1 - Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter [Seite 1]
1.1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
1.2 - Geleitwort [Seite 17]
2 - Herausforderung Übergewicht: Was könnenwir tun? Eine Einleitung [Seite 19]
2.1 - Literatur [Seite 25]
3 - Grundlagen, Verbreitung und Wirkungen von Übergewicht im Kindes und Jugendalter [Seite 27]
3.1 - 1 Übergewicht und Adipositas im Kindes und Jugendalter: Aktuelle Verbreitung, Trends und soziale Unterschiede [Seite 29]
3.1.1 - 1.1 Public Health-Relevanz von Übergewicht und Adipositas [Seite 29]
3.1.2 - 1.2 Definition [Seite 30]
3.1.3 - 1.3 Aktuelle Befunde und Trends in der Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland [Seite 31]
3.1.3.1 - 1.3.1 Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) (2003-2006) [Seite 31]
3.1.3.2 - 1.3.2 Trend in Deutschland [Seite 32]
3.1.4 - 1.4 Unterschiede in der Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen nach Sozialstatus und Migrationshintergrund [Seite 35]
3.1.5 - 1.5 Ausblick [Seite 39]
3.1.6 - Literatur [Seite 40]
3.2 - 2 Determinanten des Übergewichts bei Kindern und Jugendlichen [Seite 45]
3.2.1 - 2.1 Einfu?hrung in die Ursachen von Übergewicht und Adipositas [Seite 45]
3.2.2 - 2.2 Determinanten des Übergewichts bei Kindern und Jugendlichen [Seite 46]
3.2.2.1 - 2.2.1 Familiäre Faktoren [Seite 46]
3.2.2.2 - 2.2.2 Soziale Faktoren [Seite 47]
3.2.2.3 - 2.2.3 Psychosoziale Faktoren [Seite 47]
3.2.2.4 - 2.2.4 Prä-, peri- und postnatale Faktoren [Seite 47]
3.2.2.5 - 2.2.5 Lebensstil [Seite 48]
3.2.2.6 - 2.2.6 Lebenswelt [Seite 48]
3.2.2.7 - 2.2.7 "Supra-Strukturen" [Seite 50]
3.2.3 - 2.3 Wechselwirkungen zwischen einzelnen Determinanten [Seite 50]
3.2.4 - 2.4 Anteilige Bedeutung der Determinanten [Seite 51]
3.2.5 - Literatur [Seite 52]
3.3 - 3 Gesundheitliche Wirkungen des Übergewichts im Kindes- und Jugendalter [Seite 55]
3.3.1 - 3.1 Gesundheitliche Relevanz von Übergewicht und Adipositas [Seite 55]
3.3.2 - 3.2 Störungen und Erkrankungen des Glukose-Insulin-Stoffwechsels [Seite 56]
3.3.2.1 - 3.2.1 Insulinresistenz und Glukosetoleranzstörung [Seite 56]
3.3.2.2 - 3.2.2 Diabetes mellitus Typ 2 [Seite 57]
3.3.2.3 - 3.2.3 Folgeerkrankungen [Seite 57]
3.3.3 - 3.3 Fettstoffwechselstörungen (Dyslipidämien) [Seite 58]
3.3.4 - 3.4 Veränderungen des Herz-Kreislauf-Systems [Seite 59]
3.3.4.1 - 3.4.1 Arterieller Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) [Seite 59]
3.3.4.2 - 3.4.2 Funktions- und Strukturveränderungen der Gefäßinnenwand (endotheliale Dysfunktion) [Seite 59]
3.3.4.3 - 3.4.3 Pathogenese [Seite 60]
3.3.5 - 3.5 Gastrointestinale Erkrankungen - Nicht alkoholbedingte Fettlebererkrankungen und funktionelle Störungen der Gallenblase [Seite 60]
3.3.5.1 - 3.5.1 Nichtalkoholische Fettlebererkrankungen (NAFL) [Seite 60]
3.3.5.2 - 3.5.2 Funktionelle Störungen der Gallenblase (Cholescystopathien) [Seite 62]
3.3.6 - 3.6 Erkrankungen der Lunge (pulmonale Erkrankungen) [Seite 62]
3.3.6.1 - 3.6.1 Restriktive Lungenfunktionsstörung [Seite 62]
