Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Als ich angefragt wurde, das vorliegende Werk Krimi und Thriller schreiben für Dummies zu verfassen, habe ich noch am selben Tag einen guten Freund und erfahrenen Drehbuchautor angerufen und gefragt, was er denn meine, was man den Leuten, also Ihnen, dazu alles erzählen könne. Seine Antwort war ebenso trocken wie knapp: »Sag ihnen, sie sollen sich alle Filme von Alfred Hitchcock ansehen, dann wissen sie, wie es geht.« Er lächelte milde dazu, das konnte ich durchs Telefon hören. Aber so unbefriedigend die Antwort im ersten Moment auch erschien, so hilfreich war sie doch, um zu entscheiden, was genau ich Ihnen als Schriftsteller und Verleger an die Hand gebe, um Sie in die Lage zu versetzen, einen guten, ach, was sage ich, einen hervorragenden Krimi oder Thriller zu schreiben. Aber genau mit diesem Satz fängt das Problem schon an. Was ist eigentlich ein guter Krimi? Ist kommerzieller Erfolg das Maß der Dinge? Oder doch eher die schmeichelnde Kritik, die die beste Freundin bei Amazon, Lovelybooks oder beim Vorablesen veröffentlicht hat? Ist es eine Auszeichnung, wenn man beim selbsternannten Literaturpapst Denis Scheck nicht über das Rollband zur gelben Papiertonne geschickt wird? Oder ist es gerade andersherum? Wir werden uns der Antwort auf diese Frage nähern, ob wir sie wirklich erschöpfend beantworten können, wage ich zu bezweifeln. Die Definition von »gut« ist, und das kann als erster Fakt hier bereits stehen, so präzise, wie die Zeugenaussagen nach einem Autounfall. Man fragt zehn Leute und bekommt elf Antworten. Das Adjektiv »gut« gehört übrigens, und das ist der zweite Fakt dieses Buches, zu den Wörtchen, die in jedem Krimi oder Thriller großen Seltenheitswert haben sollten.
Aber ich möchte uns nicht mit knickrigen Wortklaubereien aufhalten. Natürlich ist das, was Sie zu Papier bringen, gut. Aus Ihrer Sicht auf jeden Fall. Aber Gutes lässt sich immer noch ein wenig besser machen. Und genau das soll Krimi und Thriller schreiben für Dummies leisten.
Viele von Ihnen kennen sicherlich die unzähligen (und aus meiner Sicht unseligen) Videos und Werbebanner, die Ihnen versprechen, dass Sie mit einem Expertenbuch nicht nur binnen kürzester Zeit unfassbar reich werden, sondern dieses auch in nicht einmal ein oder zwei Wochen fertig geschrieben und gedruckt auf Ihrem Tisch liegt. Sosehr ich mir wünsche, dass eine oder einer von Ihnen einen solch grandiosen Erfolg im Schweinsgalopp einfährt, allein mir fehlt der Glaube. Krimi und Thriller schreiben für Dummies ist nicht mein erstes Buch, nicht einmal mein erstes Sachbuch, und daher erlaube ich mir, eine gewisse Erfahrung beim Schreiben für mich zu beanspruchen.
Zur Erstellung dieses Buches waren notwendig:
Jetzt sehen Sie es auch: Fünf Kilo Kaffee, das packt keiner in nur zwei Wochen.
Was ich Ihnen mit dieser launigen Aufzählung eigentlich zeigen möchte: Das Schreiben eines Buches ist, betreibt man es ernsthaft, nie ein Spaziergang. Es ist ein Marathon und bisweilen ein schmerzhafter. Statt wunden Stellen an den Füßen plagen einen nicht selten Selbstzweifel und Blockaden, anstelle von körperlicher Erschöpfung macht sich gerne auch mal eine große Leere im Kopf breit. Und dennoch: Das Schreiben der eigenen Geschichte, das Erfinden einer Story, das Gestalten von Charakteren und das Schaffen einer eigenen Welt gehört für uns Autoren zu den schönsten und erfüllendsten Dingen, die es gibt. Und es gehört zu dem, was dieses Buch leisten soll: Es soll in Ihnen das Feuer entfachen, das schon so viele wundervolle Kolleginnen und Kollegen antreibt, mit immer neuen Krimis und Thrillern die Menschen zu unterhalten, in den Bann zu ziehen und zum Miträtseln zu animieren.
