Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:
"... Über die Volltextsuche lässt sich der gewünschte Eintrag samt Abbildungen und Tabellen noch schneller finden ... Alternativ ist auch eine klassische Navigation über die Stichworte möglich ... Eine wirkliche Bereicherung für Kliniker, Truppenärzte, Studenten ..." (Dr. Enrico Georgi, in: Wehrmedizinische Monatsschrift, November-December/2012, Vol. 56, Issue 11-12)
Prof. Dr. Gholamreza Darai Institut für Medizinische Virologie, Universität Heidelberg
Dr. Michaela Handermann Nephrologie, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Dr. Hans-Günther Sonntag Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Lothar Zöller Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München
Vorwort.- Infektionskrankheiten von A - Z aus den Gebieten Parasitologie, Virologie, Mykologie und Bakteriologie.- Essays: Antibiotikaresistenz: Entstehung, Mechanismen und klinische Bedeutung.- Bioterrorismus: infektiologische Aspekte.- Endokarditis, infektiöse.- Harnwegsinfektionen.- Hightech in der Infektiologie: Diagnose und Therapie.- Humanes Metapneumonievirus (hMPV).- Infektionskrankheiten weltweit: Epidemiologie, Erfassung, Surveillance.- Influenzavirus A/H1N1/2009: ein Überblick vom Ausbruch bis zur Vakzination.- Meningitis/Enzephalitis.- Mikrobiologische Labordiagnostik: Verlässlichkeit und Grenzen.- NDM-1 (Neu-Delhi Metallo-Beta-Laktamase-1): Ein bakterieller Mechanismus zur Multiresistenzbildung gegen Antibiotika.- Neue Infektionserreger mit pandemischem Potential: Ursache - Verbreitung - Management.- Nosokomiale Infektionen.- Optische und Elektronenmikroskopische Detektion: Erregerschnelldiagnostik, hochauflösende Lichtmikroskopie und Live-Cell-Imaging.- Pneumonie.- Reiseimpfungen und allgemein empfohlene Impfungen.- Sepsis.- Virusätiologie des Sudden Infant Death Syndrome.-Verzeichnis der Leitsymptome.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.