Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Wiederentdeckung nach 70 Jahren, erstmals auf Deutsch:
»Ein literarischer Diamant, scharfkantig und kristallklar«, schreibt die »Times« über József Debreczenis Erinnerungen an Auschwitz. Sein bewegender Bericht aus den Vernichtungslagern gilt als eines der größten Werke der Holocaust -Literatur. In ihrem Nachwort setzt sich Carolin Emcke mit diesem bewegenden Memoir eines Überlebenden auseinander und reflektiert darüber, was es für uns heute bedeutet, dieses Buch zu lesen.
Der renommierte ungarische Journalist und Dichter József Debreczeni wurde 1944 als Jude nach Auschwitz deportiert, es folgten zwölf albtraumhafte Monate in verschiedenen Konzentrationslagern . Seine letzte Station war das »Kalte Krematorium«, die Krankenbaracke des Zwangsarbeitslagers Dörnhau.
Kurz nach der Befreiung schrieb József Debreczeni seinen Bericht: eine gnadenlose Anklage von höchster literarischer Qualität. Mit präzisen Beschreibungen, dem Mittel der Ironie und mitunter einem beißenden Humor bringt er uns die Menschen nahe, denen er in der Haft begegnet ist und deren Erfahrungen in den Lagern mit dem Verstand kaum zu begreifen sind. Erstmals 1950 auf Ungarisch veröffentlicht, geriet es in Vergessenheit - mehr als 70 Jahre später wurde es in 15 Sprachen übersetzt.
»Eine eindringliche Chronik von seltener, beunruhigender Kraft.« The Times
»Ein enorm kraftvoller und zutiefst humaner Augenzeugenbericht über den Horror der Lager. Mit lebhaften Beschreibungen vermittelt Debreczeni dem Leser die spezifische, konkrete und mörderische Realität des Holocaust.« Karl Ove Knausgaard
»Ein außergewöhnliches Memoir ... ein unvergessliches Zeugnis.« Kirkus Review
Erster Teil1. Kapitel
Der lange Zug bestand aus niedrigen Güterwagen der Deutschen Reichsbahn. Als er bremste, raunten die benommenen, apathischen Menschen einander zu: »Wir halten an.«
Wir ahnten, dass wir uns dem Zielort näherten. Zweieinhalb Tage zuvor hatten wir in Backa Topola in die Waggons steigen müssen und seitdem hatte der Zug nur zweimal für länger als einen Augenblick gehalten. Einmal hatte man uns durch einen handbreiten Spalt eine dünne Suppe hereingereicht. Beim zweiten Mal hielt der Zug auf freier Strecke. Quietschend öffneten sich die Türen und ein deutscher Feldjäger in grasgrüner Uniform herrschte uns an:
»Aussteigen! Zur Seite! Los, los!«[1]
Wir standen am Rande eines Wäldchens aus blühenden Bäumen. Wer weiß, wo wir waren: in Ungarn, der Slowakei oder Polen? Die grasgrünen Henkersknechte verkündeten, dass wir nun die Möglichkeit hätten, unsere Notdurft zu verrichten.
»Den Wald zu betreten ist verboten! Bei der kleinsten verdächtigen Bewegung wird geschossen!«
Hunderte von Menschen eilten stolpernd auf den begrenzten festgelegten Bereich zu. Die beinahe erloschenen Augen alter Frauen hatten sich in groteske Spiegel des Entsetzens verwandelt. Vor sechs Tagen hatten sie noch in ihren schönen alten Armstühlen gesessen und sich über das Sonntagsessen unterhalten. In den Wohnzimmern ihrer Häuser auf dem Land mit Blick auf den Garten Radio gehört und auf eine Nachricht von ihren Enkeln aus den Arbeitslagern gewartet.
Jüngere Frauen. Noch am Tag zuvor hatten sie sich Parfüm ins Dekolleté und auf die Arme gespritzt und beim Hinsetzen die Röcke sorgfältig über die Knie gezogen.
Mädchen. Von fünfzehn, sechzehn, siebzehn Jahren. Sie hatten gelernt, einen sittsamen Knicks zu machen, hatten daheim Schulbücher liegen und vielleicht in mit Bändern verschnürten Pralinenschachteln den einen oder anderen zaghaften Liebesbrief. Zwischen den Blättern von Poesiealben gepresste Wiesenblumen.
