DAS VORWORT DES AUTORS
Müßiger Leser, Du darfst mir ohne jeden Eid glauben, dass ich wünschte, dieses Buch, wie es das Kind meines Gehirns ist, wäre das schönste, fröhlichste und klügste, das man sich vorstellen kann. Aber ich konnte nicht gegen das Gesetz der Natur angehen, dass alles sein Gleiches hervorbringt; und was könnte denn mein steriler, kranker Geist anderes hervorbringen als die Geschichte eines trockenen, verschrumpelten, launischen Sprösslings, voll von Gedanken aller Art und solchen, die nie in eine andere Phantasie kamen ? eben das, was in einem Gefängnis gezeugt werden könnte, wo jedes Elend untergebracht ist und jeder trübselige Ton seine Wohnung hat? Ruhe, ein heiterer Rückzugsort, angenehme Felder, ein heller Himmel, rauschende Bäche, Seelenfrieden, das sind die Dinge, die auch die unfruchtbarsten Musen fruchtbar machen und Geburten in die Welt bringen, die sie mit Staunen und Freude erfüllen. Manchmal, wenn ein Vater einen häßlichen, rüpelhaften Sohn hat, verblendet die Liebe, die er ihm entgegenbringt, seine Augen so sehr, dass er seine Fehler nicht sieht, oder vielmehr, sie für Gaben und Reize des Geistes und des Körpers hält und sie seinen Freunden als Witz und Anmut anpreist. Ich aber ? obwohl ich mich für den Vater halte, bin ich doch nur der Stiefvater des "Don Quijote" ? habe keine Lust, mit dem Strom der Gewohnheit zu schwimmen oder dich, liebster Leser, fast mit Tränen in den Augen anzuflehen, wie es andere tun, die Fehler zu verzeihen oder zu entschuldigen, die du an diesem meinem Kinde wahrnehmen wirst. Du bist weder sein Verwandter noch sein Freund, deine Seele ist deine eigene und dein Wille so frei wie der eines jeden Menschen, wer immer er auch sein mag, du bist in deinem eigenen Haus und Herr darüber so sehr wie der König über seine Steuern, und du kennst das allgemeine Sprichwort: "Unter meinem Mantel töte ich den König;"Das alles entbindet und befreit dich von jeder Rücksicht und Verpflichtung, und du kannst über die Geschichte sagen, was du willst, ohne zu befürchten, für irgendetwas Schlechtes missbraucht oder für irgendetwas Gutes belohnt zu werden, das du über sie sagen kannst.
Mein Wunsch wäre es, es dir einfach und ungeschminkt zu präsentieren, ohne jegliche Ausschmückung des Vorworts oder unzählige Aufzählungen von üblichen Sonetten, Epigrammen und Lobreden, wie sie üblicherweise an den Anfang von Büchern gestellt werden. Denn ich kann dir sagen, dass es mich zwar einige Mühe gekostet hat, sie zu verfassen, aber keine größere als die Erstellung dieses Vorworts, das Du jetzt liest. Viele Male habe ich meine Feder genommen, um sie zu schreiben, und viele Male habe ich sie wieder hingelegt, weil ich nicht wusste, was ich schreiben sollte. Einmal, als ich mit dem Papier vor mir, der Feder am Ohr, dem Ellbogen auf dem Schreibtisch und der Wange in der Hand darüber nachdachte, was ich sagen sollte, kam unerwartet ein gewisser lebhafter, kluger Freund von mir herein, der mich so in Gedanken versunken sah und nach dem Grund fragte; worauf ich, ohne ein Geheimnis daraus zu machen, antwortete, dass ich an das Vorwort dachte, das ich für die Geschichte des "Don Quijote" zu verfassen hatte, was mich so beunruhigte, dass ich die Absicht hatte, überhaupt keines zu verfassen und die Leistungen eines so edlen Ritters nicht einmal zu veröffentlichen.
"Denn wie könntest Du erwarten, dass ich nicht beunruhigt darüber bin, was der alte Gesetzgeber, den sie Öffentlichkeit nennen, sagen wird, wenn er mich sieht, wie ich, nachdem ich so viele Jahre in der Stille des Vergessens geschlummert habe, jetzt mit all meinen Jahren auf dem Rücken herauskomme, und mit einem Buch, das so trocken ist wie eine Binsenweisheit, ohne Erfindungsgabe, karg im Stil, arm an Gedanken, ganz und gar ohne Gelehrsamkeit und Weisheit, ohne Zitate am Rande oder Anmerkungen am Ende, nach der Art anderer Bücher, die ich sehe, die, obwohl sie alle Fabeln und Profanität sind, so voll von Sprüchen von Aristoteles und Plato und der ganzen Herde von Philosophen sind, dass sie die Leser mit Erstaunen erfüllen und sie davon überzeugen, dass die Autoren Männer der Gelehrsamkeit, Gelehrsamkeit und Beredsamkeit sind. Und dann, wenn sie die Heilige Schrift zitieren, würde jeder sagen, sie seien St. Thomasse oder andere Doktoren der Kirche, wobei sie einen so raffinierten Anstand bewahren, dass sie in einem Satz einen zerstreuten Liebhaber beschreiben und im nächsten eine fromme kleine Predigt halten, dass es ein Vergnügen und eine Freude ist, sie zu hören und zu lesen. Von alledem wird in meinem Buch nichts zu finden sein, denn ich habe nichts am Rande zu zitieren oder am Ende zu vermerken, und noch weniger weiß ich, welchen Autoren ich darin folge, um sie an den Anfang zu stellen, wie es alle tun, unter den Buchstaben A, B, C, beginnend mit Aristoteles und endend mit Xenophon, oder Zoilus, oder Zeuxis, obwohl der eine ein Verleumder und der andere ein Maler war. Auch muss mein Buch ohne Sonette am Anfang auskommen, zumindest ohne Sonette, deren Verfasser Herzöge, Marquis, Grafen, Bischöfe, Damen oder berühmte Dichter sind. Wenn ich aber zwei oder drei freundliche Freunde bitten würde, so wüsste ich, dass sie sie mir geben würden, und zwar solche, die den Produktionen derjenigen, die in unserem Spanien das höchste Ansehen haben, nicht gleichkommen könnten.
