1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 4]
2 - Vorwort [Seite 8]
3 - Kapitel 1 - Grundlagen [Seite 10]
3.1 - Hallo Siri! [Seite 10]
3.1.1 - Was ist Siri? [Seite 10]
3.1.2 - Siri versteht Kontext [Seite 11]
3.1.3 - Die Entwicklung von Siri [Seite 12]
3.2 - Wie funktioniert Siri? [Seite 14]
3.2.1 - Das passiert bei einer Anfrage an Siri [Seite 14]
3.2.2 - Internet ist Pflicht [Seite 14]
3.2.3 - Welche Geräte unterstützen Siri? [Seite 16]
3.2.4 - Siri und die Datensicherheit [Seite 16]
3.3 - Siri aktivieren und einstellen [Seite 18]
3.3.1 - Siri aktivieren/deaktivieren [Seite 18]
3.3.2 - Die Einstellungen von Siri [Seite 19]
3.3.3 - Zugriff auf die Ortsdaten erlauben [Seite 21]
3.3.4 - "Hey Siri" [Seite 23]
3.3.5 - Zugriff vom Sperrbildschirm konfigurieren [Seite 26]
3.3.6 - Siri kindersicher machen [Seite 27]
3.3.7 - "Siri, ich bin dein Vater .": Die Sprachsteuerung [Seite 29]
3.4 - Siri im Einsatz [Seite 30]
3.4.1 - Siri starten und beenden [Seite 30]
3.4.2 - Siri mit dem Headset steuern [Seite 31]
3.4.3 - Hilfe [Seite 32]
3.4.4 - Ein erster Test [Seite 33]
3.4.5 - Frühere Eingaben anzeigen [Seite 34]
3.4.6 - Eingaben korrigieren [Seite 35]
3.4.7 - Die "Siri-Vorschläge" [Seite 36]
3.5 - Siri personalisieren [Seite 38]
3.5.1 - "Ich heiße Erwin Lindemann ." [Seite 38]
3.5.2 - Beziehungen zu anderen Personen [Seite 39]
3.5.3 - "Nennt mich Ishmael" [Seite 40]
3.5.4 - Spitznamen von Freunden und Bekannten [Seite 41]
3.5.5 - Aussprache lernen [Seite 43]
4 - Kapitel 2 - Siri zum Diktat! [Seite 44]
4.1 - Die Diktierfunktion von iPhone und iPad [Seite 44]
4.1.1 - Die Diktierfunktion ein- und ausschalten [Seite 44]
4.1.2 - Internet (noch) notwendig [Seite 45]
4.1.3 - Diktierfunktion starten [Seite 46]
4.2 - Steuerbefehle für ein Diktat [Seite 47]
4.2.1 - Neue Zeilen, neue Absätze [Seite 47]
4.2.2 - Groß- und Kleinschreibung [Seite 48]
4.3 - Satz- und Sonderzeichen [Seite 49]
4.3.1 - Satzzeichen diktieren [Seite 49]
4.3.2 - Sonderzeichen [Seite 50]
4.3.3 - Emoticons [Seite 51]
4.4 - Daten, Währungen, Zahlen [Seite 51]
4.4.1 - Daten, Zeiten, Zahlen [Seite 51]
4.4.2 - Währungen [Seite 52]
4.4.3 - Römische Zahlen [Seite 52]
4.5 - Die Diktierfunktion von OS X [Seite 52]
4.5.1 - Die Diktierfunktion aktivieren und konfigurieren [Seite 52]
4.5.2 - Die Diktierfunktion nutzen [Seite 54]
4.5.3 - Zeichen und Anweisungen [Seite 55]
5 - Kapitel 3 - Siri weiß was [Seite 56]
5.1 - Siri als Wissensquelle [Seite 56]
5.1.1 - Internetrecherche mit Siri [Seite 56]
5.2 - Sie fragen, Siri antwortet [Seite 58]
5.2.1 - Sachfragen [Seite 58]
5.2.2 - Rechtschreibung und Wortbedeutung [Seite 59]
5.2.3 - Berechnungen [Seite 60]
5.2.4 - Neues vom Sport [Seite 62]
5.2.5 - So stehen die Aktien [Seite 64]
5.2.6 - Das Wetter [Seite 65]
6 - Kapitel 4 - Telefon & Co [Seite 68]
6.1 - Mit Siri telefonieren [Seite 68]
6.1.1 - Jemanden anrufen [Seite 68]
6.1.2 - FaceTime-Anrufe [Seite 70]
6.1.3 - Telefonate verwalten [Seite 71]
6.2 - Nachrichten [Seite 73]