3.3.6.2 - 3.6.2 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [Seite 63]
3.3.7 - 3.7 Psychosoziale Erkrankungen [Seite 64]
3.3.7.1 - 3.7.1 Störungen des Essverhaltens [Seite 64]
3.3.7.2 - 3.7.2 Stigmatisierung und Depression [Seite 65]
3.3.7.3 - 3.7.3 Verminderung der Lebensqualität [Seite 65]
3.3.8 - Literatur [Seite 66]
3.4 - 4 Einfluss des Gewichtsstatus von Kindern und Jugendlichen auf Bildungsoutcomes [Seite 69]
3.4.1 - 4.1 Von der Gesundheits- zur Bildungsrelevanz von Übergewicht und Adipositas [Seite 69]
3.4.2 - 4.2 Grundlegende Annahmen u?ber das Zusammenwirken von Gesundheit und Bildung [Seite 70]
3.4.2.1 - 4.2.1 Einfluss von Bildung auf Gesundheit [Seite 70]
3.4.2.2 - 4.2.2 Einfluss von Gesundheit auf Bildung [Seite 71]
3.4.2.3 - 4.2.3 Einfluss von Drittvariablen auf den Zusammenhang von Gesundheit und Bildung [Seite 71]
3.4.2.4 - 4.2.4 Wirkmodell zum Einfluss von Gesundheit auf Bildung [Seite 72]
3.4.3 - 4.3 Forschungsstand zum Einfluss von Gesundheit auf Bildung [Seite 73]
3.4.3.1 - 4.3.1 Querschnittstudien zum Zusammenhang von Übergewicht und Bildung [Seite 73]
3.4.3.2 - 4.3.2 Längsschnittstudien zum Einfluss von Übergewicht auf Bildung [Seite 74]
3.4.3.3 - 4.3.3 Drittvariablen und Erklärungspfade [Seite 75]
3.4.4 - 4.4 Zusammenfassung und Fazit [Seite 77]
3.4.5 - Literatur [Seite 79]
3.5 - 5 Dicksein - als Abweichung von der gesellschaftlichen Ordnung [Seite 83]
3.5.1 - 5.1 Einleitung und theoretische Rahmung [Seite 83]
3.5.2 - 5.2 Das Forschungsprojekt: dickere Jugendliche [Seite 84]
3.5.3 - 5.3 Das Schlaraffenland: die "verkehrte" Welt [Seite 85]
3.5.4 - 5.4 Sich gemäß der Ordnung des Essens positionieren [Seite 87]
3.5.5 - 5.5 Zustimmung zur gesellschaftlichen Ordnung [Seite 88]
3.5.6 - 5.6 Was heißt das fu?r Prävention? [Seite 91]
3.5.7 - Literatur [Seite 92]
4 - Zur Relevanz der Lebenswelt in der Entstehung und Prävention von Übergewicht [Seite 95]
4.1 - 6 Settings und Lebenswelten in der Gesundheitsförderung und Prävention - Begriffe, Ansätze und Abgrenzungspotenziale [Seite 97]
4.1.1 - 6.1 Einfu?hrung: Zur Relevanz ganzheitlicher Strategien der Übergewichtsprävention [Seite 97]
4.1.2 - 6.2 Der Settingansatz der Gesundheitsförderung [Seite 98]
4.1.2.1 - 6.2.1 Annäherung an den Begriff Setting [Seite 99]
4.1.2.2 - 6.2.2 Kerndimensionen des Settingansatzes [Seite 100]
4.1.2.3 - 6.2.3 Praxis des Settingansatzes [Seite 101]
4.1.3 - 6.3 Lebenswelten der Gesundheitsförderung und Prävention und deren Abgrenzung zum Setting [Seite 103]
4.1.4 - 6.4 Ableitung von Anforderungen der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention [Seite 106]
4.1.5 - Literatur [Seite 108]
4.2 - 7 Makrosystemische Einflu?sse und politische Strategien zur Prävention von Übergewicht [Seite 111]
4.2.1 - 7.1 Hintergrund: Komplexe Herausforderungen erfordern umfassende konzertierte Interventionen [Seite 111]
4.2.2 - 7.2 Internationale Diskussion und Empfehlungen [Seite 112]
4.2.3 - 7.3 Ansätze zur Prävention [Seite 116]
4.2.4 - 7.4 Maßnahmen auf der Makroebene [Seite 117]
4.2.4.1 - 7.4.1 Fiskalische Steuerung [Seite 118]
