1 Willkommen
1.1 Willkommen in der Welt der Programmierung!
Vielen Dank, dass du dich für mein Buch "Python für Kinder" entschieden hast. Mein Name ist Florian und ich bin dein Python-Lehrer. Das hier bin ich:
Na ja, zumindest ist das mein Avatar. In Wahrheit sehe ich so aus:
Aber du wirst in diesem Buch viel mehr mit Pixel-Flo zu tun haben.
Ich heiße dich herzlich willkommen in der Welt der Programmierung! Hier beginnt deine Reise, auf der du lernst, wie man eigene Programme erschaffen kann. Programmieren ist wie das Erlernen einer Sprache, über die du mit dem Computer reden kannst. Von der Entwicklung von Apps, die Millionen von Menschen täglich nutzen, über das Programmieren von Robotern bis hin zum Erstellen von Spielen - die Möglichkeiten sind grenzenlos!
Du wirst lernen, Probleme zu lösen, kreativ zu denken und Projekte von der Idee bis zur Umsetzung zu entwickeln. Jeder Code, den du schreibst, bringt dich einen Schritt weiter auf dieser spannenden Reise. Mache dir gerne hier im Buch Notizen! Es wird dir später leichter fallen, Wissen nachzuschlagen und dir eigene Gedanken zur Programmierung zu machen.
In diesem Buch gibt es außerdem eine Vielzahl an Herausforderungen, bei denen du dein Können unter Beweis stellen kannst. Das sind kleine Aufgaben, die du lösen und durch die du Sterne sammeln kannst:
Je mehr Sterne du sammelst, desto besser wirst du im Programmieren. Du bekommst, je nach Schwierigkeitsgrad, unterschiedlich viele Sterne:
Herausforderung 99
Das ist eine Beispielherausforderung. Unten links findest du einen QR-Code, der dich zu der Lösung der Herausforderung in Videoform führt! Scanne ihn mit deinem Smartphone ein oder besuche diesen Link, um zu einer Playlist mit allen Videolösungen zu kommen:
https://florian-dalwigk.com/py4kids/videolösungen
Hier geht's zur Lösung:
Wenn du diese Herausforderung geschafft hast, dann bekommst du drei Sterne. Es gibt aber auch Herausforderungen, bei denen du nur einen oder zwei Sterne sammeln kannst.
Immer dann, wenn du eine Herausforderung gemeistert hast, darfst du dir die Anzahl der Sterne in der Übersicht von Kapitel 15 ausmalen. Mit der Zeit wirst du im Level aufsteigen und irgendwann vielleicht sogar zu einem Großmeister der Programmierung.
Am Ende dieses Buchs wirst du eigene Programme in Python schreiben können. Aber was ist Python überhaupt? Das klären wir direkt im nächsten Kapitel.
1.2 Was ist Python?
Auch wenn viele beim Wort Python erst mal an eine Schlange denken, ist es auch der Name einer Programmiersprache. Das Logo von Python zeigt sogar zwei Schlangen, die sich umeinander schlängeln.
Aber wusstest du, dass Python gar nicht nach der Schlange benannt wurde? Der Erfinder von Python, Guido van Rossum, mochte eine lustige Fernsehserien aus Großbritannien namens Monty Python. Daher hat er der Sprache diesen Namen gegeben. Python gibt es übrigens schon seit den frühen 1990ern, also länger als viele andere bekannte Programmiersprachen wie Java.
Python wurde am Anfang mit dem Ziel entwickelt, das Programmieren einfacher zu machen. Es sollte ein einfaches Werkzeug werden, das Einsteigern in die Programmierung hilft, schnell und ohne viel Stress zu lernen, wie man programmiert. Das wirst du beim Lesen dieses Buchs auch merken.
Im Jahr 2008 kam eine neue Version von Python heraus, nämlich Python 3, die noch einfacher und besser zu benutzen ist. Seitdem haben viele große Firmen wie Instagram angefangen, diese Version zu benutzen. Die ältere Version (Python 2) wird nicht mehr aktualisiert, aber Python 3 wird ständig verbessert und ist super beliebt!
In diesem Buch wirst du deshalb mit Python 3 programmieren lernen.
1.3 Warum Python lernen?
Warum möchtest du Python lernen? Schreib es mir gerne an python@florian-dalwigk.de. Ich werde dir in diesem Kapitel sagen, weshalb ich mich damals dazu entschieden habe, Python zu lernen. Und natürlich erfährst du, welche Vorteile du gegenüber Menschen hast, die nicht programmieren können.
Stell dir vor, du möchtest lernen, wie man ein Zauberer wird. Python zu lernen ist ein bisschen so, als würde man einen Zauberstab in der Welt der Computer schwingen.