6.2.1 - Eine Nachricht schreiben und senden [Seite 73]
6.2.2 - Nachrichten vorlesen lassen und beantworten [Seite 75]
6.3 - Mail [Seite 77]
6.3.1 - Mails schreiben und senden [Seite 77]
6.3.2 - Mails abrufen, suchen, vorlesen lassen und beantworten [Seite 79]
6.4 - Twitter und Facebook [Seite 82]
6.4.1 - Zugangsdaten eintragen [Seite 82]
6.4.2 - Statusmeldungen posten [Seite 83]
6.4.3 - Bei Twitter suchen [Seite 84]
7 - Kapitel 5 - Apps und Einstellungen [Seite 86]
7.1 - Apps starten und suchen [Seite 86]
7.1.1 - Apps aufrufen [Seite 86]
7.1.2 - Den App Store durchsuchen [Seite 87]
7.2 - Einstellungen anpassen [Seite 88]
7.2.1 - Einstellungen ändern [Seite 88]
7.2.2 - Einstellungen anzeigen [Seite 90]
8 - Kapitel 6 - Mit Siri den Alltag organisieren [Seite 92]
8.1 - Kalender [Seite 92]
8.1.1 - Termine eintragen [Seite 92]
8.1.2 - Termine suchen [Seite 95]
8.1.3 - Termine bearbeiten [Seite 96]
8.2 - Kontakte und Freunde [Seite 98]
8.2.1 - Kontakte suchen [Seite 98]
8.2.2 - Freunde finden [Seite 100]
8.3 - Erinnerungen [Seite 102]
8.3.1 - Erinnerungen anlegen und organisieren [Seite 102]
8.3.2 - Webseiten, Mails, Notizen und anderes merken [Seite 104]
8.3.3 - Erinnerungen suchen, erledigen und löschen [Seite 105]
8.4 - Notizen [Seite 107]
8.4.1 - Notizen schreiben [Seite 107]
8.4.2 - Notizen suchen [Seite 108]
8.4.3 - Notizen vorlesen lassen [Seite 109]
8.4.4 - Notizen ergänzen [Seite 109]
8.5 - Uhr [Seite 111]
8.5.1 - Die Weltzeituhr [Seite 111]
8.5.2 - Der Wecker [Seite 112]
8.5.3 - Der Timer [Seite 113]
8.6 - Karten [Seite 115]
8.6.1 - Orte, Adressen, Sehenswürdigkeiten [Seite 115]
8.6.2 - Navigation [Seite 116]
8.6.3 - Restaurants und Geschäfte [Seite 117]
9 - Kapitel 7 - Kino, Musik etc. [Seite 120]
9.1 - Kino & Filme [Seite 120]
9.1.1 - Filme und Kinos finden [Seite 120]
9.1.2 - Informationen zu Filmen [Seite 123]
9.2 - Musik [Seite 124]
9.2.1 - Musik suchen und wiedergeben [Seite 124]
9.2.2 - Wiedergabe steuern [Seite 125]
9.2.3 - Siri und Apple Music [Seite 126]
9.2.4 - Wie heißt dieser Song? [Seite 128]
9.2.5 - Radio [Seite 129]
9.2.6 - Die "Siri"-Liste [Seite 131]
9.3 - Fotos [Seite 132]
9.3.1 - Fotos suchen [Seite 132]
9.4 - Podcasts [Seite 134]
9.4.1 - Podcasts suchen [Seite 134]
9.4.2 - Podcasts wiedergeben [Seite 135]
9.4.3 - Wiedergabe steuern [Seite 135]
9.5 - iTunes Store und iBooks Store [Seite 137]
9.5.1 - Der iTunes Store [Seite 137]
9.5.2 - Der iBooks Store [Seite 138]
10 - Kapitel 8 - Apple Watch [Seite 140]
10.1 - Siri aktivieren [Seite 140]
10.1.1 - Siri einsetzen [Seite 141]
10.1.2 - Nachrichten, E-Mails und mehr mit Siri auf der Apple Watch [Seite 142]
11 - Kapitel 9 - Apple TV [Seite 144]
11.1 - Siri einschalten [Seite 144]
11.1.1 - Siri aufrufen [Seite 145]
11.1.2 - Siri im Einsatz [Seite 145]
11.1.3 - Mit Siri diktieren [Seite 148]
12 - Kapitel 10 - Spaß mit Siri [Seite 150]
12.1 - Es gibt keine dummen Fragen . [Seite 150]
13 - Index [Seite 154]
Kapitel 2Siri zum Diktat!
