Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
komm ........... en
Verbstamm Endung
Ebenso: machen, sagen, lernen, hören, fragen, gehen, wohnen, kochen, kaufen, spielen, leben, trinken ...
When the verb stem ends on t or d:
with you, he, she, you pl. there is an additional-e before the ending.
Ebenso: warten, finden, baden, bitten, .
With "du" don´t put another "s" before the "t".
Ebenso: tanzen, putzen, sitzen .
Ebenso: klingeln, handeln . Verben, die auf -ern enden: ärgern,
ändern
Fill in the matching personal pronouns:
1. Guten Tag, Herr Schmitt. Möchten ............... einen Kaffee?
2. Hallo, Paul. Möchtest .............. etwas trinken?
3. Liebe Kinder, habt ................ die Hausaufgaben schon gemacht?
4. Mein Bruder und ich treffen uns morgen. ............... gehen ins Kino.
5. Viele Leute sind gekommen. ............... wollen das Konzert hören.
6. Eva und ich sind Freundinnen. ............. gehen zusammen in den Kurs.
7. Ich habe zwei Kinder. ................ sind im Kindergarten.
8. Das ist mein Auto. ................. ist schwarz.
9. Guten Tag, Herr und Frau Meier. Möchten ............. ein Stück Kuchen?
10. Die Lampe gefällt mir. ........ ist sehr hell.
11. Der Schrank ist schön, aber ............ ist zu klein.
12. Das ist meine Schwester. ................ ist verheiratet.
Fill in the matching verb ending:
1. Was mach .... du heute Abend?
2. Ich kling.......... an der Tür von Sabine.
3. Viele Leute koch........... gern.
4. Wie heiß..... du?
5. Ihr arbeit........... doch bei Firma Flott, oder?
6. Ich büg.......... nicht so gern.
7. Einen Moment, bitte. Wart......... du bitte auf mich?
8. Du bad......... in der Badewanne.
9. Wo wohn.......... ihr denn?
10. Spiel......... du gern Fußball?
11. Ich such........... meine Brille, aber ich find.......... sie nicht.
12. Tanz.......... Sie gern? Hör........... Sie gern Musik?
13. Du wart ........ auf deine Freunde.
14. Ali arbeit ...... in einer Autowerkstatt.
15. Ich schreib ...... einen Brief an Maria.
16. Lisa geh ..... nach Hause.
17. Wir komm .... aus Pakistan.
18. Frau Müller find .... ihre Brille.
19. Walter mach .... eine Party.
20. Galina koch .... eine Suppe.
21. Ihr antwort .... morgen.
Conjugation in present tense:
Some verbs are separated into prefix and verb stem..
an - rufen
Vorsilbe Verbstamm
Ich rufe dich morgen an.
ab - holen
Frau Schmitt holt ihre Tochter um 12 Uhr ab.
fern - sehen
Lisa sieht am Abend gern fern.
Ebenso: einschlafen, einladen, einkaufen, ausgehen, ausschlafen, .
The verb stem is placed second in the sentence and the prefix is at the end of the sentence.
Person and time can be exchanged.
The most important information is placed at the beginning of the sentence
The Verb is separated into prefix and verb stem if both parts of the verb have a separate meaning and are pronounced with stress.
abholen: ab hat einen Sinn und ist beim Sprechen betont.
Es wird getrennt. (ich hole ab, du holst ab ...)
bezahlen: be hat keine eigene Bedeutung und ist nicht betont.
Es wird nicht getrennt. (ich bezahle, du bezahlst ...)
Fill in the correct form of the verb:
1. Sara ..................... (lesen) gern Romane.
2. Alexander ...................... (aufstehen) am Sonntag spät ...........
3. Oma .................... (schlafen) auf dem Sofa.
4. Du ....................... (sprechen) Türkisch, Arabisch und Deutsch.
5. Gönül ..................... (abholen) die Kinder um 12 Uhr .............
6. Wann ...................... (einkaufen) Sie ......, Frau Müller?
7. Mara ....................... (fernsehen) gern ...................
8. Opa ....................... (sehen) nicht viel ohne die Brille.
9. Meine Schwester ................... (anrufen) am Abend ........
10. Herr Schmitt .................... (fahren) nach Köln.
11. Die Frau .................. (tragen) eine Tasche.
12. Anna .................. (ausgehen) am Samstag Abend ......
13. Am...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.