Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Extended Reality (XR): AR, VR, MR
Immer mehr Unternehmen und Institutionen nicht nur aus der IT-Branche arbeiten mit Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), die die Immersion – das „Eintauchen“ – der Nutzer:innen in eine virtuelle Realität erlauben. Die Einsatzmöglichkeiten von VR- und AR-Brillen reichen von Themen wie Ausbildung, Training oder Unterhaltung bis hin zu Kommunikation, Verhaltensforschung oder dem Lösen von Kriminalfällen.
Künftig wird der Zugang ins Internet und in virtuelle Räume mittels VR- und AR-Technologie ganz neue Nutzungsszenarien, Einsatzgebiete und Geschäftsmodelle eröffnen. Die entstehenden immersiven Unternehmenswelten sind damit interessanter denn je – und die Autoren liefern die Einführung und notwendigen Grundlagen zur Technologie, stellen Anwendungsfälle vor und geben Anregungen für den Einsatz im Unternehmen sowie die Schaffung passender Inhalte. Anhand zahlreicher Beispiele wird deutlich, wie sich mit den heute erhältlichen VR- und AR-Brillen Anwendungen in verschiedensten Branchen umsetzen lassen und warum es sich lohnt, einen Einstieg zu wagen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
2 XR ist keine Spielerei
Der Wert, den XR-Technologien für Unternehmen darstellen, geht auf die einzigartigen Eigenschaften jeder einzelnen dieser Technologien zurück.
2.1 Vorteile von Virtual Reality
Die Bedeutung von Virtual Reality geht darauf zurück, dass die Anwender in eine Umgebung oder einen Blickwinkel sicher, kosteneffizient und weniger zeitaufwändig als in der realen Welt eintauchen können. Das ist das Hauptmerkmal von VR, durch das sich diese Technologie von anderen unterscheidet. Dies wird durch Folgendes erreicht:
2.2 Vorteile von Augmented Reality
Die Stärke von Augmented Reality liegt darin, zu den physischen Objekten und den Umgebungen um uns herum nutzerfreundlich eine Verbindung herzustellen, daraus einen Sinn abzuleiten und ergänzende Informationen darzustellen. Um dies zu vertiefen, kann man mit AR-Technologien:
Wussten Sie schon?
AR wird bereits im Gesundheitswesen genutzt, um die Venen eines Patienten zu lokalisieren. Hämoglobin im Blut absorbiert Infrarotlicht, wodurch die Menge an Licht, die reflektiert wird, reduziert wird. Der AccuVein ist ein mobiles Gerät, das dieses Phänomen nutzt, um Venen zu lokalisieren und eine visuelle Karte auf die Hautoberfläche zu projizieren. Die Messung des Zentrums der Vene erfolgt mit hoher Präzision und Abweichungen sind lediglich so groß wie die Breite eines menschlichen Haares. So ist es 3,5-mal wahrscheinlicher, dass Ärzte beim ersten Versuch die Nadel erfolgreich einführen.
DHL: Hands-free-AR für »zukunftsorientierte Kommissionierung im Lager«
DHL ist ein globales Logistik-Unternehmen, das 1969 gegründet wurde und circa 1,6 Milliarden Pakete in über 220 Länder auf der ganzen Welt ausliefert. Das Unternehmen hat 380.000 Mitarbeiter, darunter auch solche, die im Lagerbetrieb arbeiten.
Zusammen mit Ricoh hat DHL ein Pilotprogramm zur Nutzung von AR bei der Kommissionierung von Waren in einem Lager in Bergen op Zoom in den Niederlanden durchgeführt. Dafür wurden zehn Kommissionierer mit AR-Headsets ausgestattet. Im Laufe von drei Wochen kommissionierten sie unter Verwendung der AR-Technologie mehr als 20.000 Waren. Insgesamt wurden 9.000 Aufträge bearbeitet.
Außerhalb des Pilotprogramms wurde auf die herkömmliche Art kommissioniert, das heißt mit einem Hand-Scanner und Papierlisten. Durch die Umsetzung des papierlosen Hands-free-Ansatzes mithilfe von AR konnte DHL die Produktivität steigern, Zeit sparen und Fehler reduzieren. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn viele Kommissionierer Zeitarbeiter sind, die normalerweise geschult werden müssen - was recht kostenintensiv ist -, damit sie ihrer Aufgabe zuverlässig und effizient nachkommen können. Das leicht verständliche System, bei dem zur richtigen Zeit mithilfe von AR die richtigen Informationen verfügbar sind, trägt dazu bei, dies zu erreichen.
Die Kosten für Kommissionierung betragen 55 bis 65 Prozent der Gesamtkosten für den Lagerbetrieb. Hier gibt es also großes Potenzial, durch den Einsatz von AR-Technologien Kosten zu sparen.1
DHL hat in Zusammenarbeit mit dem Software-Anbieter Ubimax eine AR-Anwendung realisiert, die auf die Aufgabe und Umgebung zugeschnitten war. Diese wurde auf Datenbrillen mit AR-Technologie geladen, die die Kommissionierer trugen. Um sich einzuloggen, musste jeder Kommissionierer einfach eine Identifikationskarte mit einem darauf abgebildeten, nur für sie...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.