Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bei der Behandlung von Patienten mit medizinischen Hilfsmitteln ist deren hohe Therapiemitarbeit besonders wichtig, weil die Behandlung kontinuierlich und über mehrere Wochen erfolgt. Eine mangelnde Therapiemitarbeit (sog. Non-Compliance) stellt ein wesentliches Problem in der Patientenversorgung dar, da dadurch der medizinische Behandlungserfolg begrenzt und die Durchführung von Studien erschwert wird. Die Einbeziehung von Patientenbedürfnissen in der Produktentwicklung und Produktverbesserung ist daher für Entwicklungsingenieure, Hersteller und Kostenträger von besonderer Relevanz, um die Therapiemitarbeit der Patienten zu steigern. Susanne D. Dannehl untersucht in ihrer Dissertation Probleme von Patienten bei der Verwendung von Orthesen der unteren Extremität, also Stützschienen. Diese Therapiemaßnahme wird z. B. nach Kreuzbandruptur, Achillessehnenruptur oder Frakturen der Fuß- bzw. Sprunggelenkknochen durchgeführt, um den Patienten möglichst früh zu mobilisieren. Es werden denkbare Barrieren im Umgang mit dem verordneten Hilfsmittel analysiert, wobei als therapiebezogene Faktoren die Produktmerkmale betrachtet werden. Für eine patientenbezogene Verbesserung der Therapiemitarbeit werden die Strategien der Patienten im Umgang mit dem Hilfsmittel untersucht und ein Interventionsangebot überprüft, das die Patienten in der kontinuierlichen Orthesennutzung unterstützen soll. Daraus können entsprechende Empfehlungen für eine nutzergerechte Gestaltung der untersuchten Medizinprodukte und für den Therapieablauf abgeleitet werden.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.