Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Thorsten Daubenfeld ist Professor an der Hochschule Fresenius in Idstein und dort als Dozent für die Physikalische Chemie und als Studiendekan für die Wirtschaftschemie zuständig. Er hat in Kaiserslautern Chemie studiert und an der Ecole Polytechnique im französischen Palaiseau über Protein-Massenspektrometrie seine Doktorarbeit angefertigt. Für seine innovativen didaktischen Methoden in der Lehre der Physikalischen Chemie wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit dem Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften in der Kategorie Chemie.
Dr. Dietmar Zenker ist Blended Learning Specialist bei der COGNOS AG. Davor war er an der Hochschule Fresenius in Idstein als Wissenschaftlicher Angestellter und E-Learning-Berater im Rahmen eines BMBF-Projektes der Initiative "ANKOM - Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung" beschäftigt. Darüber hinaus befasste er sich mit der Umsetzung neuer E-Learning -Konzepte sowie der strategischen Weiterentwicklung der E-Learning-Aktivitäten der Hochschule. Zuvor war er viele Jahre an verschiedenen Universitäten im Bereich E-Learning tätig, ein Großteil davon an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt, an der er auch sein Biologie-Studium und die Promotion im Fach Biochemie absolvierte.
Die Insel der Energie.- Grundlagen der Physikalischen Chemie.- Erster Hauptsatz der Thermodynamik.- Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik.- Thermochemie.- Die Insel der Phasen.- Grundbegriffe der Phasengleichgewichte.- Einkomponentensysteme.- Mischphasen.- Kolligative Eigenschaften.- Binäre Phasengleichgewichte.- Ternäre Systeme.- Lösungen zu den Aufgaben.- Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.