Die hier vorliegenden kontrastiven phonetischen Studien stellen jeweils eine Ausgangssprache dem Deutschen als zu erlernende Sprache gegenüber und geben einen Überblick über Lehr- und Lernschwerpunkte. Dies ermöglicht eine zielgruppenspezifische sowie fachlich und methodisch fundierte Arbeit an der Aussprache im DaF-/DaZ-Unterricht.
Die kontrastiven Studien wenden sich an DaF-/DaZ-Lehrende und Studierende, aber auch an Lehrende und Studierende verschiedener Philologien, der Interkulturellen Germanistik, von Lehramtsstudiengängen sowie an alle linguistisch Interessierten.
Sie ergänzen das Studienbuch:
Hirschfeld, Ursula/Reinke, Kerstin (2018): Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Orthografie und Phonetik. 2. Aufl. Berlin. (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 1).
Beginnend Anfang 2021 werden nach und nach mehr als 70 kontrastive Studien online veröffentlicht.
Die Sprachen können einzeln erworben werden.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Lehrende für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache; Studierende für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache; Sprachwissenschaftler; Sprechwissenschaftler; Lehrende; Germanisten; Fremdsprachenlehrende
Dateigröße
ISBN-13
978-3-503-20001-6 (9783503200016)
DOI
10.37307/b.978-3-503-20001-6
Schweitzer Klassifikation