Ich mache Sie auf den nächsten 319 Seiten vertraut mit Techniken, angefangen beim Plotten über den Schreibprozess an sich bis hin zur Überarbeitung Ihres Krimis oder Thrillers und der Veröffentlichung. Ich zeige Ihnen, wie man Spannung erzeugt, wann man dem Leser eine Atempause gönnen sollte und wie Sie einen Cliffhanger schreiben, der auch funktioniert. Dieses Buch erklärt Ihnen den Unterschied zwischen einem Hardboiled- und einem Cosy-Krimi, wir versuchen zu klären, was einen Krimi von einem Thriller unterscheidet und warum das manchmal sehr verzwickt ist. Und wir sprechen über Erzählperspektiven, die Recherche und vieles mehr. Das alles sind Dinge, die man lernen kann, die der Verstand verarbeitet und die am Ende in ein handwerklich gutes Produkt münden. Schwieriger wird es, wenn es darum geht, das Herz und den Bauch unserer Leserinnen und Leser zu erreichen, Emotionen hervorzurufen: ob Tränen der Trauer oder des Glücks, Angst und Beklemmung oder einfach nur ein herzhaftes Lachen. Bei diesen weichen Faktoren, wenn es darum geht, die Sinne der Menschen zu erreichen, stoßen alle Lehrbücher, ob es ums Kochen geht, das Malen oder eben das Schreiben, an die Grenzen des Vermittelbaren. Das ist der letzte Meter eines jeden Schreibmarathons, bei dem Sie ganz allein die Richtung bestimmen, auch wenn ich Sie dabei gerne an die Hand nehme.
Krimi und Thriller schreiben für Dummies kann auf vielfältige Weise genutzt werden. Ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. Diese könnten sein:
Folgenden Konventionen verwende ich:
Das ist die wohl schmerzlichste Empfehlung, die der Autor eines Buches seinen Lesern geben muss. Es ist ja eigentlich alles wichtig. Aber eben nur eigentlich. Wenn Sie beispielsweise entdeckend schreiben, also nicht viel von Planung halten, sondern lieber frei von der Leber weg drauflosschreiben, können Sie getrost die Schneeflockenmethode und die Drei-Akt-Struktur übergehen. Die Heldenreise lege ich Ihnen aber trotzdem ans Herz.
Die offensichtlichste (und mir persönlich sympathischste) Annahme über Sie, verehrte Leserin, verehrter Leser, ist die, dass Sie dieses Buch erworben haben, weil Sie selbst scharf darüber nachdenken, einen Krimi oder Thriller zu schreiben. Oder Sie haben bereits begonnen, stecken fest und suchen jetzt Wissen und Inspiration, um da wieder rauszukommen. In beiden Fällen machen Sie mich zu einem glücklichen Menschen, wenn ich Ihnen wenigstens hier und da behilflich sein kann.
Aber wahrscheinlich haben Sie einfach nur meinen jüngsten Roman gelesen und sich überlegt, ob das nicht besser geht. (Sie müssen sich hier ein Augenzwinkern vorstellen.)
Ich kann Sie nur dazu animieren, es zu tun.
In diesem Buchteil gehen wir zum einen dem ungebrochenen Reiz der Spannungsliteratur auf den Grund, zum anderen setzen wir uns mit der Frage auseinander, worin sich Krimi und Thriller eigentlich unterscheiden und was die beiden Genres miteinander verbindet. Außerdem befassen wir uns detailliert mit den einzelnen Subgenres beider spannungsgeladenen literarischen Gattungen. Schließlich liegen Welten zwischen einem historischen Krimi und einem Ökothriller.
Außerdem gibt es in diesem Buchteil ein kleines Regelwerk, speziell zusammengestellt für Autorinnen und Autoren...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.