Männer. Alte und junge. Schuljungen und -mädchen, die sich mit großen Augen umsahen, strubbelige Jugendliche. Männer, erwachsene, alternde, greise. Sie alle rannten. Seit zwei Tagen hatten sie keine Gelegenheit gehabt, ihre Notdurft zu verrichten. Sie spreizten die Beine, hockten sich hin, gleichmütig wie Tiere. Der Urin sammelte sich in Pfützen. Die grasgrünen Feldjäger in ihren nagelneuen Uniformen behielten sie genau im Auge. In den frisch rasierten Gesichtern war keine Regung zu erkennen. Sie waren keine Menschen. Auch die Hockenden waren es nicht mehr.
Ich glaube, irgendwo in Osteuropa, entlang eines Bahndamms, an einem Waldrand voller blühender Bäume vollzog sich eine erstaunliche Metamorphose. Hier wurden die Menschen der plombierten Höllenzüge zu Tieren. So wie alle anderen, die Hunderttausenden, die der Wahnsinn aus fünfzehn Ländern in die Todesfabriken und Gaskammern spie.
Das war der Moment, in dem uns zum ersten Mal unsere aufrechte Haltung genommen wurde.
*
Wieder wurde der Zug langsamer.
Im Dunkel der Wagen regte sich das verbliebene Leben. In unserem Waggon zeigten von den sechzig menschlichen Wesen, die in Backa Topola zusammengetrieben worden waren, noch sechsundfünfzig gewisse Anzeichen davon. Die meisten von uns stammten aus dem südlichen und mittleren Teil der Region Batschka. In einer Ecke des Wagens lagen aufeinandergeworfen die Leichen. Vier von uns hatte der tierische Schrecken, der Hunger, der Durst und der Luftmangel schon ausgelöscht. Herr Mandel, der alte Tischler, ein guter Freund meines Vaters, war der Erste gewesen. Er hatte die Möbel so mancher heiratsfähiger Mädchen der Gegend angefertigt, stets zuverlässig solide Arbeiten geliefert. Ich glaube, der alte Tischler starb daran, dass man ihm die Zigaretten weggenommen hatte. Sechzig Jahre lang hatte er täglich fünfzig Stück geraucht. Nie hatte man ihn ohne eine glühende Zigarette im Mundwinkel gesehen. Im Lager von Backa Topola nahm man ihm dann nicht nur Schmuck und Geld, sondern auch den Tabakbeutel. Vierundzwanzig Stunden lang starrte Herr Mandel vor sich hin, störrisch, wie von Sinnen. Er starrte in die üblen Ausdünstungen der Menschen. Hin und wieder bewegte sich seine alte, von sechzig Jahren Arbeit mahagonibraun polierte Hand mechanisch. Als hielte sie eine Zigarette. Herr Mandel klemmte das Nichts zwischen den Zeige- und den Mittelfinger, führte die imaginäre Zigarette an die gespitzten Lippen und blies, wie ein Kind, das »Rauchen« spielt, sogar den Rauch aus. Nach Nové Zámky kippte der alte Kopf zur Seite. Sein Tod war kein Ereignis. Hier konnte der Tod nicht mehr als Ereignis wahrgenommen werden. Kraftlos legte Doktor Bakács aus Novi Sad kurz das Ohr an die abgetragene Fellweste und winkte apathisch ab. Er selbst sah auch nicht mehr gut aus. Womöglich dachte er, dass zwölf Stunden später ein anderer Arzt aus dem Wagen seinen Tod feststellen könnte.
Zwei Menschen verloren den Verstand und tobten über viele Stunden. Ihre blutunterlaufenen Augen traten aus den wächsernen Gesichtern hervor, Speichel schäumte ihnen aus dem Mund, sie kratzten die neben ihnen Sitzenden im Gesicht und griffen nach deren Augen. Als wir anhielten, um unsere Notdurft zu verrichten, schubsten die Feldjäger sie, zusammen mit einigen aus den anderen Wagen, ohne zu zögern in den Wald. Einige Minuten später hörten wir das Rattern der Maschinengewehre. Einer der Grasgrünen lachte laut und fett und spuckte aus.
Nein, wir sahen uns nicht an. Dafür waren wir schon zu lange unterwegs. Unterwegs wohin?
Ich wunderte mich ein bisschen über mich selbst. Diese Fahrt . Subotica, Budapest, Novi Sad. Ich lebte noch und hatte auch nicht den Verstand verloren, dieser Gedanke ging mir flüchtig durch den Kopf. Abgesehen davon dachte ich kaum nach. Dazu hätte ich - sosehr ich bei Sinnen geblieben war - ebenfalls eine Zigarette benötigt. Und die gab es nicht.
