behandlung struktureller Ich-Störungen [Seite 37]
5.1 - 4.1 Bisherige Behandlungsansätze [Seite 37]
5.2 - 4.2 Neuere Behandlungsansätze [Seite 49]
5.3 - 4.3 Grundzüge ergotherapeutischer Vorgehensweisen in der Behandlung struktureller Ich-Störungen [Seite 73]
6 - 5 Zusammenfassung [Seite 78]
7 - 6 Literaturverzeichnis [Seite 80]