Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das schwedische Alphabet sieht am Ende drei zusätzliche Buchstaben vor:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Å Ä Ö
Selbstlaute (Vokale)
a
lang: sehr offen, zwischen "a" und "o",
fast wie "or" in "Torte"! jag jaa (ich)
kurz: wie "a" in "Affe": natt natt (Nacht)
e
lang: wie in "Emil": steka ßteeka (braten)
kurz: wie in "Engel" eller eller (oder)
i
lang: wie "ie" in "sieben": bil biil (Auto)
kurz: wie in "ich": till till (bis, zu, nach)
o
lang und kurz: wie "u" in "Ufer":
bro bruu (Brücke). Manchmal auch wie å,
also "o" gesprochen: son ßoon (Sohn)
u
lang: wie "ü" in "über": ut üüt (heraus)
kurz: zwischen "u" und "ö": ung ung (jung)
y
gilt im Schwedischen auch als Selbstlaut.
Er ist besonders schwer auszusprechen
und liegt zwischen "ü" und "i". Notfalls
eher "ü" aussprechen: mycket mükke (viel)
å
ist der skandinavische Buchstabe,
gibt es nicht im Deutschen
lang: wie "o" in "Ofen": år oor (Jahr)
kurz: wie "o" in "offen": lång long (lang)
ä
lang und kurz etwa wie "ä" in "Ärger"
oder "e" in "Herr": ägg ägg (Ei)
ö
lang und kurz: etwa wie in "östlich":
öppet öppet (geöffnet)
Es gibt immer eine kurze und eine lange Variante der Selbstlaute. Beim Buchstabieren benutzt man immer die lange Variante.
Meist ist ein Selbstlaut kurz, wenn zwei oder mehr Mitlaute folgen. Außerdem steht immer ein kurzer Selbstlaut, wenn die Silbe unbetont ist.
lang:
glas (Glas)
tak (Dach)
b kurz:
glass (Eis)
tack (danke)
å nicht wie "a" aussprechen. Dies führt zu Missverständnissen, z. B. tåg "Zug", tag "Mal". Das å hat nichts mit a zu tun und entspricht eher dem deutschen "o"!
Mitlaute (Konsonanten)
b
wie in "Beil": bil biil (Auto)
c
vor a, o, u, oder å wie "k": Carl kaarl
wie "ß" in "fließen", wenn es allein
vor e, i, y, ä oder ö steht: civil ßiwiil
d
wie in "denken" du düü (du)
f
wie in "Frage" farlig faarlig (gefährlich)
h
wie in "Hund" häst häßt (Pferd)
j
wie in "Jagd" jag jaa (ich)
l
wie in "laufen" leka leeka (spielen)
m
wie in "Mund" mus müüß (Maus)
n
wie in "Norden" nu nüü (jetzt)
p
wie in "Platz": pengar pengar (Geld)
q
wie "qu" in "Quatsch"
(meist in der Verbindung qv)
r
wird im größten Teil von Schweden
und in Finnland mit der Zungenspitze
gerollt. Nur in Südschweden gibt es
ein r "im Hals": rolig ruulig (lustig)
s
immer stimmlos, also wie "ß" in
"fließen": Sverige ßwärje (Schweden)
t
wie in "Ton": tidning tiidning (Zeitung)
v
immer stimmhaft, wie deutsches "w":
vatten watten (Wasser)
w
"w" (nur in Namen & Fremdwörtern)
x
"x" wie im Deutschen (kommt selten vor)
z
wie "ß" in "fließen": zebra ßeebra
Bei g und...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.