4.2.4.2 - 7.4.2 Lebensmittelkennzeichnung [Seite 120]
4.2.4.3 - 7.4.3 Marketing [Seite 121]
4.2.5 - 7.5 Fazit: Umsetzung [Seite 122]
4.2.6 - Literatur [Seite 124]
4.3 - 8 Adipogene Umwelten als Determinanten des Übergewichts [Seite 127]
4.3.1 - 8.1 Eine Fallvignette [Seite 127]
4.3.2 - 8.2 Konzept adipogener Umwelten [Seite 128]
4.3.3 - 8.3 Definition adipogener Umwelten [Seite 129]
4.3.4 - 8.4 Systematisierung adipogener Umwelten [Seite 129]
4.3.5 - 8.5 Anwendung des Konzepts adipogener Umwelten [Seite 132]
4.3.6 - 8.6 Empirische Befundlage zu adipogenen Umwelten [Seite 132]
4.3.7 - 8.7 Methodische Herausforderungen bei der Beforschung adipogener Umwelten [Seite 135]
4.3.7.1 - 8.7.1 Unterscheidung objektiver und subjektiver Aspekte [Seite 135]
4.3.7.2 - 8.7.2 Unterscheidung kompositioneller und kontextueller Effekte [Seite 136]
4.3.8 - 8.8 Fazit [Seite 136]
4.3.9 - Literatur [Seite 137]
4.4 - 9 Das Walkabality-Konzept als Ansatz der lebensweltbezogenen Prävention von Übergewicht [Seite 141]
4.4.1 - 9.1 Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention: zur Relevanz von Walkability [Seite 141]
4.4.2 - 9.2 Das Walkability-Konzept [Seite 143]
4.4.3 - 9.3 Bewegungsfreundliche Merkmale im urbanen Raum [Seite 143]
4.4.4 - 9.4 Räumlicher Kontext [Seite 149]
4.4.5 - 9.5 Wirksamkeit von Veränderungen in der bebauten Umgebung [Seite 151]
4.4.6 - 9.6 Fazit [Seite 152]
4.4.7 - Literatur [Seite 153]
5 - Akteure der Prävention von Übergewicht [Seite 157]
5.1 - 10 Akteure der Übergewichtsprävention in Deutschland: ein Überblick [Seite 159]
5.1.1 - 10.1 Einleitung: Intersektorale Kooperation und strukturelle Rahmenbedingungen [Seite 159]
5.1.2 - 10.2 Akteure der Prävention von Übergewicht und Adipositas [Seite 161]
5.1.2.1 - 10.2.1 Staatliche Institutionen [Seite 161]
5.1.2.2 - 10.2.2 Öffentlich-rechtliche Körperschaften [Seite 162]
5.1.2.3 - 10.2.3 Freie Träger und ihre Einrichtungen [Seite 163]
5.1.3 - 10.3 Handlungsrahmen - Präventionsgesetz [Seite 165]
5.1.4 - 10.4 Fazit [Seite 166]
5.1.5 - Literatur [Seite 166]
5.2 - 11 "Wer Prävention betreibt, erstrebt Veränderung" - Übergewichtsprävention aus Sicht staatlicher Institutionen [Seite 169]
5.2.1 - 11.1 Staatliche Institutionen - eine Systematik [Seite 169]
5.2.2 - 11.2 Handlungsrahmen von Bund und Ländern [Seite 171]
5.2.3 - 11.3 Lebenswelten im öffentlichen Raum: staatliches Handeln auf Ebene von Bund, Ländern und Kommunen/Gemeinden [Seite 172]
5.2.3.1 - 11.3.1 EU-Schulobst- und -gemu?seprogramm: EU-Verordnung seit 15. April 2009 [Seite 175]
5.2.3.2 - 11.3.2 IN FORM: von der Bundesanstalt fu?r Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des Bundesministeriums fu?r Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [Seite 176]
5.2.3.3 - 11.3.3 Gesund und fit im Kinder-Alltag (StMELF) [Seite 176]
5.2.4 - 11.4 Fazit [Seite 176]
5.2.5 - Literatur [Seite 177]
5.3 - 12 Übergewichtsprävention aus Sicht öffentlich-rechtlicher Körperschaften [Seite 179]
5.3.1 - 12.1 Einleitung [Seite 179]
