Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Carsten Dams ist Professor für Polizeiwissenschaft an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Duisburg.
Michael Stolle ist Geschäftsführer des House of Competence am Karlsruher Institut für Technologie.
Einleitung
I. Gründung und Frühphase
Die Vorgeschichte: Der Staatsschutz der Weimarer Republik | Die Gestapo entsteht
II. Die organisatorische Entwicklung
Die «Verreichlichung»: Himmler und Heydrich übernehmen die Gestapoführung | Der Aufbau einer völkischen Polizei: Das System von Polizei und SS im Reich und in den besetzten Ländern | Selbstverständnis und Ideologie der Gestapo
III. Die Mitarbeiter der Gestapo
Die personelle Entwicklung | Die führenden Köpfe der Gestapo: Diels, Heydrich, Best, Müller | Das Führungspersonal des Gestapa und des Reichssicherheitshauptamtes | Die Statthalter in der Provinz | Die Vielfalt der Gestapobeamten
IV. Die Arbeitsweise
Rahmenbedingungen | Die V-Leute der Gestapo | Die Rolle von Denunziationen | Zusammenarbeit mit der Polizei, SS und NS-Parteiorganisationen
V. Verfolgungspraxis im Reich
Phasen der Verfolgung | Politische Verfolgung: Kommunisten und Sozialdemokraten | Die Verfolgung von Religionsgemeinschaften | Die Durchsetzung der Judenpolitik | Die Bekämpfung von Homosexuellen, «Arbeitsscheuen » und «Asozialen» | Verfolgung der «Fremdvölkischen »
VI. Die Gestapo in Europa
Die Charakteristik des «Auswärtigen Einsatzes» | Die Anfänge der Expansion: Österreich, Sudetenland und Tschechoslowakei | Polen 1939: Der Beginn des Vernichtungskrieges | Die Gestapo in Nord- und Westeuropa | Die Eskalation der Vernichtung: Die Gestapo in Südost- und Osteuropa | Einsatzgebiete in der zweiten Kriegshälfte: Afrika, Italien, Ungarn, Kroatien, Slowakei | Radikalisierung in Ruinen: Die Rückwirkungen des «Auswärtigen Einsatzes »
VII. Die Gestapo nach 1945
Selbstmord, Flucht, Verfolgung: Vom Kriegsende bis zu den Nürnberger Prozessen | Spruchkammerverfahren und Entnazifizierung | Strafverfolgung durch deutsche Gerichte | Karrieren im Nachkriegsdeutschland
Schlussbetrachtung: Was bleibt von der Gestapo?
Anmerkungen
Ausgewählte Literatur
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.