Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book offers a comprehensive account of how uncertainty is tackled in medicine and the health sciences. Olaf Dammann explores recent accounts of medicine as ineffective and suggests that the impression that medicine does not achieve its goal is, at least in part, due to the aleatoric (natural) uncertainty of biomedical processes and the subsequent epistemic (cognitive) uncertainty of those who desire solid information about such processes. Dammann shows how concepts like inference, explanation, and causometry help mitigate this disconnect. He points toward the possibility that some of the statistically rigid and formalized approaches (such as the randomized controlled trial as the gold standard for the justification of medical interventions) might better be replaced by approaches that emphasize the coherence of evidence and the people's needs for helpful health interventions (auxiliarianism).
Olaf Dammann is professor of Public Health and Community Medicine at Tufts University School of Medicine, USA. His main fields of research are philosophy of health science and perinatal epidemiology.
Chapter 1- Medical Skepticism.- Chapter 2- Medicine Is Not Science.- Chapter 3- Two Kinds of Uncertainty.- Chapter 4- Inference.- Chapter 5- Explanation.- Chapter 6- Causometry.- Chapter 7- Etiological Explanation.- Chapter 8- Etio-Prognostic Explanation.- Chapter 9- Evidence-Mapping.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.