5.3.2 - 12.2 Prävention und Gesundheitsförderung als Aufgaben der Sozialversicherungsträger - die Nationale Präventionsstrategie [Seite 179]
5.3.2.1 - 12.2.1 Nationale Präventionskonferenz (NPK) [Seite 180]
5.3.2.2 - 12.2.2 Bundesrahmenempfehlungen (BRE) [Seite 181]
5.3.2.3 - 12.2.3 Landesrahmenvereinbarungen (LRV) [Seite 181]
5.3.3 - 12.3 Prävention und Gesundheitsförderung auf Ebene öffentlich-rechtlicher Akteure [Seite 182]
5.3.3.1 - 12.3.1 Prävention und Gesundheitsförderung als Aufgabe der gesetzlichen Krankenkassen [Seite 182]
5.3.3.2 - 12.3.2 Prävention und Gesundheitsförderung als Aufgabe der gesetzlichen Unfallversicherung [Seite 186]
5.3.4 - 12.4 Fazit [Seite 187]
5.3.5 - Literatur [Seite 187]
5.4 - 13 Übergewichtsprävention aus Sicht nicht staatlicher Institutionen [Seite 189]
5.4.1 - 13.1 Anforderungen nicht staatlicher Institutionen in der Übergewichtsprävention [Seite 189]
5.4.2 - 13.2 Akteure und Handlungsfelder der Übergewichtsprävention aus Sicht nicht staatlicher Institutionen [Seite 190]
5.4.3 - 13.3 Gemeinsamer Konsens trotz Akteursvielfalt?! [Seite 193]
5.4.3.1 - 13.3.1 "Gesund ins Leben - Netzwerk Junge Familie" [Seite 193]
5.4.3.2 - 13.3.2 "Prävention von Übergewicht bei Kindern" [Seite 193]
5.4.3.3 - 13.3.3 "Lebenslust - Leibeslust. Prävention von Essstörungen im Kita-Schulalltag" [Seite 194]
5.4.4 - 13.4 Schlussfolgerungen [Seite 195]
5.4.5 - Literatur [Seite 197]
6 - Qualität und Evaluation in der Prävention von Übergewicht [Seite 199]
6.1 - 14 Qualitätsdiskurs in der Übergewichtsprävention bei Kindern und Jugendlichen [Seite 201]
6.1.1 - 14.1 Einleitung: Qualität und Standards [Seite 201]
6.1.2 - 14.2 Qualitätsdiskurs in der Primärprävention [Seite 202]
6.1.3 - 14.3 Standardsetzende Dokumente zur Übergewichtsprävention bei Kindern [Seite 203]
6.1.4 - 14.4 Beteiligung der verschiedenen Präventionsakteurinnen und -akteure [Seite 204]
6.1.5 - 14.5 Verständigungsprozess zu Qualitätskriterien [Seite 206]
6.1.6 - 14.6 Diskussion [Seite 208]
6.1.7 - Literatur [Seite 210]
6.2 - 15 Wirksamkeit lebensweltbezogener Übergewichtsprävention im Kindes und Jugendalter - Eine Übersicht der internationalen Befundlage [Seite 213]
6.2.1 - 15.1 Hintergrund: Herausforderungen fu?r Evaluation von Interventionen [Seite 213]
6.2.2 - 15.2 Endpunkte und Wirkebenen der Übergewichtsprävention [Seite 214]
6.2.3 - 15.3 Methodik [Seite 216]
6.2.4 - 15.4 Ergebnisse [Seite 217]
6.2.4.1 - 15.4.1 Wirksamkeit von Übergewichtsprävention im Setting Familie [Seite 217]
6.2.4.2 - 15.4.2 Wirksamkeit von Übergewichtsprävention im Setting Kita [Seite 219]
6.2.4.3 - 15.4.3 Wirksamkeit von Übergewichtsprävention im Setting Schule [Seite 221]
6.2.4.4 - 15.4.4 Wirksamkeit von Übergewichtsprävention im Setting Kommune [Seite 223]
6.2.5 - 15.5 Diskussion [Seite 225]
6.2.6 - Literatur [Seite 227]
6.3 - 16 Anforderungen an die Evaluation lebensweltbezogener Ansätze der Übergewichtsprävention [Seite 231]
6.3.1 - 16.1 Evaluation lebensweltbezogener Prävention und Gesundheitsförderung [Seite 231]
6.3.2 - 16.2 Hintergrund: Anforderungen an Evaluationen [Seite 231]
