Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Facebook oder Türschild? - Beides! Souveräner und effizienter Umgang mit Facebook, Twitter, Youtube, Google+, Flickr, Xing - zur Steigerung von Image und Bekanntheit.
Der eigene Auftritt · Schnell einrichten · Professionell und erfolgreich pflegen · Was braucht welche Arztpraxis wirklich? · Wohin geht der Trend?
Leitfaden für Einsteiger - mit Zusatzwissen für den Fortgeschrittenen · "Fahrpläne": Schritt für Schritt-Anleitung mit jeweiligem Zeitbedarf · Typische "Stolpersteine" · Wichtige Rechts-Tipps · Spezielle PR-Tipps
Je nach Anspruch und Zeitbudget werden zwei Varianten vorgeschlagen · "Speed": Korrekt, aber nicht elegant · "Perfekt": Optimal in Inhalt und Auftritt
Zahlreiche Checklisten zur Vorbereitung, Umsetzung und Erfolgskontrolle.
"... Sehr ausführlich und umfangreich wird erklärt ... Insgesamt ist das vorliegende Werk als leicht verständlich und didaktisch gut aufbereitet zu beschreiben. Wer sich speziell mit der Thematik Facebook und Arztpraxis beschäftigt, wird hier umfangreich informiert ..." (Prof. Dr. M. S. Kupka, in: Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Jg. 76, Heft 9, 2016)
"... Der Leitfaden für Social Media-Einsteiger erklärt etwa, welche Posts auf Twitter geeignet sind und welche Themen Ärzte besser auslassen sollten. Zahlreiche Checklisten runden das Buch ab." (in: Healthcare Marketing, Heft 5, 1.Mai 2015)
". Dieses Buch erklärt Ihnen Schritt für Schritt, welche "Posts" auf Twitter geeignet sind und welche nicht. Was Sie erwähnen sollten und welches Thema Sie besser auslassen sollten. ... Zusammenfassend ist dieses Buch ein idealer Leitfaden für Einsteiger, es bietet Ihnen zahlreiche Checklisten zur Vorbereitung, Umsetzung und wie Sie am Ende Ihren Erfolg kontrollieren können ..." (Christoph Labisch, in: Der Radiologe, Heft 3, 2015, S. 14)
Marc Däumler ist studierter Diplom-Kaufmann und PR-Berater, arbeitete als Journalist, Pressesprecher und PR-Berater, bevor er sich mit seiner Agentur excognito in Berlin selbstständig machte. Zum Kundenportfolio gehören neben Praxen auch Kliniken, medizinische Verbände und internationale Pharmaunternehmen. Mit seiner Spezialisierung auf die Medizinbranche ist er gefragter Dozent, Referent und Autor für Pressearbeit, Imagebildung, Krisen-PR sowie das Trendthema Social Media.
Marcus M. Hotze ist Rechtsanwalt und Partner der Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft in Berlin. Als Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht berät er Unternehmen aus dem Medien-, Gesundheits- und IT-Bereich im Wirtschaftsrecht. Neben seiner Tätigkeit in lizenzrechtlichen und regulatorischen Fragestellungen ist Marcus M. Hotze ein praxiserfahrener Experte für das Internet-, Werbe- und Vermarktungsrecht. Er ist in vielfacher Weise, insbesondere im Hinblick auf aktuelle Rechtsfragen rund um Social Media, als Lehrbeauftragter und Dozent aktiv.
Katharina Murawski ist PR-Beraterin bei excognito und Soziologin (M.A.) mit dem Schwerpunkt der Kultur- und Mediensoziologie. Nach Stationen in verschiedenen Redaktionen und PR-Abteilungen war sie auch für Projekte der ProSiebenSat.1 Media AG verantwortlich. Bei excognito betreut sie Kunden aus dem Health-Care-Bereich und ist erste Ansprechpartnerin für alles, was mit Social Media zu tun hat.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.