Die Diktierfunktion von iPhone und iPad
Strenggenommen hat die Diktierfunktion von iOS kaum etwas mit Siri zu tun. Aber beide Funktionen arbeiten nach dem gleichen Verfahren und die Diktierfunktion nutzt einen Teil der Daten, die von Siri gesammelt werden. Je besser Siri Sie versteht, desto besser arbeitet die Diktierfunktion - und je besser diese Ihre Diktate verarbeiten kann, desto präziser arbeitet Siri.
Die Diktierfunktion ein- und ausschalten
Damit Sie auf dem iPhone oder iPad Texte diktieren können, muss diese Funktion explizit eingeschaltet sein. Das ist meist der Fall, es kann aber nicht schaden, einmal in den Einstellungen nachzusehen.
- Rufen Sie Einstellungen -> Allgemein (1) auf.
- Wählen Sie hier Tastatur (2).
- Am Fuß der Seite sehen Sie den Schalter Diktierfunktion aktivieren (3).
Hier können Sie die Diktierfunktion nun ein- bzw. auch wieder ausschalten.
Damit Sie auf dem iPhone oder iPad Texte diktieren können, muss die Diktierfunktion aktiviert sein.
!
Getrennt einstellbar: Siri und die Diktierfunktion hängen technisch zwar zusammen, werden aber auf iPhone oder iPad getrennt gesteuert. Es ist also möglich, Siri nicht zu aktivieren und trotzdem die Diktierfunktion zu benutzen.
Internet (noch) notwendig
Im Prinzip funktioniert die Diktierfunktion so wie Siri: Sie sprechen Ihren Text, der Text wird als Sprachdatei an die Server von Apple geschickt, dort wird die gesprochene Sprache in Text umgewandelt und anschließend an das iPhone zurückgeschickt.
Doch Änderung ist in Sicht - vorausgesetzt, Sie besitzen ein neues Gerät ab iPhone 6s mit entsprechendem Speicherausbau (16 GB reichen nicht). Denn dann sind die Geräte leistungsfähig genug, um die Umwandlung von gesprochener Sprache in Text selbst zu übernehmen, ganz ohne Hilfe der Apple-Server und ohne Internetverbindung.
Diese Offline-Funktionalität der Diktierfunktion ist bislang nur auf manchen Geräten mit der Spracheinstellung "English (U.S.)" verfügbar, doch das wird sich wohl mit einer der nächsten iOS-Versionen ändern.
Bis es so weit ist, gilt allerdings: Für die Diktierfunktion muss das iPhone, ganz genauso wie bei Siri, online sein, also mit dem Internet verbunden sein.
Diktierfunktion starten
Sobald Sie die Diktierfunktion eingeschaltet haben, erscheint überall da, wo Sie Text über die Tastatur eingeben können, in der Tastatur neben der Leertaste ein Mikrofon (1). Tippen Sie dieses Mikrofon an, startet die Diktierfunktion. Sie können nun mit Ihrem Diktat beginnen. Sprechen Sie dabei ganz normal und ruhig.
Solange die Diktierfunktion aktiv ist, erscheint statt der Tastatur eine Frequenzkurve (2), deren Pegel mit der Lautstärke des gesprochenen Texts korreliert. Während des Diktats sollten Sie die Anzeige auf dem Bildschirm ein wenig im Auge behalten. Denn die Diktierfunktion erkennt Ihr Diktat portionsweise und schickt in regelmäßigen Abstände kleine Portionen des diktierten Textes als Sprachdatei an den Server und wartet auf die Antwort mit dem erkannten Text. Sprechen Sie in dieser kurzen Pause weiter, besteht die Gefahr, dass das iPhone Ihren gesprochenen Text einfach verschluckt.
Die Diktierfunktion starten Sie mit einem Tipp auf das Mikrofonsymbol (1), Sie beenden sie mit einem Tipp auf "Fertig" (3).
Am besten ist es, wenn Sie bei der Diktierfunktion nach einer kleine Portion Text eine kurze Pause einlegen, in der das iPhone die bislang erfassten Sprachdateien an die Server von Apple schicken kann.