6.3.3 - 16.3 Komplexität der Übergewichtsprävention im Setting [Seite 232]
6.3.4 - 16.4 Evaluationsansätze und -typologien [Seite 233]
6.3.5 - 16.5 Besondere Herausforderungen beider Evaluation [Seite 234]
6.3.6 - 16.6 Rahmenkonzepte fu?r die Evaluation [Seite 236]
6.3.6.1 - 16.6.1 RE-AIM-Framework [Seite 236]
6.3.6.2 - 16.6.2 PRECEDE-PROCEED-Modell [Seite 238]
6.3.7 - 16.7 Die IDEFICS-Intervention als Beispiel der Evaluation von lebensweltbezogenen Programmen der Übergewichtsprävention [Seite 240]
6.3.8 - 16.8 Ausblick [Seite 242]
6.3.9 - Literatur [Seite 244]
6.4 - 17 Ethische Aspekte der Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindes-und Jugendalter: Ausgewählte Ergebnisse einer systematischen qualitativen Übersichtsarbeit [Seite 247]
6.4.1 - 17.1 Hintergrund: Prävention zwischen Selbst- und Fremdbestimmung [Seite 247]
6.4.2 - 17.2 Methode [Seite 249]
6.4.3 - 17.3 Ausgewählte Ergebnisse [Seite 251]
6.4.4 - 17.4 Diskussion [Seite 253]
6.4.5 - Literatur [Seite 255]
7 - Übersicht zu Interventionen und konzeptionellen Ansätzen der lebensweltbezogenen Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter [Seite 257]
7.1 - 18 Konzeptionelle Ansätze in der Prävention von Kinderu?bergewicht: Umsetzung der Ziele, methodische Vorgehensweise und Ergebnisse im SkAP-Projekt [Seite 259]
7.1.1 - 18.1 Hintergrund: Foki der Angebote [Seite 259]
7.1.2 - 18.2 Ziele des SkAP-Projektes [Seite 260]
7.1.3 - 18.3 Methodisches Vorgehen [Seite 261]
7.1.4 - 18.4 Ableitung von Typen konzeptioneller Ansätze: Variablen und Ergebnisse [Seite 262]
7.1.5 - 18.5 Fazit [Seite 265]
7.1.6 - Literatur [Seite 265]
7.2 - 19 Prävention von Übergewicht in der Lebenswelt Familie - Übersicht zu Interventionen und deren konzeptioneller Gestaltung [Seite 267]
7.2.1 - 19.1 Lebenswelt Familie [Seite 267]
7.2.2 - 19.2 Systematisierung konzeptioneller Ansätze von Interventionen zur Prävention von Übergewicht (SkAP) in der Lebenswelt Familie [Seite 270]
7.2.2.1 - 19.2.1 Methodisches Vorgehen [Seite 270]
7.2.2.2 - 19.2.2 Ergebnisse [Seite 272]
7.2.2.3 - 19.2.3 Grundtypologie konzeptioneller Ansätze bei familienadressierenden Interventionen [Seite 274]
7.2.3 - 19.3 Qualitätsbezogene Aspekte [Seite 274]
7.2.4 - 19.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung [Seite 276]
7.2.4.1 - Literatur [Seite 277]
7.2.5 - 19.5 Praxisbeispiel 1: Gesundheitsförderung und Prävention in Familien - die Rolle von Hebammen und Familienhebammen [Seite 279]
7.2.5.1 - 19.5.1 Einleitung: Gesetzliche Rahmenbedingungen [Seite 279]
7.2.5.2 - 19.5.2 Besonderheiten der Hebammen und Familienhebammenarbeit [Seite 280]
7.2.5.3 - 19.5.3 (Familien-)Hebammenarbeit im Kontext familiärer Gesundheitsförderung und kindlicher Übergewichtsprävention [Seite 282]
7.2.5.4 - 19.5.4 Einordnung der (Familien-)Hebammenarbeit in die Ergebnisse des SkAP-Projektes [Seite 283]
7.2.5.5 - Literatur [Seite 284]
7.2.6 - 19.6 Praxisbeispiel 2: Lebensweltbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Evangelischen Familienbildungsstätte (fbs) Köln [Seite 286]