Durch das Zellenfenster des Waggons sah man auf die unruhig grüne Gischt des Balatons. An diesem windigen, verregneten ersten Mai spien die Wellenzungen angewidert dem Zug hinterher. Ich sah Nagykanizsa. Wir fuhren ohne Halt an der Stadt vorbei, dabei hatte der Polizist Nr. 6626 in Backa Topola gesagt, dass man uns zum Arbeiten hierherbringen würde.
»Haben Sie keine Angst«, hatte uns Nr. 6626 heimlich zugeflüstert, »Sie fahren nach Nagykanizsa, werden dort in der Landwirtschaft arbeiten.«
Nr. 6626 war ein herzlicher, vernünftiger ungarischer Bauer. Zwar herrschte er die Internierten an, die auf dem Hof Kessel schleppten, Wasser aus dem Brunnen holten oder nur erschöpft herumstanden, doch dabei zwinkerte er uns - wenn die deutsche Wache nicht hinsah - wie Marci Kakuk schelmisch zu und schüttelte den Kopf.
Es war Mai 1944 und in dieser Zeit waren nicht mehr viele ungarische Bauern so vom Nazidunst benebelt, dass sie nicht gesehen hätten: Döme Sztójay, László Baky, László Endre, Béla Imrédy und die anderen Henker hatten das Spiel verloren. Jemand würde für das Blut, die Tränen, die Tritte zahlen müssen.
Doch Nr. 6626 hatte sich geirrt. Wir fuhren nicht nach Nagykanizsa.
Sinnlos schillerte das Wasser der Drau. Auf der anderen Seite lag das Kroatien Ante Pavelic'. Was gleichbedeutend war mit dem Eintritt in den Tod. Einfach so, mitten aus dem Leben heraus. Ich winkte ab, wie zehn Tage zuvor Herr Lendvai, mein ehemaliger Griechischlehrer, im Lehrerzimmer des Gymnasiums von Sombor gestanden, aus dem Fenster auf die Straße geblickt und abgewunken hatte. Wir mussten vor dem Gymnasium in die Lastwagen steigen. Ich stand schon auf dem Wagen. Mit Rucksack und einem selbstgemachten gelben Stern auf dem Mantel. In der vorgeschriebenen Größe. Herr Lendvai, in dessen Fach ich 1924 eine Eins gehabt hatte, sah, zusammen mit den anderen Lehrern, erstarrt auf den Lastwagen herunter. Unsere Blicke trafen sich, und Herr Lendvai winkte kaum merklich ab. Ich verstand, was er sagen wollte.
Das Ende der Welt ist gekommen, das Ende von allem, meinte die Geste.
Nenikekas Judaie . nenikekas Judaie .
Die Häftlinge spazieren über den großen Hof des Internierungslagers von Backa Topola. Die Älteren gehen eiligen Schrittes, die Arme hinter dem Rücken verschränkt. Einige erkennen einander, lächeln sich mit feuchten Augen an. Beinahe die gesamte Redaktion des ehemaligen großen ungarischsprachigen Tagesblatts von Jugoslawien ist hier: Redakteure, Mitarbeiter, alte und neue. Über unsere Verzweiflung werfen wir den Schleier des Zynismus. Dem stämmigen, herzkranken Lajos Jávor ist sein ewiges Lächeln aufs Gesicht gefroren.
»Gestern wurden die Frauen und die Kinder eingesammelt«, sagt er und die blutleeren Lippen zucken, »in Subotica, Sombor, Novi Sad, überall. Alle haben sie mitgenommen.«
Der ehemalige Chefredakteur Dr. János Móricz, dem ich damals aufgeregt meine Erstlinge gezeigt hatte, wischt seinen Zwicker ab und wendet sich unwirsch an mich:
»Na, du Übersetzer, übersetze uns mal das in eine verständliche Sprache.«
Die Hoffnungslosigkeit steht nackt in den Blicken. In dem hässlichen roten Backsteingebäude liegen feuchte, kaputte Strohsäcke. Die Verfolgten sitzen auf Haufen von Koffern und Taschen und starren vor sich hin. Einige haben noch Zigaretten, sie haben sie bei der Ankunft vor den Schindern verstecken können. Sie...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.