Die Diktierfunktion ist für kurze Notizen, Nachrichten, Einträge in die Erinnerungen und ähnliche Texte gedacht - lange Reden können Sie hier nicht schwingen, da sich die Diktierfunktion automatisch nach rund 500 Zeichen Text von allein abschaltet. Möchten Sie weiterdiktieren, müssen Sie in diesem Fall die Funktion durch einen Tipp auf das Mikrofon erneut aktivieren.
Die Diktierfunktion wird entweder durch einen Tipp auf Fertig (3) oder einen Druck auf die Home-Taste beendet.
!
Einschränkungen: Sie können die Diktierfunktion wie in Kapitel 1 erläutert auch mit einer Kindersicherung versehen und dafür sorgen, dass anstößige Sprache nicht verwendet werden darf.
Steuerbefehle für ein Diktat
Die Texteingabe beginnt ab der Position, an der die Schreibmarke blinkt. Alles, was Sie sagen, wird nun in fortlaufenden Text umgesetzt. Dabei erkennt die Funktion Wortgrenzen sehr zuverlässig automatisch - doch was ist mit einem neuen Absatz oder einer neuen Zeile? Auch wenn Sie nur relativ kurze Texte am Stück eingeben können, gibt es doch Situationen, in denen Sie Absätze oder neue Zeilen einfügen möchten, zum Beispiel bei einer Einkaufsliste.
Neue Zeilen, neue Absätze
Wenn Sie eine Liste diktieren, dann wird diese Liste nicht als Liste, sondern als fortlaufender Text gezeigt, also zum Beispiel "Einkaufsliste Eier Butter Milch" statt
- Einkaufsliste
- Eier
- Butter
- Milch
Das ist natürlich unschön, lässt sich aber sehr leicht ändern. Mit der Anweisung "Neue Zeile" bzw. "Neuer Absatz" fügen Sie einen Zeilenumbruch bzw. einen neuen Absatz ein. Diktieren Sie also "Einkaufsliste Neuer Absatz Eier Neue Zeile Butter Neue Zeile Milch".
!
Zeilen und Absätze: Bei der Anweisung "Neue Zeile" springt die Schreibmarke an den Anfang der nächsten Zeile, bleibt aber im aktuellen Absatz, es wird also nur eine Zeilenschaltung eingefügt. Bei "Neuer Absatz" wird der aktuelle Absatz geschlossen und ein neuer geöffnet. Absätze haben in der Regel untereinander größere Abstände als Zeilen.
Ohne weitere Anweisungen wird der diktierte Text fortlaufend geschrieben (1). Mit "Neuer Absatz" fügen Sie einen neuen Absatz (2), mit "Neue Zeile" einen Zeilenumbruch (3) ein.
Groß- und Kleinschreibung
Mitunter müssen in einem Satz einzelne Wörter in Großbuchstaben oder, genau andersherum, konsequent klein geschrieben werden. Auch das ist mit der Diktierfunktion möglich.
Dabei erkennt die Funktion gängige, groß geschriebene Abkürzungen wie USA, NATO, PHP oder DAX automatisch und schreibt sie groß. Um die Großschreibung für das folgende Wort zu aktivieren, sagen Sie "Großbuchstaben" und sprechen dann das gewünschte Wort. Die automatischen Großbuchstaben gelten immer nur für ein Wort.
Genauso funktioniert es, wenn Sie ein normalerweise in Großbuchstaben oder mit großem Anfangsbuchstaben geschriebenes Wort ausnahmsweise einmal klein schreiben möchten: Sie sagen "Kleinbuchstaben", gefolgt von dem gewünschten Wort.
Gängige Abkürzungen wie USA (1) werden automatisch groß geschrieben, Sie können aber auch beliebige andere Wörter groß schreiben lassen (2) - oder die Abkürzung ausnahmsweise auch klein (3).
Satz- und Sonderzeichen
Bislang diktieren Sie wortwörtlich ohne Punkt und Komma - das ist natürlich etwas unbefriedigend, schließlich möchten Sie auch einmal einen Punkt machen, ein Komma setzen oder einen Doppelpunkt. Sonderzeichen wie &, @ oder $ sollten Sie auch diktieren können - und das können Sie natürlich auch. Die Diktierfunktion verfügt nämlich über einen sehr umfangreichen Befehlssatz zur Eingabe dieser und anderer Satz- und Sonderzeichen.
Satzzeichen diktieren
Sie diktieren ein Satzzeichen, indem Sie es einfach aussprechen: "Punkt", "Komma", "Fragezeichen" und so weiter. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die möglichen...