7.2.6.1 - 19.6.1 Hintergrund: Aufgaben und Entwicklung der Familienbildungsstätten [Seite 286]
7.2.6.2 - 19.6.2 Familien fru?hzeitig erreichen - niederschwellige Zugangswege nutzen [Seite 287]
7.2.6.3 - 19.6.3 Konzepte, Inhalte und adressierte Determinanten des Übergewichts in den Angeboten der fbs [Seite 287]
7.2.6.4 - 19.6.4 Evaluationsergebnisse von Elternstart und DELFI® im Kontext der Familienbildung [Seite 290]
7.2.6.5 - 19.6.5 Einordnung der Interventionen in Anlehnung an die SkAP-Clusterung [Seite 291]
7.2.6.6 - 19.6.6 Zusammenfassung [Seite 292]
7.2.6.7 - Literatur [Seite 293]
7.3 - 20 Übergewichtsprävention in Kitas - Übersicht u?ber konzeptionelle Ansätze [Seite 295]
7.3.1 - 20.1 Hintergrund: Kita und Prävention von Übergewicht [Seite 295]
7.3.1.1 - 20.1.1 Kindertageseinrichtungen in Deutschland [Seite 295]
7.3.1.2 - 20.1.2 Relevanz von Übergewichts- und Adipositasprävention in Kindertagesstätten [Seite 295]
7.3.2 - 20.2 Ziele und Methodik [Seite 296]
7.3.3 - 20.3 Ergebnisse [Seite 297]
7.3.3.1 - 20.3.1 Themen und Inhalte der Übergewichts und Adipositasprävention [Seite 297]
7.3.3.2 - 20.3.2 Einbindung der Zielgruppen in die Vorhaben [Seite 299]
7.3.3.3 - 20.3.3 Projektmanagement, Strategien der Vernetzung und Kooperation [Seite 302]
7.3.3.4 - 20.3.4 Dauer und Nachhaltigkeit [Seite 303]
7.3.3.5 - 20.3.5 Diskussion [Seite 304]
7.3.3.6 - Literatur [Seite 306]
7.3.4 - 20.4 Praxisbeispiel 1: JolinchenKids - ein multidimensionales Programm zur Förderung der Gesundheit in der Kita [Seite 308]
7.3.4.1 - 20.4.1 Hintergrund und Ziele von JolinchenKids [Seite 308]
7.3.4.2 - 20.4.2 Konzeption des Programms [Seite 308]
7.3.4.3 - 20.4.3 Einordnung der Intervention in Bezug auf Komplexität [Seite 313]
7.3.4.4 - Literatur [Seite 314]
7.3.5 - 20.5 Praxisbeispiel 2: KNAXIADE - ein flexibles Projekt zur Förderung der Bewegung in der Kita [Seite 314]
7.3.5.1 - 20.5.1 Hintergrund und Ziele der KNAXIADE [Seite 314]
7.3.5.2 - 20.5.2 Konzeption und Inhalte des Programms [Seite 315]
7.3.5.3 - 20.5.3 Einordnung der Intervention in Bezug auf Komplexität [Seite 318]
7.3.5.4 - Literatur [Seite 318]
7.4 - 21 Prävention von Übergewicht im Setting Schule: Überblick u?ber Interventionen und deren konzeptionelle Gestaltung [Seite 321]
7.4.1 - 21.1 Hintergrund: Schule als gesundheitlicher Gestaltungs und Lern-/Lehrort [Seite 321]
7.4.2 - 21.2 Methodik [Seite 323]
7.4.3 - 21.3 Ergebnisse [Seite 324]
7.4.3.1 - 21.3.1 Deskriptive Darstellung konzeptioneller Aspekte [Seite 324]
7.4.3.2 - 21.3.2 Grundtypologie konzeptioneller Ansätze von Schulinterventionen [Seite 326]
7.4.3.3 - 21.3.3 Qualitative Aspekte der schulischen Übergewichtsprävention [Seite 328]
7.4.4 - 21.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen [Seite 329]
7.4.4.1 - Literatur [Seite 332]
7.4.5 - 21.5 Praxisbeispiel 1: Klasse2000 - ein Programm zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Grundschule [Seite 333]
7.4.5.1 - 21.5.1 Hintergrund und Ziele von Klasse2000 [Seite 333]
7.4.5.2 - 21.5.2 Programmkonzeption [Seite 334]
7.4.5.3 - 21.5.3 Inhaltlicher Aufbau des Unterrichtsprogramms [Seite 336]