"Kurzum, mein Freund", fuhr ich fort, "ich bin entschlossen, dass Señor Don Quijote in den Archiven seiner eigenen La Mancha begraben bleiben soll, bis der Himmel jemanden bereitstellt, der ihn mit all den Dingen ausstattet, die er braucht; denn ich selbst bin aufgrund meiner Unzulänglichkeit und meines Mangels an Gelehrsamkeit nicht in der Lage, sie zu liefern, und weil ich von Natur aus schüchtern und unvorsichtig bin, nach Autoren zu suchen, die das sagen, was ich selbst ohne sie sagen kann. Daher die Nachdenklichkeit und Abstraktion, in der Sie mich gefunden haben, und Grund genug, was Sie von mir gehört haben."
Als mein Freund dies hörte, gab er sich selbst einen Schlag auf die Stirn und brach in ein herzhaftes Lachen aus: "Bei Gott, Bruder, jetzt bin ich eines Irrtums überführt, in dem ich die ganze lange Zeit, die ich dich kenne, gelebt habe, in der ich dich für klug und vernünftig in allem, was Du tust, gehalten habe; aber jetzt sehe ich, dass Du davon so weit entfernt bist wie der Himmel von der Erde. Ist es möglich, dass Dinge, die so unbedeutend und so leicht zu regeln sind, einen reifen Geist wie den Ihren beschäftigen und verwirren können, der geeignet ist, weit größere Hindernisse zu durchbrechen und zu zerschlagen? Ich glaube, das kommt nicht von mangelnden Fähigkeiten, sondern von zu viel Trägheit und zu wenig Lebenskenntnis. Wollt Ihr wissen, ob ich die Wahrheit sage? Nun, dann hören Sie mir zu, und Sie werden sehen, wie ich mit dem Öffnen und Schließen eines Auges alle Ihre Schwierigkeiten aus dem Weg räume und all die Mängel beseitige, von denen Sie sagen, dass sie Sie davon abhalten, die Geschichte Ihres berühmten Don Quijote, dem Licht und Spiegel aller Ritterlichkeit, vor die Welt zu bringen."
"Sagen Sie", sagte ich und hörte ihm zu, "wie wollen Sie meine Unsicherheit ausgleichen und dieses Chaos der Verwirrung, in dem ich mich befinde, in Ordnung bringen?"
Darauf antwortete er: "Eure erste Schwierigkeit mit den Sonetten, Epigrammen oder Lobversen, die Ihr für den Anfang haben wollt, und die von Personen von Bedeutung und Rang sein sollten, kann beseitigt werden, wenn Ihr Euch selbst ein wenig Mühe gebt, sie zu verfassen; Ihr könnt sie danach taufen und ihnen jeden Namen geben, den Ihr wollt, und sie auf den Priester Johannes von Indien oder den Kaiser von Trebizond zurückführen, die meines Wissens berühmte Dichter gewesen sein sollen: und selbst wenn sie es nicht waren, und irgendwelche Pedanten oder Junggesellen dich angreifen und die Tatsache in Frage stellen sollten, kümmere dich keine zwei Maravedis darum, denn selbst wenn sie dir eine Lüge nachweisen, können sie dir nicht die Hand abhacken, mit der Du es geschrieben hast.
"Was die Verweise am Rande auf die Bücher und Autoren betrifft, aus denen Du die Aphorismen und Sprüche entnommen hast, die Du in deine Geschichte einfügst, so handelt es sich nur darum, irgendwelche Sätze oder Fetzen Latein, die Du zufällig auswendig kannst, oder die dir jedenfalls nicht viel Mühe machen, nachzuschlagen, schön einzufügen; so, wenn Du von Freiheit und Gefangenschaft sprichst, um
Non bene pro toto libertas venditur auro;
und dann am Rande auf Horaz verweisen, oder wer auch immer es gesagt hat; oder, wenn Sie auf die Macht des Todes anspielen, um mit
Pallida mors æquo pulsat pede pauperum tabernas,
Regumque turres.
"Wenn es sich um Freundschaft und um die Liebe handelt, die Gott uns zu unserem Feind gebietet, dann gehen Sie sofort in die Heilige Schrift, was Sie mit sehr wenig Recherche tun können, und zitieren Sie nicht weniger als die Worte Gottes selbst: Ego autem dico vobis: diligite inimicos vestros. Wenn Sie von bösen Gedanken sprechen, wenden Sie sich an das Evangelium: De corde exeunt cogitationes malæ. Wenn Du von der Wankelmütigkeit der Freunde sprichst, dann ist da Cato, der dir sein Distichon geben wird:
Donec eris felix multos numerabis amicos,
Tempora si fuerint nubila, solus eris.
"Mit diesen und ähnlichen Brocken Latein wird man Sie auf jeden Fall für einen Grammatiker halten, und das ist heutzutage keine geringe Ehre und kein geringer Gewinn.
"Was das Hinzufügen von Anmerkungen am Ende des Buches betrifft, so kannst Du es auf diese Weise tun. Wenn Du irgendeinen Riesen in deinem Buch erwähnst,...