7.4.5.4 - 21.5.4 Evaluationsergebnisse [Seite 338]
7.4.5.5 - Literatur [Seite 339]
7.4.6 - 21.6 Praxisbeispiel 2: Gesundheitskompetenz bei Kindern in der Schule (GeKoKidS) [Seite 341]
7.4.6.1 - 21.6.1 Einleitung [Seite 341]
7.4.6.2 - 21.6.2 Theoretische Basis [Seite 341]
7.4.6.3 - 21.6.3 Ziele, Zielgruppe und grundlegende Ausrichtung von GeKo KidS [Seite 342]
7.4.6.4 - 21.6.4 Unterrichtsmaterialien [Seite 342]
7.4.6.5 - 21.6.5 Evidenzbasis des Programms [Seite 343]
7.4.6.6 - Literatur [Seite 346]
7.5 - 22 Übergewichtsprävention in Kommunen bzw. Stadtteil und Quartier - konzeptionelle Ansätze sozialraumorientierter Interventionen [Seite 349]
7.5.1 - 22.1 Hintergrund: Kommunale Übergewichtsprävention, methodisches Vorgehen und Datenerhebung [Seite 349]
7.5.2 - 22.2 Qualitative und quantitative Ergebnisse fu?r die Lebenswelt "Kommune" [Seite 351]
7.5.2.1 - 22.2.1 Quantitative Ergebnisse und Typologie [Seite 351]
7.5.2.2 - 22.2.2 Qualitative Ergebnisse - kommunale Besonderheiten und kommunalspezifische Kontextfaktoren [Seite 354]
7.5.3 - 22.3 Ableitung von Lu?cken und Entwicklungsfeldern aus der Analyse [Seite 356]
7.5.3.1 - 22.3.1 Quantitative Lu?cken und Entwicklungsfelder [Seite 356]
7.5.3.2 - 22.3.2 Qualitative Lu?cken und Entwicklungsfelder [Seite 357]
7.5.4 - 22.4 Handlungsempfehlungen im Hinblick auf Qualitätsanforderungen und Strukturbildungsprozesse [Seite 357]
7.5.4.1 - 22.4.1 Fazit zu den Handlungsempfehlungen [Seite 359]
7.5.4.2 - Literatur [Seite 360]
7.5.5 - 22.5 Praxisbeispiel 1: Kommunale Gesundheitsförderung quartiersbezogen umsetzen! Das Beispiel "Lenzgesund" in Hamburg-Lokstedt [Seite 361]
7.5.5.1 - 22.5.1 Die Lenzsiedlung und das "Präventionsprogramm Lenzgesund" [Seite 361]
7.5.5.2 - 22.5.2 Handlungsfelder und Strategie des Präventionsprogramms [Seite 361]
7.5.5.3 - 22.5.3 Verlauf [Seite 363]
7.5.5.4 - 22.5.4 Ergebnisse [Seite 365]
7.5.5.5 - Literatur [Seite 366]
7.5.6 - 22.6 Praxisbeispiel 2: GRÜNAU BEWEGT sich - praxisbezogenes Forschungsprojekt zur Kindergesundheitsförderung und Adipositasprävention in einem Leipziger Stadtteil [Seite 367]
7.5.6.1 - 22.6.1 Hintergrund zur Bedeutung kommunaler Übergewichtsprävention [Seite 367]
7.5.6.2 - 22.6.2 Einbindung in den Kontext der kommunalen Gesundheitsförderung der Stadt Leipzig [Seite 368]
7.5.6.3 - 22.6.3 Praxisbezogenes Forschungsprojekt "Gru?nau bewegt sich" [Seite 368]
7.5.6.4 - Literatur [Seite 374]
8 - Herausforderungen und Chancen der lebensweltbezogenen Prävention von Übergewicht im Kindes-und Jugendalter [Seite 375]
8.1 - 23 Herausforderungen und Überlegungen fu?r zuku?nftige Orientierungen - ein Fazit zur Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen [Seite 377]
8.1.1 - 23.1 Prävention von Übergewicht und Adipositas als gesamtgesellschaftliche Aufgabe [Seite 377]
8.1.2 - 23.2 Handlungsebenen [Seite 378]
8.1.2.1 - 23.2.1 Herausforderungen auf der Mikroebene [Seite 378]
8.1.2.2 - 23.2.2 Herausforderungen auf der Mesoebene [Seite 380]
8.1.2.3 - 23.2.3 Herausforderungen auf der Makroebene [Seite 382]
8.1.3 - 23.3 Unterstu?tzung der Entwicklung und Implementation wirksamer Interventionen: Monitoring, Evaluation und Umsetzung [Seite 384]
8.1.3.1 - 23.3.1 Monitoring [Seite 384]
8.1.3.2 - 23.3.2 Planung und Umsetzung von Interventionen [Seite 385]
8.1.3.3 - 23.3.3 Evaluation [Seite 385]
8.1.4 - 23.4 Ausblick: Was noch auszuleuchten und zu beru?cksichtigen wäre [Seite 386]
8.1.5 - Literatur [Seite 388]
9 - Autorenverzeichnis [Seite 391]
10 - Sachwortverzeichnis [Seite 399]
1 Übergewicht und Adipositas im Kindesund Jugendalter: Aktuelle Verbreitung, Trends und soziale Unterschiede
A. Schienkiewitz, A.-K. Brettschneider, B. Kuntz und B.-M. Kurth
Überblick:
1. Wie hoch ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die übergewichtig oder adipös sind?
2. Wie hat sich die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in den letzten Jahrzehnten entwickelt?
3. Lässt sich ein Zusammenhang zwischen sozialen Determinanten (z. B. Bildung der Eltern, Sozialstatus, Migrationshintergrund) und der Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen feststellen?
1.1 Public Health-Relevanz von Übergewicht und Adipositas
Die hohen Prävalenzen von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen - wie auch bei Erwachsenen - stellen ein weltweites Gesundheitsproblem dar und sind von bedeutender Public Health-Relevanz. Zwischen 1980 und 2013 wurde ein Anstieg der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas nicht nur im Kindes-, sondern auch im Jugendalter beobachtet. 1980 waren in den Industrienationen 16,9 % der Jungen und 16,2 % der Mädchen im Alter von 2 bis 19 Jahren übergewichtig; 2013 lag die Prävalenz bereits bei 23,8 % (Jungen) bzw. 22,6 % (Mädchen) (Ng et al., 2014). Auch wenn dieser Anstieg insgesamt in den letzten drei Jahrzehnten eindeutig ist, gibt es erhebliche regionale Unterschiede.
In einer Übersichtsarbeit aus 2004 variieren die Prävalenzraten von weniger als 5 % in Afrika und Teilen Asiens bis über 20 % in Europa sowie über 30 % in Amerika und einigen Ländern des Nahen Ostens (Lobstein, Baur & Uauy, 2004). Während früher Übergewicht und Adipositas hauptsächlich in Ländern mit hohem Einkommensniveau zu beobachten waren, nehmen Übergewicht und Adipositas derzeit auch in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommensniveau zu und dort vor allem in den Städten. Beim Vergleich der absoluten Zahlen gibt es mehr Kinder mit Übergewicht und Adipositas in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommensniveau als in Ländern mit hohem Einkommensniveau.
In Asien erhöhte sich die Zahl der Kinder unter 5 Jahren mit Übergewicht und Adipositas innerhalb der letzten Jahre um 40 % von 14 % auf 20 % und in Afrika um 55 % von 7 % auf 11 % (OECD, 2014). Im Gegensatz zu den Schwellen- und Entwicklungsländern hat sich seit Anfang der Jahrtausendwende der Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas in den USA, Australien und einigen europäischen Ländern auf hohem Niveau eingependelt (Rokholm, Baker & Sorensen, 2010). Ein weiterer Anstieg...